Entsorgung in Hettenhausen

Abfallentsorgung in Hettenhausen: Recyclinghof Wallhalben, Öffnungszeiten, Annahmebedingungen, Sperrmüll, Sonderabfälle, Tipps zur Wiederverwendung, Grünabfall, Elektroaltgeräte, Kontakt

Hettenhausen

Abfall- und Recyclinghinweise für Hettenhausen

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Hettenhausen befindet sich in Wallhalben:

Recyclinghof Wallhalben
Adi-Dassler-Straße 3
66917 Wallhalben
Telefon: 06375/282
Webseite: www.lksuedwestpfalz.de

Bitte beachten Sie: Es werden nur haushaltsübliche Kleinmengen angenommen. Bringen Sie Abfälle getrennt und gesichert an, damit die Annahme reibungslos verläuft.

Öffnungszeiten

Montag: Geschlossen
Dienstag: 13:00 – 16:30 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 13:00 – 16:30 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr

Annahme – Top 10 Materialien

  1. Altglas
  2. Elektro(nik)-Altgeräte
  3. Geräte- und Starterbatterien
  4. Alteisen
  5. Altöl (bis 5 ltr.)
  6. Energiesparlampen
  7. Leuchtstoffröhren
  8. Altfarben / Lackfarben (keine Sprühdosen)
  9. Grünabfall (Kofferraumladung bis 250 ltr.)
  10. Styropor (nur weißes und sauberes)

Sonderabfälle und Textilien

Für gefährliche Abfälle gelten besondere Regeln. Bringen Sie Altöl (max. 5 Liter), Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, ölverschmutzte Betriebsmittel (z. B. Ölfilter) und größere Mengen an flüssigen Dispersionsfarben gesondert verpackt zum Recyclinghof. Vermischen Sie niemals unterschiedliche Gefahrstoffe und kippen Sie nichts ins Abwasser. Lackreste müssen richtig verschlossen und beschriftet sein; Sprühdosen werden nicht akzeptiert.

Für Textilien empfehlen wir, gute Kleidung zu spenden oder an regionale Annahmestellen abzugeben. Nutzen Sie lokale Caritas-, Diakonie- oder gemeinnützige Sammelstellen sowie soziale Kleidertauschinitiativen. Gebrauchsfähige Möbel und Hausrat können an Secondhandläden, Tafeln oder gemeinnützige Einrichtungen weitergegeben werden.

Entrümpelung, Haushaltsauflösung und Entrümpelungsdienste

Bei größeren Entrümpelungen oder einer kompletten Haushaltsauflösung sollten Sie professionelle Dienste in Anspruch nehmen. Suchen Sie gezielt nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region; seriöse Anbieter erstellen vor Besichtigung ein Angebot, sortieren verwertbare Gegenstände aus und entsorgen Restmüll fachgerecht. Verschenken oder spenden Sie noch funktionstüchtige Gegenstände, bevor etwas in die Entsorgung gelangt.

Sperrmüll & Bauabfälle

Für sperrige Gegenstände und Bauabfälle bietet die Kommune häufig spezielle Abholtermine oder eine Sperrmüllanmeldung an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Ortsverwaltung oder dem Landkreis nach Abholterminen und Formalitäten. Alternativ können Sie Container bzw. Mulden mieten (z. B. für Umbau- oder Abrissarbeiten). Achten Sie darauf, Füllart und Kosten vorher abzuklären.

Beim Recyclinghof Wallhalben werden folgende Leistungen gegen Gebühr angenommen: Bauschutt (Kofferraumladung bis 250 l), PKW-Reifen mit und ohne Felgen sowie Kleinmengen an Restmüll (Kofferraumladung bis 50 kg). Holen Sie im Zweifel vorab Informationen ein, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

Praktische Tipps zum Ausmisten und Wiederverwenden

  • Arbeiten Sie raumweise: Erledigen Sie eine Ecke nach der anderen, damit das Projekt überschaubar bleibt.
  • Sortieren Sie in drei Haufen: behalten, verkaufen/verschenken, entsorgen. Handeln Sie schnell bei Verkauf/Verschenken, damit Gegenstände nicht zurück in den „Behalten“-Stapel wandern.
  • Reparieren statt wegwerfen: Kleine Mängel lassen sich oft leicht beheben — Reparieren verlängert die Lebensdauer.
  • Nutzen Sie Termine am Recyclinghof gezielt: Planen Sie eine Kofferraumladung Grünabfall oder eine Fahrt mit Elektroaltgeräten.
  • Verschenken Sie noch brauchbare Dinge direkt im Quartier oder über lokale Tauschgruppen, statt sie zur Deponie zu bringen.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Regionale Initiativen fördern Wiederverwendung und Abfallvermeidung: Repair-Cafés, Tauschbörsen, Kleidertauschaktionen und Bildungsangebote an Schulen helfen, Ressourcen zu schonen. Vermeiden Sie Einwegverpackungen, kaufen Sie nachfüllbare Produkte und prüfen Sie die Reparaturfähigkeit von Geräten vor dem Kauf.

Prävention beginnt im Einkaufskorb: Entscheiden Sie sich für langlebige Produkte, vermeiden Sie Überverpackung und reparieren Sie, statt sofort zu ersetzen. Nutzen Sie Wiederverwendungszentren und lokale Initiativen, um Gegenständen ein zweites Leben zu geben.

Kontakt und Hinweis

Bei Fragen oder Unsicherheiten rufen Sie den Recyclinghof Wallhalben unter 06375/282 an oder informieren Sie sich telefonisch beim Landkreis. Bringen Sie Abfälle sortiert und sicher verpackt; so beschleunigen Sie die Annahme und schonen gleichzeitig Umwelt und Geldbeutel.