Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Ranschbach

Recyclinghof Südliche Weinstraße Süd für Ranschbach: Öffnungszeiten, Annahme von Elektro-, Glas-, Papier- und Sperrmüll. Kontakt.

Ranschbach

Allgemeine Informationen für Ranschbach

Der nächstgelegene Entsorgungsort für Ranschbach ist der Recyclinghof Südliche Weinstraße Süd.

Recyclinghof Südliche Weinstraße Süd

direkt an der B 38

76831 Billigheim-Ingenheim

Telefon: 06341/ 940-441

Webseite: www.suedliche-weinstrasse.de

Öffnungszeiten:

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr (nicht jeden Samstag geöffnet. Bitte vorher informieren.)

Am Wertstoffhof werden viele Materialien angenommen. Die wichtigsten sind:

  • Verpackungen
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Altglas (Behälterglas)
  • Elektro- und Elektronikgeräte
  • Metallschrott
  • Möbelholz
  • Kunststoffe und Kunststoffverpackungen
  • CDs, DVDs
  • Korken

Tipps zur Entrümpelung und Wiederverwendung

Textilien und Spenden

Gebrauchte Kleidung kann noch viel wert sein. Spenden Sie Kleidung an lokale Wohlfahrtsverbände oder nutzen Sie Altkleidercontainer. Prüfen Sie vor dem Spenden den Zustand. Saubere und intakte Kleidung wird häufiger angenommen.

Gefährliche Abfälle

Gefahrstoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Farben, Lösungsmittel, Batterien, Altöl und Sprühdosen sind gefährliche Abfälle. Bringen Sie diese Stoffe zum Wertstoffhof oder zu Sonder-Sammelaktionen. Viele Kommunen bieten mobile Sammelstellen an. Fragen Sie telefonisch nach den genauen Regeln.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Aufräumarbeiten gibt es Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen holen Sperrmüll ab und übernehmen die fachgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein. Achten Sie auf Referenzen und Abschlüsse. Seriöse Anbieter geben eine klare Preisaufstellung.

Großgegenstände und Bauabfälle

Für Sperrmüll bietet die Gemeinde oft Abholtermine an. Manche Kommunen arbeiten mit Sammelstellen oder mit Abrufdiensten. Informieren Sie sich bei Ihrer Stadtverwaltung oder beim Wertstoffhof.

Container und Mulden

Für Bau- und Gartenabfälle können Container gemietet werden. Es gibt verschiedene Größen. Für die Abstellung auf öffentlichen Flächen benötigen Sie meist eine Genehmigung. Die Kosten hängen von Größe, Laufzeit und Abfallart ab. Als groben Richtwert: kleine Container sind günstiger, große Container können mehrere hundert Euro kosten. Fragen Sie lokale Anbieter nach einem Angebot.

Wichtig: Baumaterial mit Schadstoffen gehört in eine gesonderte Entsorgung. Klären Sie die Abfallart vor der Bestellung.

Praktische Tipps zum Ausmisten (Randomisierung)

  • Gehen Sie Zimmer für Zimmer vor. Ein Raum pro Tag ist realistisch.
  • Teilen Sie in drei Haufen: Behaten, Spenden, Entsorgen.
  • Verkaufen Sie brauchbare Dinge online oder verschenken Sie sie an Nachbarn.
  • Nutzen Sie Mehrwegverpackungen und vermeiden Sie neue Verpackungen.
  • Reparieren statt wegwerfen. Kleine Reparaturen verlängern die Lebenszeit.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In der Region gibt es lokale Initiativen zur Wiederverwendung und Vermeidung. Tauschringe, Repair-Cafés und Secondhand-Läden helfen bei der Verlängerung von Produktlebenszyklen. Nutzen Sie solche Angebote. Sie sparen Geld und schonen die Umwelt.

Vermeiden ist besser als entsorgen. Kaufen Sie bewusst. Achten Sie auf langlebige Produkte. Vermeiden Sie Einwegartikel. Kompostieren Sie Bio-Abfälle, wenn möglich. So reduzieren Sie die Restmüllmenge.

Kontakt und Hinweise

Für Fragen zur Abgabe rufen Sie bitte den Recyclinghof Südliche Weinstraße Süd an. Die Telefonnummer lautet 06341/ 940-441. Prüfen Sie vor Anfahrt die Öffnungszeiten. Manche Annahmen können saisonal oder wegen Umbauzeiten abweichen.

Wenn Sie Hilfe bei einer größeren Entrümpelung oder Haushaltsauflösung brauchen, fragen Sie mehrere Anbieter an. Vergleichen Sie Preise und Leistungen. So vermeiden Sie Überraschungen bei den Kosten.

Dieser Text soll Ihnen helfen, richtig zu entsorgen. Er richtet sich an alle Bewohnerinnen und Bewohner von Ranschbach. Bei speziellen Fragen wenden Sie sich an den Wertstoffhof oder an Ihre Gemeindeverwaltung.