Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Siebeldingen
Recyclinghof Südliche Weinstraße Nord für Siebeldingen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gefahrstoffen, Informationen, Gebühren, Kontaktnummer.
Abfall- und Wertstoffdienstleistungen für Siebeldingen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Siebeldingen befindet sich im Bereich Südliche Weinstraße Nord. Wenn Sie größere Mengen oder sperrige Gegenstände entsorgen möchten: wo bringt man das hin und wann ist geöffnet?
Recyclinghof Südliche Weinstraße Nord
Adresse: In den Wiesen 1, 67483 Edesheim
Telefon: 06341/ 940-441
Webseite: www.suedliche-weinstrasse.de
Öffnungszeiten
- Montag – Freitag: 07:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr (nicht jeden Samstag geöffnet – bitte vorher informieren)
Top angenommene Materialien
Der Hof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Wichtige Kategorien sind:
- Verpackungen
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Altglas (Behälterglas)
- Elektro- und Elektronikgeräte
- Metallschrott
- Möbelholz
- Kunststoffe / Kunststoffverpackungen
- CDs, DVDs, Korken
Spezialentsorgung
Wohin mit Textilien, Farben oder defekten Akkus? Einige Hinweise für Spezialfälle:
- Textilien: Tragbare, saubere Kleidung können Sie sinnvoll spenden – in Altkleidercontainern, bei Second-Hand-Läden oder lokalen Wohlfahrtsverbänden. Bitte sauber und getrennt verpacken; stark beschädigte oder verschmutzte Textilien gehören in die Restabfall- bzw. stoffliche Verwertungslösung, je nach Vorgabe.
- Gefährliche Abfälle: Altöl, Lacke, Lösungsmittel, Spraydosen, Chemikalien, Batterien und Akkus gehören nicht in den Hausmüll. Solche Stoffe werden bei speziellen Schadstoff-Annahmetagen oder direkt am Recyclinghof (auf Nachfrage) angenommen. Rufen Sie im Zweifel die oben genannte Telefonnummer an, bevor Sie gefährliche Abfälle bringen.
- Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Benötigen Sie professionelle Hilfe bei einer Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Regionale Dienstleister übernehmen Abholung, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung. Achten Sie auf transparente Kostenvoranschläge und darauf, dass wiederverwendbare Gegenstände gespendet werden, wenn möglich.
Sperrmüll, Baustellen und Container
Planen Sie größere Projekte? Für Sperrmüll oder Bauabfälle gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Kommunale Sperrmüllabholung: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr oder Sammeltermine an. Informieren Sie sich beim Gemeindebüro oder über die Service-Hotline, um Termine, Anmeldung und eventuelle Gebühren zu klären.
- Container / Mulden: Für Bau- und Abbrucharbeiten lohnt sich die Bestellung eines Containers (z. B. Bauschutt-, Holz- oder Restmüllmulde). Größen und Preise variieren je nach Anbieter; fragen Sie bei regionalen Entsorgungsfirmen oder beim Recyclinghof nach Empfehlungen.
- Kosten: Konkrete Preise sind oft abhängig von Menge, Materialart und Entfernung. Kleinere Mengen am Recyclinghof können häufig kostenfrei oder gegen geringe Gebühren angenommen werden; für Großmengen oder Sonderabfälle fallen meist Entsorgungsgebühren an – am besten vorher telefonisch abklären.
Warum korrektes Recycling wichtig ist
Haben Sie sich schon einmal gefragt, was mit Ihrem Müll passiert, wenn er falsch getrennt wird? Richtiges Recycling schont Ressourcen, spart Energie und reduziert die Menge an Restmüll, der teuer verbrannt oder deponiert werden muss. Jede korrekt getrennte Flasche, jede sortierte Metall- oder Papiersammlung hilft, Rohstoffe wieder in den Kreislauf zurückzuführen und die Umweltbelastung zu verringern. Außerdem schützt korrektes Entsorgen Menschen, Tiere und Boden – etwa wenn gefährliche Stoffe nicht unkontrolliert in die Natur gelangen.
Recycling-Programme & Prävention
Was können Sie lokal tun, um Abfall zu vermeiden und Recycling zu fördern?
- Wiederverwenden statt Wegwerfen: Reparieren, tauschen oder spenden Sie noch brauchbare Gegenstände. Flohmärkte, Tauschbörsen und Second-Hand-Läden unterstützen dies aktiv.
- Verpackungen vermeiden: Achten Sie beim Einkauf auf unverpackte oder minimal verpackte Produkte. Mehrwegbehälter und Stoffbeutel sind einfache Maßnahmen.
- Kompostieren: Biomüll kann zuhause oder in kommunalen Kompostanlagen sinnvoll genutzt werden und reduziert Restmüll.
- Lokale Initiativen: Engagieren Sie sich in Nachbarschaftsprojekten, Repair-Cafés oder lokalen Sammelaktionen. Gemeinsam lassen sich kleine Ideen groß verankern.
Fragen zur Annahme bestimmter Materialien oder zu Gebühren? Rufen Sie den Recyclinghof unter 06341/ 940-441 an – dort erhalten Sie verbindliche Auskünfte zu Öffnungszeiten, Annahmebedingungen und möglichen Kosten.
Sie wollen sicher gehen, dass Ihr Abfall richtig entsorgt wird? Ein kurzer Anruf kann Ihnen Zeit, Kosten und Ärger ersparen – und hilft der Umwelt.