Entsorgung und Recycling in Hochstadt (Pfalz)
Wertstoffhof Landau in der Pfalz: Recycling, Informationen für Hochstadt, Öffnungszeiten, Annahmen, Gebühren, Sonderabfall, Sperrmüll, Entrümpelung
Allgemeine Informationen zum Recycling für Hochstadt (Pfalz)
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Einwohner von Hochstadt (Pfalz) befindet sich in Landau in der Pfalz. Adresse und Kontaktdaten des Recyclinghofs:
Recyclinghof Landau in der PfalzAm Hölzel 28
76829 Landau in der Pfalz
Telefon: 06341/ 13-8643
Webseite: www.ew-landau.de/Abfall/Wertstoffhof/
Öffnungszeiten (gültig für den genannten Recyclinghof):
Montag – Freitag: 07:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr
Samstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr
(Sonntag geschlossen)
Was wird angenommen – schnelle Übersicht
Der Wertstoffhof nimmt eine Reihe von Wertstoffen kostenfrei an sowie bestimmte Abfälle gegen Gebühr. Zu den wichtigsten, kostenfrei angenommenen Materialien gehören:
- Elektrogeräte
- Metalle
- CDs, DVDs
- Altpapier und Kartonagen
- Altkleider
- Grünabfälle (teilweise gesondert)
- Druckerpatronen
- Energiesparlampen
Gegen Gebühr werden unter anderem angenommen:
- Restabfälle
- Altholz
- Bauschutt (recycelfähig)
- Erdaushub (unbelastet)
- Grünschnitt (größere Mengen)
- Bauabfälle
- Künstliche Mineralfasern
- Altreifen (ohne Felgen)
Praktischer Hinweis: Beschriften Sie Sperrgut und Gut getrennt und bringen Sie, wenn möglich, sortenrein angelieferte Materialien – das spart Zeit und häufig auch Kosten.
Sonderentsorgung, Spenden und Entrümpelung
Textilien, die noch tragbar sind, müssen nicht zwingend im Restmüll landen. Spendenmöglichkeiten bestehen über Altkleidercontainer vieler Wohlfahrtsorganisationen oder lokale Secondhand-Läden. Achten Sie beim Abgeben auf saubere, trockene Kleidung und bündeln Sie Textilien in Transporttaschen.
Gefährliche Abfälle (z. B. Farben, Lacke, Säuren, Lösungsmittel, größere Mengen Energiesparlampen) sollten nicht über die Restmülltonne entsorgt werden. Für diese Stoffe gibt es spezielle Annahmen beim Schadstoffmobil oder direkte Hinweise beim Recyclinghof; rufen Sie im Zweifelsfall die Telefonnummer des Recyclinghofs an, bevor Sie zur Anlieferung fahren.
Für größere Haushaltsentrümpelungen empfiehlt es sich, professionelle Dienste in Anspruch zu nehmen. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung — diese Firmen arbeiten meist schnell, übernehmen Sortierung, Entsorgung und ggfs. Verwertung. Holen Sie vorher mehrere Kostenvoranschläge ein und klären Sie, welche Materialien separat vergütet oder kostenpflichtig sind.
Sperrmüll, Container und Bauabfälle
Kommunale Sperrmüllabholungen werden in der Regel durch den Landkreis oder die Verbandsgemeinde organisiert. Termine und Abholmodalitäten ändern sich saisonal; informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung oder dem örtlichen Entsorger. Kleinere sperrige Gegenstände lassen sich oft kostenneutral zur Wertstoffannahme bringen, größere Mengen sind häufig gebührenpflichtig.
Wenn Sie größere Bau- oder Gartenarbeiten planen, ist das Mieten eines Containers (Mulde) oft sinnvoll. Größen reichen bei lokalen Anbietern meist von 3 m³ bis 10 m³ oder mehr. Kostenbeispiele (Richtwerte, je nach Anbieter und Entsorgungsart):
- Kleine Mulde (3–5 m³): ca. 200–400 EUR
- Mittlere Mulde (7–10 m³): ca. 400–800 EUR
Die tatsächlichen Preise hängen ab von Materialart (Bauschutt teurer als unbelasteter Erdaushub), regionalen Entsorgungsgebühren und Dauer der Aufstellung. Klären Sie vorher, welche Abfälle enthalten sein dürfen und ob Mehrkosten für schadstoffbelastetes Material anfallen.
Warum richtige Trennung wichtig ist
Richtige Mülltrennung schützt Umwelt, spart Ressourcen und senkt oft die Entsorgungskosten. Wenn Glas, Papier und Metall sauber getrennt sind, können Materialien wiederverwertet werden statt in der Deponie zu landen. Fehlerhafte Entsorgung führt dagegen zu Verunreinigungen, höheren Gebühren und zusätzlichem Arbeitsaufwand an den Sortieranlagen.
Anekdote: Letzten Herbst brachte Frau Müller aus Hochstadt eine Kiste voller alter Elektrogeräte zum Wertstoffhof – ein Mitarbeiter entdeckte, dass einige Teile noch funktionierten und vermittelte sie an eine lokale Reparaturgruppe. Zwei Geräte konnten so weiter genutzt werden, statt zerstört zu werden.
Lokale Initiativen und Vermeidungstipps
In der Region gibt es immer wieder lokale Initiativen wie Reparaturcafés, Kleidertauschbörsen oder Tauschregale, in denen Gebrauchsgüter weitergegeben werden. Solche Angebote fördern Wiederverwendung und minimieren Abfall. Auch private Kompostierung von Küchen- und Gartenabfällen reduziert die Anlieferung von Grünabfall und liefert wertvollen Humus für den Garten.
Präventionsstrategien für den Alltag:
- Beim Einkauf auf langlebige Produkte und wenig Verpackung achten.
- Reparieren statt wegwerfen – kleine Reparaturen selbst versuchen oder Repair-Cafés nutzen.
- Mehrwegbehälter und -taschen verwenden, Getränke in Mehrwegflaschen kaufen.
- Vor dem Entsorgen prüfen, ob Gegenstände gespendet oder verkauft werden können.
Wenn Sie unsicher sind, ob ein Abfallstück angenommen wird oder welche Kosten anfallen, kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Landau in der Pfalz unter der oben angegebenen Telefonnummer. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und Überraschungen bei der Anlieferung.