Entsorgung und Recycling in Dimbach
Recyclinghof Hauenstein: Adresse, Öffnungszeiten, Anlieferungshinweise, Annahme von Wertstoffen, Gefahrstoffen, Textilien, Gebühren, Sperrmüll, Kontakt, Entsorgung Tipps
Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Dimbach ist der nächstgelegene Recyclinghof in Hauenstein. Die Einrichtung heißt Recyclinghof Hauenstein. Die Anschrift:
Recyclinghof Hauenstein
Weißenburger Straße 98
76846 Hauenstein
Telefon: 06392/800
Webseite: www.lksuedwestpfalz.de
Öffnungszeiten:
- Montag: 13:00 – 16:30 Uhr
- Dienstag: 13:00 – 16:30 Uhr
- Mittwoch: 13:00 – 16:30 Uhr
- Donnerstag: 13:00 – 16:30 Uhr
- Freitag: 13:00 – 16:30 Uhr
- Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr
Wichtige Hinweise zur Anlieferung:
- Es werden nur haushaltsübliche Kleinmengen angenommen.
- Für manche Stoffe fällt eine Gebühr an.
- Bitte Sortierung beachten. So geht die Abgabe schneller.
Annahme und Top-Materialien
Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Bringen Sie nur haushaltsübliche Mengen.
- Alteisen
- Altglas und Flachglas
- Elektro(nik)-Altgeräte
- Geräte- und Starterbatterien
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Altöl (bis 5 Liter)
- Alte Farben, Lacke und Dispersionsfarben (flüssig, keine Spraydosen)
- CDs/DVDs, Druckerpatronen
- Styropor (weiß und sauber)
- Grünabfall (Kofferraumladung bis 250 Liter)
- PUR-Schaumdosen, Folie, Naturkork (ohne Klebereste)
Gegen Gebühr werden angenommen: Bauschutt (Kofferraumladung bis 250 l), PKW-Reifen mit und ohne Felgen und Kleinmengen an Restmüll (bis 50 kg Kofferraumladung).
Bitte beachten Sie die Hinweise des Personals vor Ort. Fragen Sie bei Unsicherheit kurz nach.
Besondere Abfälle sollten getrennt und sicher verpackt gebracht werden. Das reduziert Unfallrisiken.
Für größere Mengen oder gewerbliche Anlieferungen wenden Sie sich bitte an die zuständige Stelle des Landkreises.
Besuchstipp: Kommen Sie außerhalb der Stoßzeiten. Am Samstagvormittag ist es oft voll.
Textilspenden
Gebrauchte Kleidung können Sie spenden. Nutzen Sie dafür Altkleidercontainer oder gemeinnützige Einrichtungen. Sortieren Sie die Kleidung vor. Kleine Löcher sind kein Problem. Stark verschmutzte oder nasse Teile gehören in den Restmüll.
Gefährliche Abfälle
Gefährliche Stoffe brauchen besondere Behandlung. Dazu gehören Altöl, Lacke, Lösungsmittel, Leuchtstoffröhren und Batterien. Bringen Sie diese Stoffe zur Annahme am Recyclinghof. Geben Sie nur haushaltsübliche Mengen ab. Verpacken Sie Flüssigkeiten sicher. Bei größeren Mengen sprechen Sie mit der Abfallberatung.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Entrümpelungen und Haushaltsauflösungen sind oft private Dienstleister sinnvoll. Suchen Sie nach Diensten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein. Klären Sie vorab, was die Firma entsorgt und was sie mitnimmt. Fragen Sie nach einer ordnungsgemäßen Entsorgungsbescheinigung.
Sperrmüll, Container und Bauabfall
Für Sperrmüll gibt es kommunale Abholtermine oder Abholservices. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung. Für Baustellen und größere Sanierungen sind Container sinnvoll. Container können Sie privat mieten. Die Kosten hängen von Größe und Dauer ab. Bauschutt wird häufig gegen Gebühr angenommen. Für größere Mengen sind spezielle Container oder Deponien nötig.
Kostenhinweis: Einige Materialien kosten extra. Dazu gehören
- Bauschutt (Kofferraumladung bis 250 l)
- PKW-Reifen mit und ohne Felgen
- Kleinmengen Restmüll (bis 50 kg)
Die genauen Gebühren erfahren Sie vor Ort oder bei der Abfallberatung.
Warum richtiges Recycling wichtig ist
Richtiges Recycling schützt die Umwelt. Es spart Rohstoffe und Energie. Es reduziert Müll und Verunreinigung. Gefährliche Abfälle gelangen nicht in Boden und Wasser. Das schützt Menschen und Tiere. Jeder Beitrag zählt. Kleine Gewohnheiten haben große Wirkung.
Lokale Programme und Vermeidung
Nutzen Sie lokale Angebote. Tauschbörsen, Repair-Cafés und Second-Hand-Läden helfen, Dinge länger zu nutzen. Kaufen Sie sorgfältig und reparieren Sie, wenn möglich. Vermeiden Sie Einwegprodukte. Kompostieren Sie organische Abfälle. Trennen Sie konsequent Wertstoffe von Restmüll.
Bei Fragen zum Umgang mit Abfall hilft die Abfallberatung. Kontaktieren Sie die Gemeindeverwaltung oder den Recyclinghof Hauenstein. So entsorgen Sie richtig und sicher.