Recyclingmöglichkeiten in Wernersberg

Entsorgung in Wernersberg: Recyclinghof Hauenstein nimmt Altglas, Elektrogeräte, Grünabfall und gefährliche Abfälle. Öffnungszeiten, Gebühren, Tipps.

Wernersberg

Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Wernersberg

Für die meisten Entsorgungsangelegenheiten ist der nächste Recyclinghof für Wernersberg in Hauenstein zuständig. Die Anlaufstelle heißt Recyclinghof Hauenstein und befindet sich in der Weißenburger Straße 98, 76846 Hauenstein. Bei Fragen erreichen Sie den Hof telefonisch unter 06392/800 oder Sie informieren sich beim Betreiber, dem Landkreis Südwestpfalz (Webseite: www.lksuedwestpfalz.de).

Öffnungszeiten

Montag – Freitag: 13:00 – 16:30 Uhr
Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr

Wichtigste angenommene Materialien

Der Recyclinghof nimmt viele stoffliche Abfälle in haushaltsüblichen Mengen an. Besonders häufig genutzt werden die Annahmen von:

  • Altglas
  • Elektro(nik)-Altgeräte
  • Alteisen
  • Energiesparlampen / Leuchtstoffröhren
  • Altfarben, Lackfarben (keine Sprühdosen)
  • Altöl (bis 5 ltr.)
  • Grünabfall (Kofferraumladung bis 250 ltr.))

Hinweis: Es werden nur haushaltsübliche Kleinmengen angenommen.

Spezialentsorgung

Textilien und Kleiderspenden

Gebrauchte Kleidung sollte wenn möglich gespendet oder über Kleidercontainer abgegeben werden. Viele gemeinnützige Organisationen nehmen saubere, brauchbare Textilien an. Wenn Kleidung stark beschädigt ist, gehört sie in die Restmüll- oder textile Altsammlung, je nach Zustand. Bitte prüfen Sie vor Ort, ob der Recyclinghof Kleidung annimmt oder ob Sie an andere Stellen in Hauenstein/Wernersberg spenden sollten.

Gefährliche Abfälle

Gefährliche Abfälle wie Altfarben, Lackreste, Leuchtstoffröhren, Altöl (bis 5 l) und ölverschmutzte Betriebsmittel werden am Recyclinghof angenommen. Bringen Sie diese Abfälle möglichst in der Originalverpackung oder gut verschlossen. Bei größeren Mengen oder gewerblichen Anfällen wenden Sie sich an den Landkreis, da hier andere Regeln gelten.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Entrümpelungen, Entrümpelung oder eine komplette Haushaltsauflösung (Haushaltsauflösung) sind professionelle Dienste oft die beste Wahl. Solche Anbieter übernehmen die Sortierung, fachgerechte Entsorgung sowie ggf. die Vermarktung noch verwertbarer Gegenstände. Stichworte bei der Suche: Entrümpelung, Haushaltsauflösung.

Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle

Kommunale Sperrmüllabfuhr

Für sperrige Möbel und andere große Gegenstände bietet in der Regel die Gemeinde/der Landkreis eine Sperrmüllabfuhr oder Sammeltermine an. Termine und Modalitäten (Anmeldung, Gebühren, Höchstmengen) erfahren Sie beim Rathaus Wernersberg oder beim Landkreis.

Container- und Muldenoptionen

Bei Renovierungen oder größeren Bauvorhaben sind Container (Baumulden) eine praktische Lösung. Es gibt lokale Anbieter, die verschiedene Größen bereitstellen und abholen. Baustellenabfälle wie Bauschutt werden am Recyclinghof gegen Gebühr angenommen (Kofferraumladung bis 250 ltr.).

Kostenhinweise

  • Gegen Gebühr werden u. a. Bauschutt (Kofferraumladung bis 250 l), PKW-Reifen mit und ohne Felgen sowie Kleinmengen an Restmüll (Kofferraumladung bis 50 kg) angenommen.
  • Die konkreten Gebühren variieren; erkundigen Sie sich vor Anlieferung telefonisch beim Recyclinghof unter 06392/800.

Detaillierte Recycling-Optionen am Recyclinghof Hauenstein

Der Recyclinghof bietet zahlreiche getrennte Annahmebereiche, so dass Materialien direkt sortiert werden können. Glas wird z. B. nach Farben getrennt, Elektrogeräte werden gesammelt und einer umweltgerechten Aufbereitung zugeführt, und Energiesparlampen sowie Leuchtstoffröhren werden separat entsorgt, weil sie schadstoffhaltige Bestandteile enthalten. Für Grünabfälle ist eine Kofferraumladung bis 250 Liter zulässig – ideal für Gartenpflege. Altholz und Styropor (nur weiß und sauber) werden ebenfalls separat behandelt, sodass möglichst viel wiederverwertet werden kann. Altöl und ölverschmutzte Betriebsmittel werden in dafür vorgesehenen Behältern entsorgt; denken Sie an dicht verschlossene Behälter.

Recyclingprogramme & Vorbeugung

In Wernersberg und dem Landkreis gibt es verschiedene Initiativen, die Abfallvermeidung fördern: Kampagnen zur Müllvermeidung, Sperrmüllsammlungen mit Wiederverwendungsangeboten und Sammelstellen für Wertstoffe. Empfehlenswerte Verhaltensweisen zur Abfallvermeidung sind:

  • Wiederverwenden statt wegwerfen – reparieren, weitergeben oder verkaufen.
  • Verpackung vermeiden: Mehrweg statt Einweg.
  • Kompostieren von Küchen- und Gartenabfällen, um Grünmüll zu reduzieren.
  • Sachgerecht trennen, damit Wertstoffe wieder nutzbar werden.

Anekdote: Ein Nachbar aus Wernersberg wollte neulich nur eine kleine Dose Farbe loswerden – vor Ort hat ihn das Team freundlich beraten, und am Ende wurde die Dose korrekt entsorgt und ein Rest gleich an die Sammlung für wiederverwendbare Farben weitergegeben. So wurde aus einem kleinen Ärgernis eine nachhaltige Lösung.

Wenn Sie unsicher sind, ob ein Gegenstand angenommen wird oder wie Sie ihn am besten vorbereiten (verpacken, trennen), rufen Sie am besten vorher beim Recyclinghof Hauenstein an: 06392/800. So vermeiden Sie Fahrten ohne Erfolg und unterstützen eine saubere, vernünftige Entsorgung in unserer Region.