Entsorgung in Dierbach

Entsorgung Dierbach: Wertstoffhof Südliche Weinstraße (Billigheim-Ingenheim), Öffnungszeiten, Schadstoffannahme, Sperrmüll, Recyclingtipps. Textilspenden, Containervermietung, Abfallvermeidung, Elektrogeräteannahme, Glasrecycling

Dierbach

Allgemeine Informationen zur Entsorgung in Dierbach

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Dierbach befindet sich in Südliche Weinstraße Süd. Die Anlage liegt direkt an der B 38 in 76831 Billigheim-Ingenheim. Für Fragen erreichen Sie den Recyclinghof unter der Telefonnummer 06341/ 940-441. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite: www.suedliche-weinstrasse.de

Adresse:
Recyclinghof Südliche Weinstraße Süd
direkt an der B 38
76831 Billigheim-Ingenheim
Telefon: 06341/ 940-441

Öffnungszeiten

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr (nicht jeden Samstag geöffnet. Bitte vorher informieren.)

Top angenommene Wertstoffe

Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten zehn sind:

  • Verpackungen
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Altglas (Behälterglas)
  • Elektrogeräte
  • Elektronikgeräte
  • Metallschrott
  • Möbelholz
  • Korken
  • Kunststoffverpackungen
  • CDs, DVDs

Spezielle Entsorgung

Textilspenden

Gebrauchte Kleidung können Sie spenden. Saubere und intakte Kleidungsstücke nehmen gemeinnützige Organisationen gern. Viele Altkleidercontainer stehen in der Region. Alternativ nutzen Sie Kleiderkammern oder soziale Einrichtungen. So verlängern Sie die Lebenszeit Ihrer Kleidung.

Gefährliche Abfälle

Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Batterien und ähnliche Stoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Solche Stoffe müssen gesondert entsorgt werden. Nutzen Sie die Schadstoffannahme am Wertstoffhof oder mobile Schadstoffsammlungen. Fragen Sie die Gemeinde nach Terminen. Bringen Sie gefährliche Abfälle in originalen, sicheren Behältern. Beschriften Sie lose Behälter nicht falsch.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Aufräumarbeiten helfen professionelle Anbieter. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Lassen Sie sich mehrere Kostenvoranschläge geben. Achten Sie darauf, dass verwertbare Gegenstände korrekt getrennt und sinnvoll weitergegeben werden. Seriöse Firmen weisen die Entsorgung nach.

Sperrige Gegenstände & Bauschutt

Kommunale Sperrmüllabfuhr

Für Sperrmüll bietet die Gemeinde oft Abholtermine an. Bitte informieren Sie die Verwaltung über die genaue Abholung. Sperrmüll muss oft angemeldet werden. Gebühren können anfallen.

Container und Mulden

Bei Renovierung oder Bauarbeiten lohnt sich die Miete eines Containers. Anbieter stellen verschiedene Größen bereit. Für die Aufstellung auf öffentlichen Flächen benötigen Sie eine Genehmigung. Die Kosten variieren je nach Größe und Entsorgungsart. Kleinere Container beginnen meist im Bereich von einigen hundert Euro. Größere Container und Sondermüllentsorgung sind teurer. Holen Sie vorab Angebote ein.

Wussten Sie schon?

Glas kann immer wieder eingeschmolzen werden. Beim Glasrecycling geht keine Qualität verloren. In Weinregionen wie der Südlichen Weinstraße wird besonders viel Glas getrennt. Das spart Rohstoffe und Energie. Kleiner Tipp: Spülen Sie Einmachgläser kurz aus. Das erhöht die Wiederverwertbarkeit.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In der Region gibt es verschiedene Initiativen. Dazu zählen Reparatur-Cafés, Kleidertausch-Events und Second-Hand-Börsen. Der Wertstoffhof nimmt viele wiederverwertbare Materialien. Lokale Kampagnen informieren über richtige Trennung.

Prävention ist wichtig. Vermeiden Sie Einwegprodukte. Kaufen Sie in großen Mengen, wenn möglich. Nutzen Sie Mehrwegverpackungen. Reparieren statt wegwerfen verlängert die Nutzungsdauer. Spenden Sie brauchbare Gegenstände. So reduzieren Sie Abfall und sparen Geld.

Praktische Hinweise

  • Informieren Sie sich vor Anfahrt über Öffnungszeiten.
  • Bereiten Sie Materialien vor. Trennen Sie Papier, Glas und Altmetall.
  • Bringen Sie Nachweise, wenn nötig (z. B. bei gewerblicher Anlieferung).
  • Bei Unsicherheit rufen Sie die Nummer 06341/ 940-441 an.

Dieser Überblick hilft Ihnen, Entsorgung in Dierbach zu planen. Bei speziellen Fragen wenden Sie sich an die Ansprechpartner des Recyclinghofes. Nutzen Sie die Angebote vor Ort. So schützen Sie die Umwelt und Ihre Nachbarschaft.