Entsorgung und Recycling in Hauenstein
Recyclinghof Hauenstein: Öffnungszeiten, Anlieferung haushaltsüblicher Abfälle, Wertstoffe, Gefahrstoffe, Gebühren, Kontakt. Alteisen Altglas Altöl Elektrogeräte Grünabfall
Allgemeine Informationen
Der nächste Recyclinghof für Hauenstein befindet sich direkt in Hauenstein.
Recyclinghof Hauenstein
Weißenburger Straße 98
76846 Hauenstein
Telefon: 06392/800
Webseite: www.lksuedwestpfalz.de
Die Öffnungszeiten sind kurz und klar. Bitte planen Sie Ihren Besuch danach.
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 13:00 – 16:30 Uhr
Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr
Welche Materialien werden angenommen (Top 10)
Am Recyclinghof können viele Dinge abgegeben werden. Hier die wichtigsten zehn Typen:
- Alteisen
- Altglas
- Altöl (bis 5 ltr.)
- Elektro(nik)-Altgeräte
- Energiesparlampen / Leuchtstoffröhren
- Druckerpatronen
- Batterien / Starterbatterien
- Grünabfall (Kofferraumladung bis 250 ltr.)
- Lackfarben (keine Sprühdosen)
- Styropor (nur weißes und sauberes)
Es gelten Mengenbegrenzungen. Es werden nur haushaltsübliche Kleinmengen angenommen.
Spezialentsorgung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung gehört nicht in den Restmüll. Nutzen Sie Altkleidercontainer. Geben Sie Kleidung an lokale Second‑Hand‑Läden oder karitative Einrichtungen. So helfen Sie Menschen in der Region. Spenden sind oft kostenlos und sinnvoll.
Gefährliche Abfälle: Farben, Altöl, Leuchtstoffröhren und ölverschmutzte Betriebsmittel sind gefährlich. Bringen Sie diese Abfälle in haushaltsüblichen Mengen zum Recyclinghof. Achten Sie auf dichte Behälter und feste Verschlüsse. Verpacken Sie Gefahrstoffe sicher. Größere Mengen müssen gesondert angemeldet.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten können Sie professionelle Anbieter beauftragen. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Holen Sie mehrere Angebote ein. Klären Sie rechtzeitig, was übernommen wird und wie die Kosten sind.
Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle
Sperrmüll: Für sehr große oder sperrige Gegenstände bietet die Kommune Sperrmüllabholungen an. Termine und Regeln erfahren Sie beim Kreis oder der Stadtverwaltung. Prüfen Sie die Abholbedingungen vorab.
Container / Mulden: Für größere Bauvorhaben eignen sich Container. Diese können Sie bei privaten Entsorgungsfirmen mieten. Klären Sie Größe, Dauer und Entsorgungsart vorab.
Kostenhinweise:
- Bauschutt: Kofferraumladung bis 250 l gegen Gebühr.
- PKW‑Reifen mit oder ohne Felgen: werden gegen Gebühr angenommen.
- Kleinmengen Restmüll: Kofferraumladung bis 50 kg gegen Gebühr.
Für größere Mengen entstehen zusätzliche Kosten. Fragen Sie am besten vorher telefonisch nach.
Tipps zur Vorbereitung Ihres Besuchs
- Trennen Sie Materialien vor dem Transport.
- Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher.
- Beschriften Sie Kartons, wenn möglich.
- Halten Sie Personalausweis oder Gebührenbescheid bereit, falls nötig.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Glas unendlich oft recycelbar ist? Altglas kann ohne Qualitätsverlust wieder zu neuem Glas werden. Ein weiterer Fakt: Ein Liter Altöl kann eine Million Liter Trinkwasser verunreinigen. Kleine Mengen korrekt abgeben schützt unsere Natur und unser Trinkwasser.
Recycling‑Programme und Vermeidung
Im Landkreis Südwestpfalz gibt es verschiedene Angebote zur Abfallvermeidung. Dazu gehören Beratungen und Informationsangebote. Nutzen Sie Reparaturcafés, Tauschbörsen und Kleidertausch‑Aktionen. So vermeiden Sie Abfall von vornherein.
Praktische Vermeidungstipps:
- Kaufen Sie langlebige Produkte.
- Vermeiden Sie Einweg‑Verpackungen.
- Nutzen Sie wiederbefüllbare Behälter.
- Reparieren statt wegwerfen.
Diese Maßnahmen sparen Geld. Sie schonen die Umwelt. Und sie verlängern den Lebenszyklus von Produkten.
Kontakt & weitere Hinweise
Fragen Sie direkt am Recyclinghof nach Details. Die Mitarbeiter helfen Ihnen gern. Für genaue Gebühren und Sonderfälle rufen Sie bitte an.
Recyclinghof Hauenstein, Weißenburger Straße 98, 76846 Hauenstein. Telefon: 06392/800. Webseite: www.lksuedwestpfalz.de
Bringen Sie nur haushaltsübliche Mengen. Bei größeren Mengen besprechen Sie die Entsorgung vorher mit der zuständigen Stelle.