Recyclingmöglichkeiten in Vorderweidenthal
Recyclinginformationen Vorderweidenthal: Recyclinghof Dahn-Reichenbach Öffnungszeiten, Annahme haushaltsüblicher Wertstoffe, Schadstoffe, Sperrmüll, Container, Entrümpelung, Textilspenden, Abfallvermeidung, Gebühren.
Allgemeine Informationen zum Recycling in Vorderweidenthal
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bürgerinnen und Bürger aus Vorderweidenthal befindet sich in Dahn-Reichenbach. Ansprechpartner vor Ort ist der Recyclinghof Dahn-Reichenbach, Industriestraße 32, 66994 Dahn-Reichenbach. Telefon: 06391/3803. Webseite (Info-Hinweis): www.lksuedwestpfalz.de
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs sind:
- Montag: 9:00–12:00 Uhr und 13:00–16:30 Uhr
- Dienstag: 9:00–12:00 Uhr und 13:00–16:30 Uhr
- Mittwoch: 9:00–12:00 Uhr und 13:00–16:30 Uhr
- Donnerstag: 9:00–12:00 Uhr und 13:00–16:30 Uhr
- Freitag: 9:00–12:00 Uhr und 13:00–16:30 Uhr
- Samstag: 08:30–12:00 Uhr
Wichtige Wertstoffe, die angenommen werden
Welche Materialien können Sie zum Recyclinghof bringen? Hier die wichtigsten Kategorien in der Praxis:
- Alteisen
- Altglas und Flachglas
- Elektro(nik)-Altgeräte
- Geräte- und Starterbatterien
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Altfarben, Lacke (keine Sprühdosen), Dispersionsfarben (flüssig)
- Altöl (bis 5 ltr.) und ölverschmutzte Betriebsmittel
- Grünabfall (Kofferraumladung bis 250 ltr.)
- Styropor (nur weißes und sauberes), Folie
- CDs/DVDs, Druckerpatronen, Naturkork
Beachten Sie: Es werden nur haushaltsübliche Kleinmengen angenommen.
Spezielle Entsorgungshinweise
Textilien und Spenden: Wohin mit noch brauchbarer Kleidung?
Geben Sie gut erhaltene Kleidung einer sinnvollen Zweitnutzung: Haben Sie schon einmal an einen Altkleidercontainer oder an lokale Secondhand-Läden gedacht? Viele gemeinnützige Organisationen, Sozialläden oder Kleiderkammern nehmen gut erhaltene Textilien gern an. Fragen Sie: Worin liegt der Unterschied zwischen Entsorgen und Spenden — möchten Sie Geld sparen und gleichzeitig Menschen helfen?
Umgang mit Schadstoffen
Gefährliche Abfälle wie Farben, Lackreste, Öle, Leuchtstoffröhren oder Batterien gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Stoffe zur Schadstoffannahme auf dem Recyclinghof. Wichtig: Nur haushaltsübliche Mengen werden angenommen. Niemals in den Abfluss kippen oder in den Hausmüll werfen — das schadet Boden und Wasser und kann teuer werden.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Müssen Sie eine Wohnung räumen oder einen Haushalt auflösen? Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Haushaltsauflösung) gibt es spezialisierte Dienstleister. Solche Firmen sortieren, transportieren und entsorgen fachgerecht – oft lassen sich verwertbare Gegenstände separieren und spenden. Vergleichen Sie Angebote und fragen Sie nach umweltgerechter Entsorgung und Recyclinglösungen.
Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container
Kommunale Sammel- und Abholservices
Was ist mit Sperrmüll und größeren Gegenständen? Viele Gemeinden bieten Sperrmüllabholungen an — informieren Sie sich beim zuständigen Rathaus oder beim Landkreis. Termine und Gebühren können variieren. Nutzen Sie diese Angebote, bevor Sie eigenständige Transporte organisieren.
Container- und Muldenlösungen
Für Renovierung oder größere Gartenarbeiten sind Container (Bau- und Abfallmulden) sinnvoll. Diese können bei regionalen Entsorgern gemietet werden. Achten Sie auf das passende Volumen und auf die Frage, welche Abfälle erlaubt sind (gemischter Bauabfall vs. getrennte Fraktionen).
Kostenhinweise
Am Recyclinghof werden einige Fraktionen gegen Gebühr angenommen. Beispiele aus der Praxis:
- Bauschutt (Kofferraumladung bis 250 l) – gegen Gebühr
- PKW-Reifen mit und ohne Felgen – gegen Gebühr
- Kleinmengen an Restmüll (Kofferraumladung bis 50 kg) – gegen Gebühr
Für größere Mengen lohnt sich vorher eine Kostenermittlung bei Entsorgern oder beim Recyclinghof.
Warum richtige Mülltrennung wichtig ist
Warum soll ich trennen, wenn am Ende doch alles verbrannt wird? Gute Frage. Richtige Trennung spart Ressourcen, schont die Umwelt und senkt langfristig Kosten. Recycelte Materialien wie Glas, Metall oder Papier werden wieder zu neuen Produkten – das spart Rohstoffe und Energie. Gefährliche Stoffe gehören separat, weil sie Boden und Wasser schützen. Jeder kleine Schritt zählt: Ein sauber getrenntes Paket ist für die Weiterverarbeitung viel mehr wert als vermischter Müll.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Lokale Initiativen
In vielen Orten gibt es lokale Aktionen: Kleidertausche, Repair-Cafés, Saatgut- und Werkzeugbörsen oder Tauschplattformen. Haben Sie schon an solche Angebote gedacht? Sie verlängern die Lebenszeit von Dingen und fördern das Miteinander.
Strategien zur Abfallvermeidung
- Reparieren statt Wegwerfen: Gibt das Gerät wirklich auf oder braucht es nur ein neues Kabel?
- Weniger Verpackung kaufen: Großpackungen und unverpackte Ware sparen Müll.
- Kompostieren: Grünabfälle sind wertvoll für den Garten.
- Wiederverwenden und Spenden: Möbel, Kleidung und Haushaltswaren finden oft zweite Nutzer.
Abschließende Hinweise
Nutzen Sie den Recyclinghof Dahn-Reichenbach für haushaltsübliche Mengen und informieren Sie sich telefonisch (06391/3803) oder über die Service-Seiten des Landkreises für spezielle Fragen. Haben Sie noch Fragen zur richtigen Trennung oder brauchen Sie Hilfe bei einer Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Lokale Dienstleister und kommunale Stellen helfen weiter.