Recyclingmöglichkeiten in Waldhambach
Recyclinghof Südliche Weinstraße Süd für Waldhambach: Öffnungszeiten, Wertstoffannahme, Schadstoffsammlung, Sperrmüllinfos, Anlieferungshinweise, Kontakt 06341/940-441 und Tipps
Entsorgungsangebot für Waldhambach
Für die Bewohnerinnen und Bewohner von Waldhambach ist das nächstgelegene Entsorgungszentrum der Recyclinghof Südliche Weinstraße Süd. Sie erreichen die Anlage an der B 38 in Billigheim-Ingenheim. Die Adresse und Kontaktdaten lauten:
Recyclinghof Südliche Weinstraße Süd
direkt an der B 38
76831 Billigheim-Ingenheim
Telefon: 06341/ 940-441
Webseite: www.suedliche-weinstrasse.de
Öffnungszeiten
Planen Sie Ihren Besuch innerhalb der folgenden Zeiten ein und bringen Sie Ihre Abfälle sortiert zur Anlieferung:
- Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr (nicht an jedem Samstag geöffnet – bitte vorher informieren)
Annahme: wichtige Wertstoffe
Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Bringen Sie bitte vorgeräumte und grob sortierte Materialien, das beschleunigt die Abgabe:
- Verpackungen
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Altglas (Behälterglas)
- Elektrogeräte / Elektronikgeräte
- Metallschrott
- Möbelholz
- Korken
- Kunststoffverpackungen
- CD’s, DVD’s
- Kunststoffe
Spezialentsorgung
Für spezielle Abfallarten gelten besondere Regeln – handeln Sie verantwortungsbewusst:
- Textilien: Nutzen Sie Altkleidercontainer oder spenden Sie tragbare Kleidung an lokale Wohlfahrtsverbände und Second-Hand-Läden. Gut erhaltene Kleidung verlängert ihren Lebenszyklus, wenn Sie sie spenden statt wegzuwerfen.
- Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Akkus, Energiesparlampen oder Chemikalien dürfen nicht in den Restmüll. Bewahren Sie diese sicher auf und geben Sie sie zu den dafür vorgesehenen Sammelstellen oder mobilen Schadstoffsammelaktionen. Fragen Sie beim Recyclinghof nach geordneten Annahmewegen.
- Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Entrümpelungen oder einer kompletten Haushaltsauflösung können professionelle Dienstleister unterstützen. Suchen Sie gezielt nach Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, lassen Sie sich schriftliche Kostenvoranschläge geben und klären Sie, wie die Entsorgung der verschiedenen Materialien erfolgt.
Sperrmüll, Bauschutt und Container
Große Mengen und Bauschutt erfordern oft andere Lösungen als der normale Weg zum Recyclinghof:
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung oder dem Abfallwirtschaftsbetrieb über Termine für die Sperrmüllabholung. Melden Sie sperrige Gegenstände rechtzeitig an.
- Container / Mulden: Für Baustellen-, Garten- oder Renovierungsabfälle eignen sich angemietete Container. Anbieter stellen verschiedene Größen bereit – von kleinen 3–5 m³-Behältern bis zu großen 10–15 m³-Containerlösungen.
- Kosten: Die Gebühren richten sich nach Volumen und Abfallart. Rechnen Sie mit stark schwankenden Preisen; grobe Beispiele: kleine Container ab ca. 150–250 €, größere Container je nach Menge deutlich teurer. Holen Sie mehrere Angebote ein.
Wie der Recyclinghof funktioniert – genauere Hinweise
Der Recyclinghof Südliche Weinstraße Süd bietet mehrere Annahmestellen für verschiedene Materialgruppen. So laufen Anlieferungen in der Praxis:
- Sie fahren die Beschilderung an, folgen der Verkehrsführung und entladen in die jeweils gekennzeichneten Bereiche.
- Sortieren Sie Ihre Materialien vorab: Papier zusammen, Glas getrennt nach Farben, Elektrokleingeräte getrennt von Metallschrott. Das beschleunigt die Annahme und verbessert die Verwertung.
- Elektrogeräte und Elektronikgeräte werden gesondert angenommen – entfernen Sie persönliche Daten von Speichermedien und trennen Sie, wenn möglich, Batterien oder Akkus.
- Holz und Möbelholz werden separat gesammelt. Sorgen Sie dafür, Beschläge und Polster möglichst zu entfernen, damit das Holz wiederverwertet werden kann.
- Für Kunststoffverpackungen gilt: sauber und trocken abgeben. Verschmutzte Kunststoffteile gehören in den Restmüll oder spezielle Behandlung.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Nutzen Sie lokale Angebote und denken Sie vorausschauend:
- Lokale Initiativen: Reparatur-Cafés, Tausch- und Verschenkplattformen, Kleidertauschbörsen oder lokale Sammelaktionen verlängern den Lebenszyklus von Produkten. Engagieren Sie sich oder informieren Sie sich bei der Gemeinde über Termine.
- Vermeidung statt Entsorgung: Kaufen Sie langlebige Produkte, verzichten Sie auf Einwegartikel, reparieren Sie statt wegzuwerfen und nutzen Sie Nachfüllsysteme. Kleine Änderungen reduzieren Müll und schonen das Portemonnaie.
- Kompostieren: Küchen- und Gartenabfälle lassen sich häufig kompostieren. Kompost reduziert Restmüll und liefert wertvolle Gartenerde.
Wenn Sie unsicher sind, wie etwas zu entsorgen ist, rufen Sie beim Recyclinghof unter 06341/ 940-441 an. Die Mitarbeiter geben Auskunft zu Annahmebedingungen, Sonderterminen und aktuell gültigen Regeln. Handeln Sie nachhaltig – bringen Sie, sortieren Sie und verwerten Sie verantwortungsvoll.