Entsorgung in Kirrweiler
Recyclinghof Edesheim: Annahme von Verpackungen, Elektro, Glas, Sperrmüllinfo, Schadstoffentsorgung, Öffnungszeiten und Beratung. Entrümpelung, Containerlösungen, Abfallvermeidung
Allgemeine Informationen zum Recycling- und Wertstoffhof für Kirrweiler
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Kirrweiler befindet sich am Recyclinghof Südliche Weinstraße Nord in Edesheim. Hier nehmen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter viele gewöhnliche Haushaltsstoffe an und beraten Sie bei Fragen zur richtigen Entsorgung.
Recyclinghof Südliche Weinstraße Nord
In den Wiesen 1
67483 Edesheim
Telefon: 06341/ 940-441
Webseite: www.suedliche-weinstrasse.de
Öffnungszeiten
Montag: 07:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 07:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 07:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 07:00 – 17:00 Uhr
Freitag: 07:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr (nicht jeden Samstag geöffnet; bitte vorher informieren)
Top annehmbare Materialien
- Verpackungen
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Altglas (Behälterglas)
- Elektro- und Elektronikgeräte
- Metallschrott
- Möbelholz
- Korken
- Kunststoffverpackungen
- CDs und DVDs
- Kunststoffe
Spezialentsorgung
Textilien geben Sie idealerweise zur Wiederverwendung an gemeinnützige Organisationen (z. B. Caritas oder Diakonie) oder in Kleidersammelboxen. Viele Second‑Hand‑Läden in der Region nehmen gut erhaltene Kleidung an. Vermeiden Sie, dass tragbare Textilien im Restmüll landen.
Gefährliche Abfälle wie Batterien, Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl oder Pestizide gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe zu speziellen Schadstoffsammelstellen oder geben Sie sie beim Wertstoffhof ab; oft gibt es zentrale Sammeltermine für gefährliche Abfälle. Beschriften Sie Behälter nicht umständlich – informieren Sie sich lieber vorher telefonisch über die Annahmebedingungen.
Für größere Entrümpelungen oder Nachlassregelungen bieten regionale Firmen professionelle Dienste an. Suchen Sie gezielt nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung; seriöse Anbieter erstellen vorab einen Kostenvoranschlag und entsorgen nicht verwertbare Teile umweltgerecht.
Sperrmüll, Bauabfälle und Containerlösungen
Die Gemeinde organisiert in der Regel Sperrmüllabholungen. Erkundigen Sie sich beim örtlichen Entsorger oder der Verbandsgemeinde nach Terminen und Anmeldemodalitäten. Für sperrige Möbel und größere Mengen lohnt sich die Anmeldung der Abholung; so vermeiden Sie Bußgelder durch falsch abgestellte Gegenstände.
Für Bau- und Abbruchmaterialien mieten viele Haushalte Container. Regionale Containerdienste liefern unterschiedliche Größen (z. B. 5–40 m³). Die Kosten variieren nach Größe, Materialart und Entfernung; als grobe Orientierung: kleine Container beginnen oft im unteren dreistelligen Bereich, große oder spezielle Container können mehrere hundert bis über tausend Euro kosten. Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie, ob ein Gehweg- oder Straßenstellplatzgenehmigung erforderlich ist.
Programme zur Abfallvermeidung und Recycling in der Region
Nutzen Sie vorhandene lokale Initiativen: Reparatur- oder Tauschbörsen reduzieren Abfall, Mehrwegprodukte senken den Verbrauch von Einwegverpackungen und Kompostieren verringert Bioabfall. Kaufen Sie bewusst: langlebige Produkte und nachfüllbare Verpackungen sparen Ressourcen. Achten Sie beim Einkauf auf vermeidbare Verpackungen und bringen Sie wiederverwendbare Taschen mit.
Viele Gemeinden fördern Präventionsmaßnahmen und informieren über Abfallvermeidung. Beteiligen Sie sich an Tauschgruppen, Kleidertausch-Aktionen oder lokalen „Repair Cafés“. Das spart Geld und verlängert die Lebenszeit von Gegenständen.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Altglas theoretisch unbegrenzt wiederverwertbar ist? Glas lässt sich immer wieder einschmelzen und zu neuem Behälterglas formen. Auch Aluminium‑Recycling spart enorm Energie – beim Recycling von Aluminium kann man bis zu 90–95 % der Energie gegenüber Neuproduktion einsparen. Kleine Verhaltensänderungen, etwa konsequentes Trennen von Papier und Verpackungen oder die Abgabe intakter Kleidung an lokale Wohlfahrtsorganisationen, haben eine große Wirkung für unsere Region.
Wenn Sie Fragen zur Anlieferung in Edesheim haben oder unsicher sind, wie ein Gegenstand richtig entsorgt wird, rufen Sie den Recyclinghof unter 06341/ 940-441 an. Die Mitarbeitenden informieren Sie gern über Annahmebedingungen, Kosten und Sondertermine.