Recyclingmöglichkeiten in Dahn
Recyclinghof Dahn-Reichenbach: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen und Gefahrstoffen, Gebühren, Sperrmüll, Kleidung, Entrümpelung, Kontakt, Tipps, Mülltrennung
Wo befindet sich der nächstgelegene Recyclinghof für Bürgerinnen und Bürger aus Dahn?
Der nächste Recyclinghof liegt in Dahn-Reichenbach:
Recyclinghof Dahn-Reichenbach
Industriestraße 32
66994 Dahn-Reichenbach
Telefon: 06391/3803
Webseite: www.lksuedwestpfalz.de
Welche Öffnungszeiten gelten für den Recyclinghof Dahn-Reichenbach?
Der Recyclinghof hat regelmäßige Öffnungszeiten:
- Montag: 9:00–12:00 Uhr und 13:00–16:30 Uhr
- Dienstag: 9:00–12:00 Uhr und 13:00–16:30 Uhr
- Mittwoch: 9:00–12:00 Uhr und 13:00–16:30 Uhr
- Donnerstag: 9:00–12:00 Uhr und 13:00–16:30 Uhr
- Freitag: 9:00–12:00 Uhr und 13:00–16:30 Uhr
- Samstag: 08:30–12:00 Uhr
Bitte planen Sie Anlieferungen nach diesen Zeiten ein. Beachten Sie, dass nur haushaltsübliche Kleinmengen angenommen werden.
Welche Materialien nehme ich dort vorrangig an?
Der Recyclinghof in Dahn-Reichenbach nimmt viele gängige Wertstoffe an. Die wichtigsten sind:
- Altglas und Flachglas
- Elektro(nik)-Altgeräte (auch Kleingeräte)
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Altfarben, Dispersionsfarben (flüssig) und Lackfarben (keine Sprühdosen)
- Altöl (bis 5 Liter) und ölverschmutzte Betriebsmittel
- Geräte- und Starterbatterien
- Alteisen und Holzschutzmittelreste
- Styropor (nur weiß und sauber), Folie und Naturkork
- CDs/DVDs, Druckerpatronen und PUR-Schaumdosen
- Grünabfall (Kofferraumladung bis 250 ltr.)
Welche Abfälle werden gegen Gebühr angenommen?
Einige Materialien sind gebührenpflichtig:
- Bauschutt (Kofferraumladung bis 250 l)
- PKW-Reifen mit und ohne Felgen
- Kleinmengen an Restmüll (Kofferraumladung bis 50 kg)
Fragen Sie vor Anlieferung nach den aktuellen Preisen am Telefon 06391/3803 oder informieren Sie sich über die Webseite.
Wie entsorge ich Kleidung und Textilien richtig?
Gebrauchte Kleidung geben Sie am besten zur Wiederverwendung. Nutzen Sie Altkleidercontainer, soziale Einrichtungen oder Second-Hand-Läden in der Region. Achten Sie darauf, dass die Kleidung sauber und trocken ist. Kleidung, die nicht mehr tragbar ist, gehört nicht in die Altkleiderannahme, sondern kann als Restmüll oder nach Rückfrage beim Recyclinghof entsorgt werden.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen wie Farbe, Öl oder Batterien um?
Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie Altfarben, Altöl (max. 5 l), Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Batterien und ähnliche Gefahrstoffe zum Recyclinghof Dahn-Reichenbach. Dort nehmen die Mitarbeitenden diese Stoffe gesondert an und sorgen für eine fachgerechte Entsorgung. Packen Sie Gefahrstoffe sicher und transportsicher, damit beim Transport nichts ausläuft.
Was mache ich bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Bei größeren Entrümpelungen oder einer vollständigen Haushaltsauflösung empfehlen sich spezialisierte Dienstleister. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Viele Firmen holen sperrige Gegenstände ab, trennen verwertbare Materialien und entsorgen den Rest fachgerecht. Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf transparente Kostenaufstellungen.
Wie entsorge ich Sperrmüll oder große Möbelstücke?
Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an. Erkundigen Sie sich beim lokalen Rathaus oder über die kommunale Webseite nach Terminen und Anmeldeverfahren. Alternativ können Sie größere Teile direkt zum Recyclinghof bringen oder eine Entrümpelungsfirma beauftragen. Für Haushalte mit Bauvorhaben lohnt sich auch das Mieten eines Containers (Bauschutt-, Holz- oder Restmüllcontainer). Preise variieren nach Volumen und Abfallart.
Welche Hinweise gelten für Bau- und Abbruchabfälle?
Bauschutt nimmt der Recyclinghof nur in haushaltsüblichen Mengen an (z. B. Kofferraumladung bis 250 l). Für größere Mengen mieten Sie einen Container oder nutzen gewerbliche Entsorgungsangebote. Klären Sie vorab, welche Abfälle zulässig sind und welche Gebühren anfallen.
Warum ist richtige Mülltrennung und Recycling wichtig?
Richtiges Recycling spart Rohstoffe, schont die Umwelt und reduziert Kosten. Wenn Sie Glas, Papier, Kunststoffe, Elektrogeräte und gefährliche Stoffe getrennt abgeben, verhindern Sie Schadstoffeinträge in Erde und Wasser. Recycling reduziert CO2-Emissionen und hält Materialien in Kreislaufwirtschaften. Jeder korrekt getrennte Gegenstand trägt dazu bei, natürliche Ressourcen zu schonen.
Welche lokalen Programme und Präventionsmaßnahmen gibt es für Dahn?
In Dahn und der umliegenden Region laufen kommunale Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Dazu gehören Tauschbörsen, Repair-Cafés, kommunale Sammelaktionen und Wertstoffhöfe. Als Haushalt können Sie aktiv werden: Kaufen Sie bewusst, reparieren statt wegwerfen, spenden statt entsorgen und vermeiden Sie Einwegverpackungen. Solche Verhaltensweisen reduzieren Abfall und schonen Ihren Geldbeutel.
Wen kontaktiere ich bei weiteren Fragen?
Bei Fragen zu Annahmebedingungen, Gebühren oder Sperrmüll wenden Sie sich an den Recyclinghof Dahn-Reichenbach unter Telefon 06391/3803 oder informieren Sie sich auf der Webseite www.lksuedwestpfalz.de. Die Mitarbeitenden geben Auskunft über konkrete Annahmen und helfen bei Unsicherheiten.