Entsorgung in Schwanheim
Recyclinghof Hauenstein nahe Schwanheim: Öffnungszeiten, Annahme von Altglas, Elektrogeräten, Farben, Altöl, Bauschutt, Sperrmüll, Gebühren, Tipps.
Wie erreiche ich den nächsten Recyclinghof von Schwanheim?
Der nächste Recyclinghof für Schwanheim ist der Recyclinghof Hauenstein. Adresse: Weißenburger Straße 98, 76846 Hauenstein. Telefon: 06392/800. Webseite: www.lksuedwestpfalz.de (als Hinweis).
Wann hat der Recyclinghof Hauenstein geöffnet?
Der Hof hat feste Öffnungszeiten. Montag bis Freitag ist er von 13:00 bis 16:30 Uhr geöffnet. Am Samstag öffnet er von 08:30 bis 12:00 Uhr. Bitte planen Sie Ihre Anfahrt innerhalb dieser Zeiten.
Welche Materialien werden dort vorrangig angenommen?
Der Hof nimmt viele typische Haushaltsstoffe an. Diese sind wichtig für die Entsorgung aus Schwanheim.
- Altglas
- Alteisen / Metall
- Elektro(nik)-Altgeräte
- Geräte- und Starterbatterien
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Altfarben, Dispersionsfarben, Lackfarben (keine Sprühdosen)
- Altöl (bis 5 Liter)
- Grünabfall (Kofferraumladung bis 250 Liter)
- Styropor (nur weißes und sauberes)
Gibt es Dinge, für die eine Gebühr erhoben wird?
Ja. Einige Abfälle werden gegen Gebühr angenommen. Das gilt zum Beispiel für:
- Bauschutt (Kofferraumladung bis 250 Liter)
- PKW-Reifen mit und ohne Felgen
- Kleinmengen an Restmüll (Kofferraumladung bis 50 kg)
Es werden nur haushaltsübliche Kleinmengen angenommen. Größere Mengen müssen anders entsorgt werden.
Wie gebe ich Gefahrstoffe ab?
Gefahrstoffe wie Altöl, Lacke, Leuchtstoffröhren und ölverschmutzte Betriebsmittel werden angenommen. Bringen Sie Gefahrstoffe sauber verpackt. Kleine Mengen sind üblich. Öl ist auf bis zu 5 Liter begrenzt. Keine offenen Behälter. Keine Spraydosen für Lacke.
Was ist mit Textilien und Kleidung?
Textilien sollten, wenn möglich, gespendet werden. Viele Organisationen nehmen saubere Kleidung an. Bitte prüfen Sie lokale Kleiderkammern oder gemeinnützige Sammelstellen. Alternativ können intakte Textilien über Tausch- oder Spendenaktionen weitergegeben werden. Kleidung, die nicht tragbar ist, gehört nicht auf den Recyclinghof als Spende.
Wie entsorge ich Sperrmüll oder große Gegenstände?
Für Sperrmüll bietet die Kommune in der Regel Abholtermine an. Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Stadtverwaltung oder dem Landkreis. Für sehr große Mengen gibt es Containerlösungen. Diese Container (Mulden) können Sie mieten. Kosten entstehen je nach Größe und Mietdauer. Fragen Sie bei regionalen Anbietern nach Preisen.
Was ist bei Entrümpelung und Haushaltsauflösung zu beachten?
Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung gilt: Trennen Sie verwertbares Material von Restmüll. Viele Entrümpelungsfirmen bieten Komplettpakete an. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Klären Sie vorher, welche Abfälle berechnet werden. Sperrmüll, Bauschutt und Elektrogeräte können extra kosten.
Welche Möglichkeiten gibt es für Bauschutt aus kleinen Renovierungen?
Kleinstmengen können gegen Gebühr am Recyclinghof abgegeben werden. Bauschutt ist oft begrenzt auf Kofferraumladungen bis 250 Liter. Größere Mengen brauchen einen Container oder eine gewerbliche Entsorgung. Informieren Sie sich vorab über Entsorgungswege und Kosten.
Worauf soll ich beim Anliefern am Recyclinghof achten?
Fahren Sie vorsichtig. Sichern Sie die Ladung. Trennen Sie die Materialien so gut wie möglich. Beschädigte oder verschmutzte Stoffe sind getrennt abzugeben. Nur haushaltsübliche Mengen werden angenommen. Folgen Sie den Anweisungen des Personals vor Ort.
Welche weiteren Recycling-Optionen gibt es in der Nähe?
Der Recyclinghof sortiert Materialien vor Ort. Glas und Metall kommen in eigene Bereiche. Elektrogeräte werden getrennt gesammelt. Batterien und Energiesparlampen werden sicher gelagert. Farben und Altöl haben eigene Annahmeplätze. Grünabfall wird separat angenommen. Für Styropor und Folien gibt es spezielle Annahmen, wenn sauber. CD/DVD und Druckerpatronen können ebenfalls abgegeben werden. Viele Stoffe werden aufbereitet oder fachgerecht entsorgt.
Welche lokalen Initiativen und Präventionsstrategien gibt es?
Viele Gemeinden fördern Wiederverwendung. Das heißt reparieren, tauschen und spenden statt wegwerfen. Vermeiden Sie Verpackungsmüll. Nutzen Sie Mehrwegbehälter. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle zu Hause. Fragen Sie beim Recyclinghof oder Landkreis nach lokalen Aktionen wie Tauschbörsen oder Reparaturtreffs.
Wo bekomme ich mehr Informationen?
Kontaktieren Sie den Recyclinghof Hauenstein. Telefon: 06392/800. Auch die Kreisverwaltung informiert über Regeln und Abholtermine. Damit entsorgen Sie richtig und schonen die Umwelt.