Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Waldrohrbach
Recyclinghof Hauenstein: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gefahrstoffen, Textilien, Sperrmüll für Waldrohrbach regional; Gebühren, Kontakt 06392/800.
Abfall- und Recycling‑Service für Waldrohrbach
Der nächstgelegene Recyclinghof für Waldrohrbach befindet sich in Hauenstein. Dort können Sie viele Wertstoffe und haushaltsübliche Abfälle fachgerecht abgeben. Nutzen Sie die Anlage für Trennung, Wiederverwertung und richtige Entsorgung – das schont die Umwelt und vermeidet Bußgelder.
Recyclinghof Hauenstein
Weißenburger Straße 98
76846 Hauenstein
Telefon: 06392/800
Webseite: www.lksuedwestpfalz.de
Öffnungszeiten
Der Recyclinghof Hauenstein ist wie folgt geöffnet:
- Montag: 13:00 – 16:30 Uhr
- Dienstag: 13:00 – 16:30 Uhr
- Mittwoch: 13:00 – 16:30 Uhr
- Donnerstag: 13:00 – 16:30 Uhr
- Freitag: 13:00 – 16:30 Uhr
- Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr
Beachten Sie bitte: Es werden nur haushaltsübliche Kleinmengen angenommen. Größere Mengen sollten vorher abgesprochen werden.
Top annehmbare Materialien
Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen entgegen. Die wichtigsten Annahmen in der Übersicht:
- Alteisen
- Altglas und Flachglas
- Elektro(nik)-Altgeräte
- Geräte- und Starterbatterien
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Altfarben, Lackfarben (keine Sprühdosen), Dispersionsfarben (flüssig)
- Altöl (bis 5 ltr.)
- CDs/DVDs, Druckerpatronen
- Styropor (nur weißes und sauberes)
- Grünabfall (Kofferraumladung bis 250 ltr.)
- Holzschutzmittelreste, Ölverschmutzte Betriebsmittel
- PUR‑Schaumdosen, Folie, Naturkork (ohne Klebereste)
Bitte verpacken Sie Stoffe sicher und getrennt, damit keine Gefährdung entsteht. Bei Unsicherheit rufen Sie vorher an.
Sonderabfälle und Gefahrstoffe
Gefahrstoffe wie Altöl, Farben, Leuchtstoffröhren, Batterien oder ölverschmutzte Betriebsmittel müssen fachgerecht entsorgt werden. Der Recyclinghof Hauenstein nimmt viele dieser Stoffe an – meist nur in haushaltsüblichen Mengen. Geben Sie Farben und Öle möglichst originalverpackt ab oder dicht verschlossen in geeigneten Behältern. Vermischen Sie keine Stoffe.
Für größere Mengen oder gewerbliche Abfälle ist eine gesonderte Entsorgung nötig. Fragen Sie im Zweifel telefonisch beim Recyclinghof nach, bevor Sie gefährliche Stoffe transportieren.
Textilspenden und Wiederverwendung
Gebrauchte Kleidung und Textilien gehören nicht in den Restmüll. Für Textilspenden nutzen Sie bitte die Kleidercontainer im Ort oder Spendenstellen von caritativen Einrichtungen in der Region. Achten Sie darauf, dass Spenden sauber und trocken sind. Gegenstände, die noch gut erhalten sind, können vielfach weiterverwendet werden — das spart Ressourcen und hilft Nachbarn.
Entrümpelung, Haushaltsauflösung und lokale Dienste
Bei größeren Aufräumarbeiten, Entrümpelung oder einer Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Diese Firmen übernehmen Planung, Abtransport und fachgerechte Entsorgung oder Vermittlung verwertbarer Gegenstände. Vorher prüfen: Welche Gegenstände sind noch verwertbar? Was kann gespendet oder verkauft werden? Oft reduziert das die Entsorgungskosten.
Sperrmüll, Bauschutt und Großgegenstände
Für Sperrmüll bieten viele Gemeinden eine Abholung oder Sondertermine an. Informationen und Termine erhalten Sie beim Bürgermeisteramt oder beim zuständigen Entsorgungsbetrieb. Alternativ können Container für Bau- oder Renovierungsarbeiten gemietet werden. Containergrößen, Dauer und Preise variieren je Anbieter und Art des Materials.
Hinweis zu Kosten am Recyclinghof Hauenstein (gegen Gebühr):
- Bauschutt: Kofferraumladung bis 250 l
- PKW‑Reifen mit und ohne Felgen
- Kleinmengen an Restmüll: Kofferraumladung bis 50 kg
Die genannten Leistungen sind gebührenpflichtig; genaue Preise erfragen Sie bitte telefonisch beim Recyclinghof.
Prävention und lokale Recycling‑Programme
Vorbeugen ist besser als Entsorgen. Kaufen Sie langlebige Produkte, reparieren Sie defekte Geräte, nutzen Sie Mehrweg‑ statt Einwegverpackungen und trennen Sie Abfälle konsequent. In vielen Gemeinden gibt es lokale Initiativen wie Repair‑Cafés, Tauschbörsen oder Kleidertausch‑Events. Solche Angebote schonen den Geldbeutel und die Umwelt.
Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung oder beim Landkreis über laufende Programme zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung.
Wussten Sie schon?
Glas kann ohne Qualitätsverlust immer wieder eingeschmolzen und neu geformt werden. Damit spart Recycling Energie und Rohstoffe. Und noch ein Tipp: Eine volle Getränkeflasche transportiert mehr Nährstoffnutzen pro Liter als viele Einwegverpackungen — kurz gesagt: Wiederverwenden lohnt sich! Kleine Gewohnheitsänderungen zuhause summieren sich schnell zu großen Einsparungen für Umwelt und Haushalt.
Fragen zur Abgabe, Gebühren oder besonderen Stoffen beantwortet der Recyclinghof Hauenstein gern telefonisch unter 06392/800. Nutzen Sie die Einrichtung verantwortungsbewusst — für Waldrohrbach und unsere Nachbarschaft.