Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Silz

Entsorgung in Silz: Recyclinghof Hauenstein Öffnungszeiten Annahmematerialien Problemabfälle Sperrmüll Gebühren Kontakt Textilspenden Gefahrstoffe Container Recycling

Silz

Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Silz

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohner von Silz befindet sich in Hauenstein. Nutzen Sie Recyclinghof Hauenstein für viele Wertstoffe und kleinformatige Problemabfälle. Adresse und Telefonnummer:

Recyclinghof Hauenstein
Weißenburger Straße 98
76846 Hauenstein
Telefon: 06392/800

Öffnungszeiten

Planen Sie Ihren Besuch nach den festen Öffnungszeiten, damit Sie Wartezeiten vermeiden:

  • Montag – Freitag: 13:00 – 16:30 Uhr
  • Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr

Top angenommene Materialien (Auswahl)

Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten zehn finden Sie hier auf einen Blick:

  • Alteisen
  • Altglas
  • Altöl (bis 5 ltr.)
  • Elektro(nik)-Altgeräte
  • Energiesparlampen
  • Leuchtstoffröhren
  • Lackfarben (keine Sprühdosen)
  • Geräte- und Starterbatterien
  • Grünabfall (Kofferraumladung bis 250 ltr.)
  • Styropor (nur weißes und sauberes)

Beachten Sie: Es werden nur haushaltsübliche Kleinmengen angenommen. Trennen Sie Materialien vor Anlieferung, um die Abgabe zu beschleunigen.

Spezialentsorgung

Textilspenden

Gebrauchte Kleidung gehört nicht in den Restmüll. Spenden Sie gut erhaltene Textilien an lokale Altkleider-Container oder Wohlfahrtsorganisationen. Viele Gemeinden und soziale Einrichtungen nehmen Kleidung an oder stellen Sammelbehälter auf. Prüfen Sie Zustand und Sauberkeit vor Abgabe.

Umgang mit gefährlichen Abfällen

Gefahrstoffe wie Altfarben, Altöl, Leuchtstoffröhren oder ölige Lappen gehören nicht in die Hausmülltonne. Der Recyclinghof nimmt viele dieser Stoffe entgegen. Geben Sie gefährliche Abfälle gut verschlossen und getrennt ab. Mischen Sie niemals verschiedene Chemikalien. Bei größeren Mengen oder unsicherer Handhabung kontaktieren Sie bitte den Entsorger telefonisch, bevor Sie anliefern.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Aufräumarbeiten empfehlen wir professionelle Dienstleister. Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung arbeiten spezialisierte Firmen, die Sperrmüll, Wertstoffe und problematische Abfälle fachgerecht trennen und entsorgen. Suchen Sie nach Anbietern mit Erfahrung vor Ort und fordern Sie mehrere Angebote ein.

Grobe Sperr- und Bauabfälle

Für Sperrmüll und Bauabfälle gibt es verschiedene Wege:

  • Kommunale Sperrmüllabholung: Viele Gemeinden bieten Sperrmüllabholungen nach Anmeldung an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Verbandsgemeinde nach Terminen und Bedingungen.
  • Container / Mulden: Bei größeren Bauvorhaben lassen sich Container mieten. Lage, Volumen und Verwertbarkeit bestimmen den Preis. Klären Sie vorab, welche Abfälle in den Container dürfen.
  • Recyclinghof gegen Gebühr: Der Recyclinghof Hauenstein nimmt gegen Gebühr bestimmte Abfälle an, z. B. Bauschutt (Kofferraumladung bis 250 l), PKW‑Reifen mit und ohne Felgen sowie Kleinmengen an Restmüll (Kofferraumladung bis 50 kg).

Die tatsächlichen Kosten variieren nach Menge und Material. Fragen Sie vor Anlieferung beim Recyclinghof oder Ihrem Entsorger nach aktuellen Gebühren.

Wichtig: Professionelle Unterstützung bei komplexen Fällen

Bei Sonderfällen — beispielsweise Asbest, großvolumige Entrümpelungen, kontaminierte Materialien oder Elektronik mit Gefahrstoffen — arbeiten Sie am besten mit professionellen Recycling- und Entsorgungsfirmen zusammen. Fachbetriebe gewährleisten sichere, gesetzeskonforme Abfuhr und Verwertung. Sie schützen so Mensch und Umwelt und vermeiden Bußgelder durch falsche Entsorgung.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Nutzen Sie lokale Initiativen und einfache Gewohnheiten zur Abfallvermeidung:

  • Reparieren statt wegwerfen: Kleinreparaturen verlängern die Lebensdauer von Geräten und Möbeln.
  • Wiederverwenden und Tauschen: Tauschringe, Flohmärkte und lokale Verschenkbörsen reduzieren Müll.
  • Richtig trennen: Sauber getrennte Abfälle erhöhen Recyclingquoten und senken Entsorgungskosten.
  • Informieren Sie sich über lokale Aktionen wie Sammelaktionen für Elektroschrott oder Schadstoffmobile.

Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie den Recyclinghof Hauenstein an (06392/800). Dort erhalten Sie Auskunft zu Annahmebedingungen, Gebühren und Sonderaktionen des Landkreises.

Mit bewusstem Verhalten und dem richtigen Anlieferort schützen wir gemeinsam Umwelt und Ressourcen. Planen Sie Ihre Entsorgung, trennen Sie Materialien und nutzen Sie die Angebote in Hauenstein verantwortungsvoll.