Recyclingmöglichkeiten in Lemberg
Recyclinghof Lemberg: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Elektroaltgeräten, Batterien, Farben, Grünabfall, Sperrmüll, Gebühren, Entrümpelung, Tipps, Recycling
Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Entsorgungsplatz für Lemberg ist der Recyclinghof Lemberg. Die Anlage befindet sich in Lemberg. Dort können private Haushalte viele Wertstoffe und problematische Abfälle abgeben. Bitte beachten Sie die Hinweise weiter unten. Bringen Sie nur haushaltsübliche Mengen.
Recyclinghof Lemberg
Dahner Straße 14
66969 Lemberg
Telefon: 06331/40552
Webseite: www.lksuedwestpfalz.de
Öffnungszeiten
- Montag: 13:00 – 16:30 Uhr
- Dienstag: 08:30 – 12:00 Uhr
- Mittwoch: 13:00 – 16:30 Uhr
- Donnerstag: 08:30 – 12:00 Uhr
- Freitag: 13:00 – 16:30 Uhr
- Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr
Top Materialien, die angenommen werden
Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Bringen Sie die Materialien bitte sortiert an.
- Altglas
- Elektro(nik)-Altgeräte
- Geräte- und Starterbatterien
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Altfarben, Dispersionsfarben, Lackfarben (keine Spraydosen)
- Altöl (bis 5 ltr.)
- Alteisen
- Grünabfall (Kofferraumladung bis 250 ltr.)
- Styropor (nur weißes und sauberes)
- Druckerpatronen und CD´s/DVD´s
Wichtige Hinweise zur Abgabe
Es werden nur haushaltsübliche Kleinmengen angenommen. Das Personal kann die Annahme ablehnen, wenn Mengen gewerblich wirken. Manche Abfälle werden nur gegen Gebühr angenommen. Dazu gehören Bauschutt in Kofferraumladung (bis 250 l), PKW-Reifen mit und ohne Felgen und Kleinmengen an Restmüll (Kofferraumladung bis 50 kg).
Sonderentsorgung
Für gefährliche Abfälle gelten besondere Regeln. Bringen Sie Schadstoffe sicher verpackt. Akzeptiert werden unter anderem Altöl, Leuchtstoffröhren, ölverschmutzte Betriebsmittel und Restmengen an Farben. Geben Sie keine offenen Behälter ab. Kleine Mengen bringen Sie direkt zum Recyclinghof.
Textilien, die noch tragbar sind, gehören nicht in den Restmüll. Nutzen Sie Kleiderspenden-Container oder Second-Hand-Läden. Spenden helfen Menschen und reduzieren Müll.
Bei größeren Mengen an Abfall oder bei Entrümpelung und Haushaltsauflösung empfiehlt es sich, professionelle Hilfe zu beauftragen. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Seriöse Anbieter sorgen für fachgerechte Entsorgung und geben Tipps zur Wiederverwertung.
Sperrige Gegenstände und Baustellenabfälle
Für Sperrmüll gibt es kommunale Abholtermine. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde nach dem nächsten Abholtermin. Viele Gemeinden bieten einmalige Sperrmüllabfuhren oder Termine auf Anfrage an.
Wenn Sie größere Mengen an Bauschutt oder Bauabfälle haben, kann die Miete eines Containers sinnvoll sein. Es gibt Containergrößen für unterschiedliche Abfallarten. Bauschutt wird in haushaltsüblichen Mengen angenommen. Für größere Mengen ist eine gewerbliche Entsorgung erforderlich.
Die Gebühr für bestimmte Posten richtet sich nach Art und Menge. Informieren Sie sich vorab telefonisch. So sparen Sie Wege und Zeit.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Lokale Initiativen leisten einen großen Beitrag. Nutzen Sie angebotene Sammelaktionen für Schadstoffe. Nutzen Sie Rücknahmesysteme für Elektrogeräte und Batterien. Viele Händler und Sammelstellen nehmen Altgeräte zurück.
Reduzieren Sie Abfall durch einfache Maßnahmen. Kaufen Sie weniger Einwegverpackungen. Reparieren Sie Geräte, statt sie sofort auszutauschen. Nutzen Sie Mehrwegbehälter und Stofftaschen. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle. Spenden statt wegwerfen ist oft die beste Lösung.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass sauberes Altglas beliebig oft wiederverwertet werden kann? Jede Flasche, die Sie zur Wiederverwertung bringen, spart Rohstoffe und Energie. Auch aus alten Elektrogeräten lassen sich viele wertvolle Komponenten zurückgewinnen. Kleine Beiträge von vielen Menschen erzeugen große Wirkung.
Kontakt und praktische Tipps
Rufen Sie vor der Anfahrt an, wenn Sie unsicher sind. Bereiten Sie die Abfälle sortiert vor. Entfernen Sie, wenn möglich, Verpackungen und freie Flüssigkeiten. Bringen Sie Ihren Personalausweis mit, falls er vorgezeigt werden muss. So geht die Annahme schneller.
Der Recyclinghof Lemberg nimmt zahlreiche Stoffe an. Nutzen Sie das Angebot zum Schutz der Umwelt. Fragen Sie bei Bedarf telefonisch nach. Die Mitarbeiter geben Auskunft und helfen weiter.