Recyclingmöglichkeiten in Böbingen

Recyclinghof Südliche Weinstraße Nord bei Edesheim: Öffnungszeiten, Anfahrt, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Sonderabfällen, Textilien, Kosten.

Böbingen

Recyclinghof Südliche Weinstraße Nord
In den Wiesen 1
67483 Edesheim
Telefon: 06341/ 940-441
Webseite: www.suedliche-weinstrasse.de

Anfahrt, Öffnungszeiten und Anlieferung

Der nächstgelegene Entsorgungsbetrieb für Böbingen befindet sich im Recyclinghof Südliche Weinstraße Nord in Edesheim. Sie erreichen den Hof komfortabel mit dem Auto; geringe Wartezeiten treten meist vormittags auf. Die Öffnungszeiten helfen Ihnen bei der Planung:

Montag – Freitag: 07:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr (nicht jeden Samstag geöffnet – bitte vorher informieren)

Bringen Sie Abfälle sortiert an, so sparen Sie Zeit und erleichtern die Verarbeitung. Beim Entladen achten Sie auf die Beschilderung und die Anweisungen des Personals.

Am Recyclinghof werden unter anderem folgende Materialien angenommen:

  • Verpackungen
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Altglas (Behälterglas)
  • Elektro- und Elektronikgeräte
  • Metallschrott
  • Möbelholz
  • Korken
  • Kunststoffverpackungen
  • CD’s, DVD’s
  • weitere Kunststoffe

Wenn Sie unsicher sind, ob ein Gegenstand angenommen wird, rufen Sie kurz an: 06341/ 940-441.

Sonderabfälle und Textilien

Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Schuhe spenden Sie am besten. Viele lokale soziale Einrichtungen, Second-Hand-Läden oder Kleiderkammern nehmen saubere Textilien an. Es gibt außerdem Sammelbehälter für Altkleider in der Region. Prüfen Sie Zustand und Sauberkeit – so kommen Kleider im besten Fall unmittelbar wieder in den Kreislauf.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Batterien und Chemikalien gehören nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof nimmt gefährliche Abfälle in der Regel nur zu speziellen Sammelzeiten an oder an dafür gekennzeichneten Stellen. Entsorgen Sie solche Stoffe fachgerecht und geben Sie sie nicht in den Hausmüll. Kontaktieren Sie vorab den Recyclinghof oder die kommunale Abfallbehörde, um Abgabezeiten und Vorgaben zu klären.

Entrümpelung, Haushaltsauflösung und Sperrmüll

Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) bieten sowohl private Dienstleister als auch kommunale Abholservices Unterstützung an. Die Stadt oder die Kreisverwaltung organisiert meist Sperrmüllabholungen nach Anmeldung – informieren Sie sich über Termine, Anmeldung und mögliche Gebühren. Private Firmen übernehmen komplette Entrümpelungen, bewerten Wertgegenstände und entsorgen den Rest fachgerecht. Bei größeren Mengen kann ein Container sinnvoll sein.

Bauschutt, größere Container und Kosten

Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten benötigen Sie oft Container oder Mulden. Diese bestellt man bei privaten Entsorgungsfirmen; Preise variieren nach Größe, Füllart und Entfernungsaufwand. Kleinere Container beginnen häufig im Bereich von einigen hundert Euro, größere Mulden sind entsprechend teurer. Die Müllannahme am Recyclinghof für Bauschutt kann gebührenpflichtig sein. Holen Sie Angebote ein und vergleichen Sie Leistungen inkl. Transport und Deponiekosten.

Tipps zur Vorbereitung

  • Trennen Sie Materialien vor der Fahrt zum Recyclinghof.
  • Entfernen Sie Sperrmüll kleineren Umfangs rechtzeitig und melden Sie Sperrmüll-Abholungen an.
  • Beschriften Sie Kartons bei Großabgaben (z. B. „Papier“, „Kunststoff“), damit das Personal zügig helfen kann.

Wussten Sie schon? Glas lässt sich ohne Qualitätsverlust unendlich oft recyceln. Wenn Sie Flaschen und Gläser sauber trennen, sparen Sie Energie und Rohstoffe. Auch kleine Maßnahmen zu Hause helfen: Kompostieren Sie organische Küchenabfälle, damit weniger Restmüll entsteht, und reparieren Sie Dinge statt sie sofort zu ersetzen.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Die Region setzt auf lokale Sammlungen und den Betrieb des Recyclinghofs, um möglichst viele Stoffe wieder in den Kreislauf zu führen. Sie können aktiv mitmachen: Kaufen Sie Produkte mit weniger Verpackung, verwenden Sie wiederverwendbare Behälter, geben Sie gut erhaltene Gegenstände weiter oder verkaufen Sie sie in sozialen Netzwerken oder Flohmärkten. Veranstalten Sie Kleidertauschpartys oder nutzen Sie Reparaturcafés, um Gegenständen ein zweites Leben zu geben. Jede eingesparte Tonne schont die Umwelt und reduziert Kosten für die Entsorgung.

Bei Fragen zur Abgabe, Gebühren oder besonderen Abfallarten wenden Sie sich an den Recyclinghof Südliche Weinstraße Nord unter 06341/ 940-441 oder informieren Sie sich telefonisch bei Ihrer Gemeindeverwaltung Böbingen.