Entsorgung in Großfischlingen
Recyclinghof für Großfischlingen: Informationen zu Recycling, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Schadstoffen, Textilspenden, Entrümpelung, Container, Kontakt, Annahmebedingungen, Tipps.
Recyclinghof für Großfischlingen – schnell informiert
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Bewohnerinnen und Bewohner von Großfischlingen ist der Recyclinghof Südliche Weinstraße Nord in Edesheim. Adresse und Kontaktdaten:
Recyclinghof Südliche Weinstraße Nord
In den Wiesen 1
67483 Edesheim
Telefon: 06341/ 940-441
Webseite: www.suedliche-weinstrasse.de
Wegweiser für Ihre Entsorgung
Öffnungszeiten (bitte vor Anfahrt telefonisch prüfen, Samstag nicht immer geöffnet):
Montag – Freitag: 07:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr (nicht jeden Samstag geöffnet. Bitte vorher informieren)
Am Recyclinghof werden unter anderem folgende Wertstoffe angenommen:
- Verpackungen
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Altglas (Behälterglas)
- Elektro- und Elektronikgeräte
- Metallschrott
- Möbelholz
- Korken
- Kunststoffverpackungen und sonstige Kunststoffe
- CDs, DVDs
Bitte trennen Sie so gut wie möglich vor der Anlieferung: leere Verpackungen, sauber getrenntes Papier und Glas helfen bei der schnellen Weiterverwertung.
Anekdote: Eine Nachbarin aus Großfischlingen brachte letztes Jahr ihre ausrangierte alte Kommode zum Recyclinghof. Vor Ort stellte sich heraus, dass das Holz noch verwertbar war – kurze Zeit später wurde daraus ein Regal für den Kindergarten in der Gemeinde. Solche kleinen Geschichten zeigen, wie gebrauchsfähige Materialien vor Ort wieder Nutzen stiften können.
Besondere Entsorgung: Textilien, Schadstoffe, Entrümpelung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung können Sie spenden oder über lokale Kleiderkammern und gemeinnützige Sammelstellen abgeben. Beschädigte Textilien gehören in die Restmülltonne oder spezialisierte Annahmen. Manche Second‑Hand-Läden oder soziale Einrichtungen in der Region nehmen Kleidung gerne an.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Altöl, Pestizide, Batterien und ähnliche Schadstoffe dürfen nicht über Hausmüll oder den normalen Recyclinghof-Annahmeweg entsorgt werden. Informieren Sie sich beim Recyclinghof Südliche Weinstraße Nord telefonisch oder bei der Gemeindeverwaltung über Sammeltermine für Schadstoffe oder spezielle Annahmestellen. Es ist wichtig, gefährliche Abfälle getrennt und sicher verpackt anzuliefern.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten bieten regionale Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Firmen übernehmen auf Wunsch das Ausräumen, die sortenreine Trennung und Organisation der Entsorgung. Falls Sie eine Haushaltsauflösung planen, holen Sie am besten mehrere Angebote ein und klären, welche Mengen verwertbar sind und welche Entsorgungskosten anfallen.
Sperrmüll, Bauschutt & Container
Für sperrige Gegenstände bietet die Kommune in der Regel Sperrmüllabfuhren an. Termine und Regeln erfahren Sie bei der Gemeindeverwaltung oder dem Abfallwirtschaftsbetrieb. Sperrmüllabholungen sind häufig anmeldepflichtig und können kostenpflichtig sein, je nach Umfang und Region.
Bei größeren Bau- oder Renovierungsarbeiten lohnt sich die Anmietung eines Containers (Baustellencontainer, Recyclingcontainer). Containerdienste in der Region bieten verschiedene Größen an; die Kosten hängen von Volumen, Materialart (z. B. Bauschutt, gemischter Abfall, Holz) und Mietdauer ab. Fragen Sie mehrere Anbieter nach Preisen und Verwertungswegen. Kleinere Mengen an Baustellenabfällen können oft auch direkt am Recyclinghof abgegeben werden – erkundigen Sie sich vorab nach Annahmebedingungen und Gebühren.
Praktische Tipps zum Entrümpeln und Recyceln
Einige einfache Schritte, wie Sie Zuhause Platz schaffen und Materialien sinnvoll weitergeben:
- Starten Sie mit einer Ecke: Eine Stunde aufräumen bringt oft mehr als ein ganzer Tag Planen.
- Vier-Kisten-Methode: Behalten – Verschenken/Spenden – Recyceln – Entsorgen. So entscheiden Sie schnell und gezielt.
- Kleinere Möbelstücken vor Ort zerlegen (wenn möglich) – das spart Platz beim Transport und erleichtert die Wiederverwertung von Holz und Metall.
- Elektronikgeräte vor Abgabe alle persönlichen Daten löschen oder entfernen und, falls möglich, nach funktionstüchtigen Teilen trennen.
- Nutzen Sie lokale Tausch- und Verschenkplattformen oder Nachbarschaftsgruppen für gut erhaltene Gegenstände.
Recyclingprogramme & Abfallvermeidung
In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Müllvermeidung und Wiederverwendung: Reparaturcafés, Tauschbörsen, Flohmärkte und Sammelaktionen für bestimmte Wertstoffe. Engagieren Sie sich lokal oder informieren Sie sich beim Recyclinghof und der Gemeindeverwaltung über Termine und Projekte.
Prävention ist ebenso wichtig: Reparieren statt Wegwerfen, Mehrweg statt Einweg, bewusst einkaufen und Verpackungsarm einkaufen reduzieren Abfall von vornherein. Wenn jede Haushalt in Großfischlingen einen kleinen Beitrag leistet, profitieren Umwelt und Gemeindekasse.
Bei Fragen zur richtigen Anlieferung oder zu Annahmebedingungen rufen Sie bitte den Recyclinghof Südliche Weinstraße Nord an: 06341/ 940-441. So vermeiden Sie unnötige Wege und sorgen dafür, dass die Entsorgung schnell und korrekt verläuft.