Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Ramberg
Entsorgung in Ramberg: Recyclinghof Südliche Weinstraße Nord in Edesheim, Öffnungszeiten, Wertstoffannahme, Schadstoffe, Sperrmüll, Textilspenden, Gebühren.
Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Ramberg
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Bürgerinnen und Bürger aus Ramberg ist der Recyclinghof Südliche Weinstraße Nord in Edesheim. Nutzen Sie diese Anlage für die umweltgerechte Abgabe von Wertstoffen und vielen sperrigen Gegenständen.
Adresse:
Recyclinghof Südliche Weinstraße Nord
In den Wiesen 1
67483 Edesheim
Telefon: 06341/ 940-441
Webseite (Info & Öffnungszeiten): www.suedliche-weinstrasse.de
Öffnungszeiten
Das Entsorgungszentrum ist regulär geöffnet:
- Montag – Freitag: 07:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr (nicht jeden Samstag geöffnet – bitte vorher informieren)
Annahme: wichtigste Wertstoffe
Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette von Materialien an. Bringen Sie hier vorrangig:
- Verpackungen
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Altglas (Behälterglas)
- Elektro- und Elektronikgeräte
- Metallschrott
- Möbelholz
- Kunststoffe (inkl. Kunststoffverpackungen)
- Korken, CDs/DVDs
Spezialentsorgung
Textilien spenden
Geben Sie tragbare Kleidung, Schuhwerk und Heimtextilien an gemeinnützige Organisationen oder nutzen Sie Altkleidercontainer. Spenden verlängern die Lebensdauer von Kleidungsstücken und entlasten die Entsorgung. Packen Sie Textilien sauber und beschriftet, um die Weitergabe zu erleichtern.
Umgang mit Schadstoffen
Gefährliche Abfälle (z. B. Lacke, Farben, Lösungsmittel, Spraydosen, Altbatterien, kleine Mengen Heizöl, Pflanzenschutzmittel) dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof oder zu speziellen Schadstoffsammeltagen der Verbandsgemeinde. Verpacken Sie Gefahrstoffe sicher und halten Sie sich an die Hinweise des Recyclinghofs. Bei Unsicherheit rufen Sie vorher an: 06341/ 940-441.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für umfassende Entrümpelung oder eine vollständige Haushaltsauflösung sollten Sie spezialisierte Dienstleister beauftragen. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, vergleichen Sie mehrere Kostenvoranschläge und fordern Sie eine transparente Auflistung, welche Materialien verwertet oder entsorgt werden. Seriöse Anbieter sortieren verwertbare Möbel und Elektrogeräte aus, spenden nutzbare Gegenstände und entsorgen den Rest fachgerecht.
Sperrmüll & Bauabfälle
Kommunale Abholung von Sperrmüll
Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabholungen oder feste Termine für Sperrmüll an. Melden Sie größere Sperrgutmengen frühzeitig bei der Verbandsgemeinde an; oft ist eine Anmeldung per Telefon oder Online-Formular erforderlich. Dieser Service holt haushaltsübliche Möbel, Matratzen und größere Gegenstände ab.
Container / Mulden für Bau- und Abbrucharbeiten
Für Bau- oder Renovierungsprojekte mieten Sie Container (Bauschutt, gemischte Abfälle, Holz). Die Kosten richten sich nach Größe, Befüllung und Dauer der Miete. Als grobe Orientierung können Preise stark variieren – holen Sie deshalb mehrere Angebote ein. Beachten Sie, dass für die Aufstellung auf öffentlichem Grund eine Genehmigung nötig ist.
Kostenhinweis
Viele Leistungen sind kostenpflichtig: Sperrmüllabholung, Containervermietung oder die Annahme von bestimmten Abfallarten am Recyclinghof können Gebühren nach Gebührenordnung verursachen. Erkundigen Sie sich vorab telefonisch unter 06341/ 940-441 oder bei Ihrer Verbandsgemeinde.
Tipps zum Entrümpeln & Wiederverwenden
Einige praktische Hinweise, um Ihre Wohnung systematisch zu entrümpeln und Materialien sinnvoll zu nutzen:
- Starten Sie klein: Bearbeiten Sie erst einen Schrank oder einen Raum pro Tag, statt alles auf einmal erledigen zu wollen.
- Sortieren Sie in drei Kisten: Behalten / Spenden / Entsorgen. So treffen Sie schnelle Entscheidungen.
- Schenken statt wegwerfen: Möbel, Bücher und brauchbare Haushaltswaren verschenken oder online inserieren.
- Reparieren statt neu kaufen: Bringen Sie defekte Geräte zur Reparatur, wenn sinnvoll.
- Organisieren Sie einen Tauschtag: Tauschen Sie Gegenstände im Nachbarschaftsnetzwerk oder mit Freunden.
- Kleinere Mengen recyceln: Batterien, Elektroaltgeräte und Metall zu Sammelstellen bringen – so schonen Sie Ressourcen.
Recyclingprogramme & Vorbeugung
Nutzen Sie lokale Angebote wie die Wertstoffwirtschaftszentren (Wertstoffhöfe), kommunale Altkleideraktionen und Glas- sowie Papiercontainer. Diese Initiativen sammeln Rohstoffe, die wieder in den Kreislauf zurückgeführt werden.
Vermeiden Sie Abfall, indem Sie bewusst einkaufen: bevorzugen Sie Produkte mit wenig Verpackung, wählen Sie langlebige Güter und nutzen Sie Mehrwegverpackungen. Kompostieren Sie organische Küchenabfälle, um Biomüll zu reduzieren. Trennen Sie Materialien konsequent: richtig getrennte Wertstoffe steigern die Verwertungsquoten und senken die Kosten für die Gemeinschaft.
Bei Fragen zur Entsorgung in Ramberg oder zur Annahme spezieller Abfälle kontaktieren Sie den Recyclinghof Südliche Weinstraße Nord telefonisch unter 06341/ 940-441 oder informieren Sie sich über die Hinweise auf der Webseite: www.suedliche-weinstrasse.de.