Recyclingmöglichkeiten in Steinfeld (Pfalz)

Recyclinghof Südliche Weinstraße für Steinfeld (Pfalz): Annahme vieler Wertstoffe, Öffnungszeiten, Kontakt 06341/940-441. Gefährliche Abfälle gesondert.

Steinfeld (Pfalz)

Allgemeine Informationen

Für die Bürgerinnen und Bürger von Steinfeld (Pfalz) ist der nächste Wertstoffhof das Recyclingzentrum der Verbandsgemeinde Südliche Weinstraße Süd. Es befindet sich in 76831 Billigheim-Ingenheim, direkt an der B 38. Bei Fragen können Sie telefonisch nachfragen: 06341/ 940-441. Informationen zur Abgabe und zu aktuellen Regeln finden Sie auch auf der Webseite: www.suedliche-weinstrasse.de

Adresse:
Recyclinghof Südliche Weinstraße Süd
direkt an der B 38
76831 Billigheim-Ingenheim
Telefon: 06341/ 940-441

Öffnungszeiten

Der Recyclinghof hat feste Öffnungszeiten, bitte planen Sie Ihre Anfahrt entsprechend:

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr (nicht jeden Samstag geöffnet. Bitte vorher informieren)

Top Materials — Annahme

Der Hof nimmt zahlreiche Wertstoffe an. Zu den am häufigsten abgegebenen Materialien gehören vor allem:

  1. Verpackungen
  2. Papier, Pappe, Kartonagen
  3. Altglas (Behälterglas)
  4. Elektrogeräte
  5. Elektronikgeräte
  6. Metallschrott
  7. Möbelholz
  8. Korken
  9. Kunststoffverpackungen
  10. CD’s, DVD’s

Spezielle Entsorgung

Textilien: Tragen Sie gut erhaltene Kleidung lieber zu einer Kleiderspende oder zu Secondhand-Läden in der Region. In vielen Orten stehen auch Altkleidercontainer bereit, die von wohltätigen Organisationen geleert werden. Kleidung, die nicht mehr tragbar ist, kann oft als lückenfüllendes Material oder in speziellen Sammelstellen entsorgt werden.

Gefährliche Abfälle: Lacke, Farben, Lösungsmittel, Altbatterien, Energiesparlampen und ähnliche Gefahrstoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Solche Abfälle werden in der Regel gesondert gesammelt — etwa über Schadstoff-Sammelstellen oder mobile Schadstoffsammlungen (Schadstoffmobil). Fragen Sie im Zweifelsfall beim Recyclinghof unter der angegebenen Telefonnummer nach oder beim zuständigen Abfallwirtschaftsbetrieb Ihrer Verbandsgemeinde.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Wohnungsräumungen empfehlen sich professionelle Dienstleister. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Diese Firmen übernehmen oft Abtransport, Sortierung und ggf. kostengünstige Verwertung von wiederverwendbaren Gegenständen.

Sperrige Gegenstände & Bauabfälle

Wenn Möbel, größere Elektrogeräte oder Baumaterialien anfallen, gibt es mehrere Wege:

  • Kommunale Sperrmüllabfuhr: Informieren Sie sich bei der Verbandsgemeinde über Termine und Anmeldeverfahren für die Sperrmüllabfuhr. Oft muss die Abholung vorher angemeldet werden.
  • Container & Mulden: Für Baustellen oder größere Renovierungen können Container bestellt werden. Anbieter in der Region stellen Container in verschiedenen Größen bereit. Beachten Sie, dass für Bauschutt häufig eigene Container nötig sind.
  • Kosten: Preise variieren je nach Menge, Material und Anbieter. Container und Abholung sind in der Regel kostenpflichtig. Kleinere Anlieferungsmengen können auf dem Recyclinghof abgegeben werden; für größere Mengen ist oft eine Gebühr fällig. Erkundigen Sie sich vorab telefonisch oder auf der Webseite.

Warum richtige Trennung und Recycling wichtig ist

Je besser wir Abfälle trennen, desto mehr Rohstoffe können wiederverwertet werden. Das spart Energie und reduziert die Menge, die verbrannt oder deponiert werden muss. Falsches Entsorgen führt zur Verunreinigung ganzer Sammelchargen und geraubt anderen Nutzern die Chance zur Wiederverwertung. Saubere Abgabestellen erleichtern die Arbeit der Beschäftigten und senken Kosten. Kurz: Recycling schützt Umwelt, Klima und Portemonnaie.

Recyclingprogramme und Prävention

In der Region gibt es neben dem Wertstoffhof verschiedene Initiativen, die Müll vermeiden und Wiederverwendung fördern. Beispiele sind Reparatur-Cafés, Kleidertausch-Events, Flohmärkte und Tauschbörsen. Auch die bewusste Wahl beim Einkauf hilft: weniger Verpackung, langlebige Produkte, Reparaturen statt Neukauf.

Als Haushalt können Sie aktiv mitwirken: Lebensmittelreste kompostieren, Produkte mehrfach nutzen, Verpackungen reduzieren und gezielt recyceln. Fragen Sie bei Ihrer Verbandsgemeinde nach aktuellen Aktionen oder Beratungsangeboten zur Abfallvermeidung.

Hinweis: Öffnungszeiten und Annahmebedingungen können sich ändern. Rufen Sie vor einer größeren Anlieferung beim Recyclinghof Südliche Weinstraße Süd an unter 06341/ 940-441, um Wartezeiten und mögliche Beschränkungen zu vermeiden.