Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Oberschlettenbach
Recyclinghof Hauenstein für Oberschlettenbach: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gefahrstoffen, Sperrmüll, Textilspenden, Entsorgungstipps, Containervermietung, Gebühren, Infos.
Abfall- und Recycling-Informationen für Oberschlettenbach
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Oberschlettenbach befindet sich in Hauenstein. Dort können Sie viele haushaltsübliche Wertstoffe und Problemstoffe fachgerecht entsorgen. Bitte beachten Sie die Hinweise zu Öffnungszeiten, Annahmebedingungen und Gebühren, damit die Anlieferung schnell und reibungslos klappt.
Recyclinghof – Standort & Kontakt
Recyclinghof Hauenstein
Weißenburger Straße 98
76846 Hauenstein
Telefon: 06392/800
Webseite: www.lksuedwestpfalz.de
Öffnungszeiten
Montag – Freitag: 13:00 – 16:30 Uhr
Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr
Top angenommene Materialien (Kurzüberblick)
Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten zehn sind:
- Altglas
- Elektro(nik)-Altgeräte
- Geräte- und Starterbatterien
- Energiesparlampen / Leuchtstoffröhren
- Alteisen
- Altöl (bis 5 ltr.)
- Grünabfall (Kofferraumladung bis 250 ltr.)
- Lackfarben / Dispersionsfarben (flüssig) & Holzschutzmittelreste
- Styropor (nur weißes und sauberes)
- CDs / DVDs und Druckerpatronen
Hinweis: Es werden nur haushaltsübliche Kleinmengen angenommen. Achten Sie bitte darauf, gefährliche Stoffe sicher zu verpacken und getrennt anzuliefern.
Spezielle Entsorgung: Textilien, Gefahrstoffe, Entrümpelung
- Textilspenden: Gut erhaltene Kleidung können Sie an lokale Wohlfahrtsverbände, Kleiderkammern oder Sammelcontainer für Altkleider abgeben. Wenn Sie unsicher sind, ob Kleidung noch tragbar ist, denken Sie an eine kurze Sichtprüfung: sauber, keine großen Risse und vollständig – dann lohnt sich eine Spende.
- Gefahrstoffe: Farben, Lacke, Altöl, Ölfilter, Leuchtstoffröhren und ähnliche Problemstoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Stoffe während der Öffnungszeiten zum Recyclinghof Hauenstein; dort werden sie fachgerecht angenommen (teilweise mengen- oder materialabhängig).
- Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Für größere Wohnungsräumungen oder Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es spezialisierte Dienstleister in der Region. Diese übernehmen Transport, Sortierung und – wenn möglich – Weitervermarktung oder fachgerechte Entsorgung. Fragen Sie bei mehreren Anbietern nach Referenzen und einer genauen Auflistung der Entsorgungskosten.
Großgegenstände & Baurestmüll
Für sperrige Gegenstände (Sperrmüll) und größere Mengen an Bauschutt bieten Kommunen oft Abholtermine oder gebührenpflichtige Annahmen an. Der Recyclinghof Hauenstein nimmt Bauschutt und PKW-Reifen sowie kleine Restmengen gegen Gebühr an. Konkrete Beispiele aus dem Hofangebot:
- Bauschutt (Kofferraumladung bis 250 l) – gegen Gebühr
- PKW-Reifen mit und ohne Felgen – gegen Gebühr
- Kleinmengen Restmüll (Kofferraumladung bis 50 kg) – gegen Gebühr
Wenn Sie größere Mengen anfallen haben, lohnt sich die Miete eines Containers. Regionale Entsorgungsfirmen bieten verschiedene Containergrößen und Abfuhrintervalle an. Erkundigen Sie sich vorab nach Genehmigungen für die Aufstellung auf öffentlichen Flächen.
Mehr Details zum Recyclinghof Hauenstein (Ausführlicher Überblick)
Der Recyclinghof sortiert und verarbeitet viele Materialien direkt vor Ort oder leitet sie an spezialisierte Verwertungsbetriebe weiter. Typische Abläufe:
- Anlieferung in haushaltsüblichen Mengen; bei Fahrzeugen wird die Ladeeinheit (z. B. Kofferraumladung) beachtet.
- Getrennte Sammelbereiche für Glas, Metalle, Elektrogeräte, Problemstoffe und grünen Schnittgut.
- Elektrogeräte und Batterien werden wegen gefährlicher Bestandteile getrennt erfasst und fachgerecht entsorgt.
- Problemstoffe wie Farben und Altöl müssen möglichst sicher verschlossen und getrennt angeliefert werden; für Altöl gilt in der Regel eine Höchstmenge von 5 Litern.
Kleiner persönlicher Hinweis: Eine Nachbarin aus Oberschlettenbach hat einmal an einem Samstagvormittag zwei volle Kofferraumladungen Grünabfall und ein paar alte Elektrokleingeräte gebracht. Dank klarer Trennung und Beschriftung ging alles in zwei Minuten – schneller als gedacht.
Recyclingprogramme & Abfallvermeidung
Vor Ort gibt es verschiedene Initiativen und sinnvolle Vorsätze, die jede/r umsetzen kann:
- Wiederverwenden statt wegwerfen: Reparieren, Tauschen oder Spenden reduziert Müll.
- Kurzfristige Vermeidung: weniger Einwegverpackungen, Mehrwegbehälter und gezieltes Einkaufen.
- Kompostieren von Küchen- und Gartenabfällen – reduziert Grünmüll und erzeugt wertvollen Humus.
- Teilnahme an Tauschbörsen oder lokalen Flohmärkten für Möbel und Haushaltsgegenstände.
- Bewusste Entsorgung gefährlicher Stoffe über den Recyclinghof, statt sie in die Restmülltonne zu geben.
Wenn Sie unsicher sind, wohin ein Gegenstand gehört, rufen Sie am besten den Recyclinghof Hauenstein an (Tel. 06392/800) oder informieren sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung. So schützen Sie Umwelt und Geldbeutel und sorgen für saubere Abfallwege in unserer Region.