Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Clausen

Recyclinginfo Clausen: Recyclinghof Donsieders, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gebühren, Textilien, gefährliche Abfälle, Kontakt 06333/5510

Clausen

Allgemeine Informationen zum Recycling und zur Abfallentsorgung für Clausen

Der nächstgelegene Wertstoffhof für die Bürgerinnen und Bürger von Clausen ist der Recyclinghof Donsieders. Sie erreichen ihn unter folgender Anschrift:

Recyclinghof Donsieders
Flurstraße 100
66978 Donsieders
Telefon: 06333/5510
Webseite: www.lksuedwestpfalz.de

Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs Donsieders sind:

Montag: 08:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
Dienstag: 08:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr
Mittwoch: 08:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr
Donnerstag: 08:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 08:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr
Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr

Wichtigste annehmende Wertstoffe

Der Hof nimmt eine breite Palette an haushaltsüblichen Materialien an. Wichtigste Beispiele sind:

  • Altglas
  • Elektro(nik)-Altgeräte
  • Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
  • Alteisen
  • Altöl (bis 5 Liter)
  • Altfarben, Dispersionsfarben (flüssig) und Lackfarben (keine Sprühdosen)
  • Batterien (Geräte- und Starterbatterien)
  • Grünabfall (Kofferraumladung bis 250 Liter)
  • Styropor (weiß und sauber), Folie, Flachglas

Bitte beachten: Es werden nur haushaltsübliche Kleinmengen angenommen.

Spezielle Entsorgungshinweise

Textilien und Kleiderspenden

Altkleider sollten – wenn noch tragbar – vorrangig gespendet oder in dafür vorgesehenen Containern abgegeben werden. Gemeinnützige Organisationen, Second-Hand-Läden und lokale Tafeln nehmen oft saubere, intakte Kleidung entgegen. Kleidung, die nicht mehr tragbar ist, gehört nicht in die Altkleidercontainer sondern in den Restmüll oder kann – sofern angeboten – als Sondermüll behandelt werden.

Umgang mit gefährlichen Abfällen

Gefährliche Abfälle (z. B. Farben, Lacke, Altöl, Leuchtstoffröhren, ölverschmutzte Betriebsmittel) dürfen nicht in die Restmülltonne oder in die Umwelt. Der Recyclinghof Donsieders nimmt viele dieser Stoffe an – oft mit Mengenbegrenzungen (z. B. Altöl bis 5 Liter). Vermeiden Sie das Mischen unterschiedlicher Schadstoffe und bringen Sie sie nach Möglichkeit in der Originalverpackung oder gut verschlossen zum Hof. Bei Unsicherheit rufen Sie die Nummer des Wertstoffhofs an.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Sortier- und Entsorgungsarbeiten bieten regionale Dienstleister spezialisierte Leistungen an. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, die Abholung, Sortierung und umweltgerechte Verwertung mitorganisieren. Seriöse Anbieter geben vorab eine Aufstellung, welche Gegenstände wiederverwendet, recycelt oder entsorgt werden.

Sperrmüll, Bauabfälle und Großvolumige Entsorgung

Kommunale Abholung und Sperrmüll

Für sperrige Gegenstände (Sperrmüll) gibt es in der Regel kommunale Sammeltermine oder eine gebührenpflichtige Abholung. Vereinbaren Sie Termine über das zuständige Abfallunternehmen oder die Gemeindeverwaltung. Informieren Sie sich über zulässige Mengen und Abholmodalitäten, um zusätzliche Kosten oder Ablehnungen zu vermeiden.

Container und Mulden für Bauarbeiten

Bei Bau- oder größeren Gartenarbeiten empfiehlt sich die Anmietung von Containern. Für Bauschutt und größere Mengen an mineralischen Abfällen sind Containerlösungen oder private Deponien nötig. Am Recyclinghof werden auch Bauschutt-Kofferraumladungen (bis 250 Liter) gegen Gebühr angenommen; größere Mengen müssen über Container entsorgt werden.

Kostenhinweise

Einige Leistungen am Recyclinghof sind kostenpflichtig. Beispiele: Bauschutt (Kofferraumladung bis 250 l), PKW-Reifen mit oder ohne Felgen und Kleinmengen an Restmüll (Kofferraumladung bis 50 kg) werden gegen Gebühr angenommen. Genauere Preise erfahren Sie telefonisch beim Recyclinghof oder bei Ihrer Gemeinde.

Warum richtige Mülltrennung wichtig ist

Richtige Mülltrennung schont die Umwelt, reduziert Deponiemengen und spart Energie, weil viele Materialien wiederverwertet werden können. Ein kleines Beispiel aus der Nachbarschaft: Eine Familie in Clausen brachte regelmäßig ihre Althandys zum Wertstoffhof – daraus konnten funktionierende Teile wiederverwendet werden, und die Familie bekam oft einen Community-Rabatt bei einem Reparaturworkshop. Solche kleinen Schritte helfen allen.

Recyclingprogramme und Vorsorgestrategien

In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Beispiele sind Reparaturcafés, Kleidertausch-Events und Tauschbörsen in der Gemeinde. Als Haushalt können Sie aktiv Müll vermeiden durch folgende Maßnahmen:

  • Weniger Einwegprodukte verwenden, auf Mehrwegflaschen und -taschen setzen
  • Produkte reparieren statt wegwerfen
  • Regionale und unverpackte Waren einkaufen
  • Kompostierung von Küchen- und Gartenabfällen fördern
  • Elektronikgeräte fachgerecht recyceln lassen

Kontakt und Tipp

Für konkrete Fragen zur Anlieferung, Mengenbegrenzungen und Gebühren wenden Sie sich an den Recyclinghof Donsieders (Telefon 06333/5510). Wenn Sie unsicher sind, welche Entsorgungsart die richtige ist, hilft ein kurzer Anruf oft schneller weiter als langes Rätseln.