Entsorgungsmöglichkeiten in Hinterweidenthal
Abfallentsorgung Hinterweidenthal: Recyclinghof Dahn-Reichenbach, Öffnungszeiten, Annahme, Sperrmüll, Gebühren, Kontakt 06391/3803, Elektroschrott, Grünabfall, Entrümpelung, Abfallvermeidung, Tipps.
Häufige Fragen zur Abfallentsorgung in Hinterweidenthal
Wo ist der nächste Recyclinghof für Hinterweidenthal?
Der nächste Recyclinghof ist in Dahn-Reichenbach. Er heißt Recyclinghof Dahn-Reichenbach. Die Adresse ist:
Recyclinghof Dahn-Reichenbach
Industriestraße 32
66994 Dahn-Reichenbach
Telefon: 06391/3803
Webseite: www.lksuedwestpfalz.de
Wann hat der Recyclinghof geöffnet?
Der Hof hat an Werktagen lange geöffnet. Montag bis Freitag ist er von 9:00 bis 12:00 Uhr geöffnet. Nachmittags ist er von 13:00 bis 16:30 Uhr geöffnet. Am Samstag öffnet der Hof von 8:30 bis 12:00 Uhr.
Welche Materialien nimmt der Recyclinghof an?
Der Hof nimmt viele Stoffe aus Haushalten an. Wichtige Beispiele sind:
- Alteisen
- Altfarben und Dispersionsfarben (flüssig)
- Altglas und Flachglas
- Altöl (bis 5 Liter)
- CDs und DVDs
- Druckerpatronen
- Elektro(nik)-Altgeräte
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Folie und Styropor (nur weiß und sauber)
- Geräte- und Starterbatterien
- Grünabfall (Kofferraumladung bis 250 Liter)
- Holzschutzmittelreste, Lackfarben (keine Sprühdosen)
- ölverschmutzte Betriebsmittel (z. B. Ölfilter, Öllumpen)
- Naturkork (ohne Klebereste)
- PUR-Schaumdosen
Es werden nur haushaltsübliche Kleinmengen angenommen.
Gibt es Dinge, die kostenpflichtig abgegeben werden?
Ja. Einige Abfälle sind gegen Gebühr. Dazu gehören:
- Bauschutt (Kofferraumladung bis 250 Liter)
- PKW-Reifen mit und ohne Felgen
- Kleinmengen an Restmüll (Kofferraumladung bis 50 kg)
Die genauen Preise können variieren. Bitte telefonisch nachfragen.
Wie gebe ich Textilien ab oder spende sie?
Gebrauchte Kleidung kann oft gespendet werden. Viele gemeinnützige Einrichtungen nehmen Textilien an. Spenden sind eine gute Alternative zur Entsorgung. Bitte Kleidung sauber und in Taschen verpacken. Informieren Sie sich vor Ort über Annahmestellen in Hinterweidenthal oder im Nachbarort.
Wie werden gefährliche Abfälle gehandhabt?
Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Dazu zählen Farben, Lacke, Altöl und ölverschmutzte Betriebsmittel. Bringen Sie diese Stoffe zum Recyclinghof. Verpacken Sie Flüssigkeiten dicht und in der Originalverpackung, wenn möglich. Geben Sie nur haushaltsübliche Mengen ab. Größere Mengen müssen gesondert angemeldet.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Für große Aufgaben gibt es regionale Dienstleister. Suchen Sie nach Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Umgebung. Diese Firmen übernehmen Abtransport und Sortierung. Sie entsorgen Sperrmüll und nicht recyclingfähige Reststoffe fachgerecht. Holen Sie mehrere Angebote ein. Achten Sie auf schriftliche Absprachen zu Preisen und Leistungen.
Bietet die Gemeinde Sperrmüll-Abholung an?
Ja. Die Gemeinde organisiert meist eine Sperrmüllabholung. Termine und Regeln erfahren Sie bei der Stadt oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb. Kleine Mengen können oft gegen Gebühr am Recyclinghof abgegeben werden.
Kann ich Container oder Mulden bestellen?
Für Baustellen und größere Projekte gibt es Container. Sie sind praktisch bei Renovierung oder Gartenarbeiten. Container und Mulden können über regionale Anbieter bestellt werden. Fragen Sie beim Entsorger nach Volumen und Preisen. Bauschutt muss oft getrennt gesammelt werden. Manche Container sind für bestimmte Abfälle vorgesehen.
Was muss ich beim Bringen von Abfällen am Recyclinghof beachten?
Trennen Sie die Materialien vor. Bringen Sie nur haushaltsübliche Mengen. Verpacken Sie Flüssigkeiten sicher. Folgen Sie den Anweisungen des Personals. Halten Sie Ihren Ausweis bereit, falls die Annahme nach Gebiet geprüft wird.
Welche Recycling- und Vermeidungsprogramme gibt es lokal?
In der Region gibt es mehrere Initiativen. Zum Beispiel: Reparaturtreffs, Flohmärkte und Tauschbörsen. Viele Gemeinden fördern Kompostieren im Garten. Es gibt Sammelstellen für Elektroschrott und Batterien. Das Ziel ist Abfallvermeidung. Kaufen Sie bewusst und langlebig. Reparieren Sie statt wegzuwerfen. Spenden Sie gut erhaltene Sachen.
Welche Tipps helfen, Abfall zu vermeiden?
Kaufen Sie in großen Gebinden. Nutzen Sie Mehrweg. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Reparieren Sie Dinge. Tauschen oder spenden Sie Kleidung und Möbel. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle. So sparen Sie Gebühren und schonen die Umwelt.
Wie kann ich mehr Informationen bekommen?
Rufen Sie den Recyclinghof an: 06391/3803. Fragen Sie nach Annahmebedingungen und Kosten. Besuchen Sie die Webseite: www.lksuedwestpfalz.de für weitere Hinweise. So sind Sie sicher und sparen Zeit.