Entsorgungsmöglichkeiten in Völkersweiler

Recyclinghof Hauenstein: Entsorgung, Wertstoffannahme und getrennte Abgabe gefährlicher Stoffe für Völkersweiler; Tipps, Öffnungszeiten, Gebühren, Sperrmüll.

Völkersweiler

Entsorgungszentrum für Völkersweiler: Recyclinghof Hauenstein

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Völkersweiler befindet sich in Hauenstein. Nutzen Sie diese Einrichtung für die umweltgerechte Abgabe Ihrer Wertstoffe und haushaltsüblichen Abfälle.

Recyclinghof Hauenstein
Weißenburger Straße 98
76846 Hauenstein
Telefon: 06392/800
Webseite: www.lksuedwestpfalz.de

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: 13:00 – 16:30 Uhr
Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr

Annahme – wichtige Materialien
Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Wertstoffe an. Bringen Sie möglichst sortiert an und prüfen Sie Verpackung und Zustand:

  • Alteisen
  • Altfarben und Dispersionsfarben (flüssig)
  • Altglas und Flachglas
  • Altöl (bis 5 Liter)
  • CDs/DVDs
  • Druckerpatronen
  • Elektro(nik)-Altgeräte
  • Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
  • Folie und Styropor (nur weißes, sauberes)
  • Geräte- und Starterbatterien
  • Grünabfall (Kofferraumladung bis 250 Liter)
  • holzschutzmittelreste, Lackfarben (keine Sprühdosen)
  • ölverschmutzte Betriebsmittel (z. B. Ölfilter)
  • Naturkork (ohne Klebereste) und PUR-Schaumdosen

Bitte beachten Sie: Es werden nur haushaltsübliche Kleinmengen angenommen.

Gegen Gebühr
Einige Abfälle werden gegen Gebühr angenommen. Dazu zählen unter anderem:

  • Bauschutt (Kofferraumladung bis 250 l)
  • PKW-Reifen mit und ohne Felgen
  • Kleinmengen an Restmüll (Kofferraumladung bis 50 kg)

Tipps für spezielle Entsorgungssituationen

Textilien spenden statt wegwerfen: Gebrauchte Kleidung, die noch tragbar ist, geben Sie am besten an lokale Second‑Hand‑Läden, kirchliche Einrichtungen oder Kleidersammlungen ab. So verlängern Sie die Lebenszeit der Textilien und unterstützen soziale Projekte.

Umgang mit gefährlichen Stoffen: Bringen Sie Lacke, Altöl (max. 5 l), Leuchtstoffröhren und andere gefährliche Stoffe sicher verpackt zum Recyclinghof. Vermeiden Sie das Mischen verschiedener Chemikalien und kennzeichnen Sie Behälter deutlich. Bei großen Mengen oder industriellen Abfällen wenden Sie sich an die zuständige Behörde – lassen Sie sich beraten, bevor Sie Materialien transportieren.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei umfangreichen Räumungen wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung empfehlen sich professionelle Anbieter. Diese Firmen entlasten Sie, sortieren verwertbare Gegenstände aus und sorgen für korrekte Entsorgung gefährlicher Stoffe. Fordern Sie stets einen schriftlichen Kostenvoranschlag und eine Entsorgungsbestätigung an.

Sperrmüll, Container und Baustellenabfälle
Für sehr große oder sperrige Gegenstände gibt es mehrere Wege: Kommunale Sperrmüllabholung, Nutzung von gewerblichen Entsorgungsdiensten oder das Mieten eines Containers. Klären Sie bei der Verbandsgemeinde bzw. beim Landkreis die geltenden Termine und Gebühren für Sperrmüll. Für Baustellenabfälle lohnt sich das Mieten eines Containers; die Kosten variieren nach Volumen und Abfallart. Alternativ nimmt der Recyclinghof kleinere Mengen Bauschutt gegen Gebühr an (Kofferraumladung bis 250 l).

Warum professionelle Hilfe manchmal nötig ist
Komplexe Fälle – etwa umfangreiche Gebäuderenovierungen, Mischabfälle mit Schadstoffen oder große Mengen Elektronik – erfordern erfahrene Partner. Arbeiten Sie mit zertifizierten Recyclingunternehmen zusammen: diese Firmen planen Abholung, trennen Wertstoffe fachgerecht und liefern Entsorgungsnachweise. So vermeiden Sie Bußgelder und schützen Boden, Wasser und Luft.

Lokale Programme und Abfallvermeidung
Engagieren Sie sich lokal: Trennen Sie konsequent Wertstoffe, nutzen Sie Repair‑Cafés, tauschen Sie Gegenstände in Nachbarschaftsgruppen oder geben Sie brauchbares Mobiliar zum Wiederverkauf frei. Vermeiden Sie Einwegprodukte, kaufen Sie langlebig und reparieren Sie, statt neu zu kaufen. Diese kleinen Schritte senken Müllmengen und schonen Ressourcen.

Abschluss
Handeln Sie verantwortungsbewusst: Bringen Sie nur haushaltsübliche Mengen, verpacken Sie Gefahrstoffe sicher und nutzen Sie die Angebote des Recyclinghofs Hauenstein. Bei größeren Projekten holen Sie professionelle Hilfe für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung ein – so entsorgen Sie nachhaltig, rechtskonform und effizient.