Entsorgung und Recycling in Herschberg
Recyclinghof Wallhalben: Öffnungszeiten, Annahme haushaltsüblicher Wertstoffe, Gefahrstoffentsorgung, Sperrmüll, Bauschutt, Textilspenden, Grünabfall, Gebühren, Kontaktinfos Herschberg aktuell
Allgemeine Informationen zum Recycling für Herschberg
Der nächstgelegene Recyclinghof für Herschberg befindet sich in Wallhalben. Die Anlage heißt Recyclinghof Wallhalben. Die Adresse lautet:
Recyclinghof Wallhalben
Adi-Dassler-Straße 3
66917 Wallhalben
Telefon: 06375/282
Webseite: www.lksuedwestpfalz.de
Öffnungszeiten
Montag: Geschlossen
Dienstag: 13:00 – 16:30 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 13:00 – 16:30 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr
Wichtige Annahme-Materialien
Der Recyclinghof nimmt viele haushaltsübliche Wertstoffe an. Wichtigste Posten sind:
- Altglas
- Alteisen
- Elektro(nik)-Altgeräte
- Energiesparlampen / Leuchtstoffröhren
- Altöl (bis 5 Liter)
- Dispersionsfarben und Lackfarben (flüssig; keine Spraydosen)
- CDs/DVDs, Druckerpatronen, Folie, Styropor
- Geräte- und Starterbatterien
- Grünabfall (Kofferraumladung bis 250 Liter)
Hinweis: Es werden nur haushaltsübliche Kleinmengen angenommen.
Spezielle Entsorgung
Textilspenden und Altkleider
Gebrauchte Kleidung gehört oft noch in den Kreislauf. Spenden Sie tragbare Kleidung an gemeinnützige Einrichtungen. Nutzen Sie die gekennzeichneten Kleidersammlungen oder Second-Hand-Läden in der Region. Bitte keine stark verschmutzten oder feuchten Textilien in Sammelbehälter werfen. So stellen Sie sicher, dass Kleidung tatsächlich wiederverwendet werden kann.
Gefahrstoffe richtig entsorgen
Gefahrstoffe brauchen besondere Vorsicht. Der Recyclinghof nimmt viele gefährliche Haushaltsstoffe an. Dazu zählen zum Beispiel Altöl, Lackreste, Holzschutzmittelreste, ölverschmutzte Betriebsmittel und Energiesparlampen. Bringen Sie diese Stoffe getrennt und sicher verpackt. Beschränkungen gelten. Beispiel: Altöl bis 5 Liter.
Bei größeren Mengen oder Sonderfällen rufen Sie bitte das zuständige Amt an. Auf diese Weise vermeiden Sie Umwelt- und Gesundheitsrisiken.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Aufräumarbeiten hilft oft ein professioneller Dienstleister. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Fordern Sie mehrere Kostenvoranschläge an. Achten Sie auf Nachweise zur umweltgerechten Entsorgung. So vermeiden Sie unnötige Abfallgebühren und sorgen für fachgerechte Weiterverwertung.
Sperrmüll, Bauabfall und Großgegenstände
Kommunale Sperrmüllabfuhr
Viele Kommunen bieten Sperrmüllsammlungen an. Termine und Bedingungen erfahren Sie bei Ihrer Ortsverwaltung. Für Herschberg erteilen die lokalen Behörden Informationen zu Anmeldung und Kosten.
Container und Mulden
Für größere Bauvorhaben empfiehlt sich ein Container. Vermieter bieten verschiedene Größen an. Klären Sie vorab die Abfallarten. Nicht alles darf in einen Container. Für Bauschutt gibt es eigene Regeln.
Kostenhinweis
Der Recyclinghof in Wallhalben nimmt einige Abfälle gegen Gebühr an. Beispiele sind:
- Bauschutt: Kofferraumladung bis 250 Liter (gegen Gebühr)
- PKW-Reifen: mit und ohne Felgen (gegen Gebühr)
- Kleinmengen Restmüll: Kofferraumladung bis 50 kg (gegen Gebühr)
Die Gebühren variieren. Bitten Sie vor Anlieferung telefonisch um Auskunft. So vermeiden Sie Überraschungen.
Warum richtige Mülltrennung wichtig ist
Richtige Trennung schützt Umwelt und Gesundheit. Sie spart Rohstoffe. Sie reduziert Emissionen. Recycling senkt die Menge an Müll, die deponiert oder verbrannt wird. Viele Materialien lassen sich mehrfach verwenden. So entstehen weniger neue Produkte aus Primärrohstoffen. Jeder richtig getrennte Gegenstand hilft.
- Richtig trennen reduziert Kosten für die öffentliche Hand.
- Richtig trennen schützt Boden und Grundwasser.
- Richtig trennen fördert lokale Recyclingprojekte.
Recyclingprogramme und Vermeidung
Der Landkreis Südwestpfalz unterstützt lokale Initiativen. Dazu gehören Sammelaktionen und Informationsangebote. Diese Programme fördern Wiederverwendung und Reparatur.
Praktische Vermeidungsstrategien für Haushalte:
- Reparieren statt wegwerfen.
- Bei Reparatur cafés und Second-Hand-Läden nutzen.
- Weniger Einwegprodukte kaufen.
- Produkte mit wenig Verpackung bevorzugen.
- Gebühren- und Abholinformationen der Kommune beachten.
Praktische Hinweise für Anlieferung
Bringen Sie nur haushaltsübliche Mengen. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher. Legen Sie getrennte Materialien getrennt bereit. Rufen Sie im Zweifel an: Tel. 06375/282. So erhalten Sie die aktuellsten Informationen zu Annahme und Gebühren.
Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an den Recyclinghof Wallhalben oder an die Gemeindeverwaltung von Herschberg. Die Mitarbeiter geben praktische Auskunft. Das lohnt sich. So schützen Sie Umwelt und Nachbarschaft.