Entsorgungsmöglichkeiten in Flemlingen
Entsorgung in Flemlingen: Recyclinghof Edesheim, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Bauabfälle, Schadstoffe, Container, Recyclingtipps, Entrümpelung, Spenden, Abfallvermeidung, Kontaktinfos.
Anfahrt und Öffnungszeiten
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Flemlingen ist der Recyclinghof Südliche Weinstraße Nord in Edesheim. Die Anlage liegt in der Straße „In den Wiesen 1“, 67483 Edesheim.
Recyclinghof Südliche Weinstraße Nord
In den Wiesen 1
67483 Edesheim
Telefon: 06341/ 940-441
Webseite: www.suedliche-weinstrasse.de
Öffnungszeiten:
- Montag bis Freitag: 07:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr (nicht jeden Samstag geöffnet. Bitte vorher informieren.)
Die Anlage nimmt viele Wertstoffe an. Dazu gehören Verpackungen, Papier und Pappe, Altglas, Elektro- und Elektronikgeräte, Metallschrott, Möbelholz, Korken, Kunststoffverpackungen, CDs/DVDs und verschiedene Kunststoffe.
Besondere Entsorgung, Sperrmüll und Entrümpelung
Textilien sollten nicht in den Restmüll. Spenden Sie tragbare Kleidung. Viele Gemeinden haben Kleiderspenden oder Altkleidercontainer. Auch Second-Hand-Läden oder gemeinnützige Organisationen nehmen Kleidung oft an.
Gefährliche Abfälle brauchen besondere Behandlung. Dazu zählen Farben, Lacke, Altöl, Säuren, Batterien und Chemikalien. Bringen Sie solche Stoffe nicht in die schwarze Tonne. Fragen Sie beim Recyclinghof nach. Rufen Sie vorher an. Der Recyclinghof oder die Stadtverwaltung informiert über Annahmezeiten und Sonderaktionen für Schadstoffe.
Für große Entsorgungen helfen Profis. Suchen Sie bei Bedarf nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Entrümpelungsdienste räumen Wohnungen und Häuser. Sie entsorgen Sperrmüll und verkaufen oft noch brauchbare Gegenstände. Vergleichen Sie mehrere Anbieter. Holen Sie Kostenvoranschläge ein.
Sperrgut, Bauabfälle und Container
Für sperrige Möbel und größere Mengen gibt es kommunale Sperrmülltermine. Erkundigen Sie sich bei der Verbandsgemeinde oder dem Abfallentsorger. Manche Abholungen sind kostenlos. Andere sind kostenpflichtig. Das hängt von Menge und Region ab.
Bei Renovierungen lohnt sich ein Container. Baucontainer und Mulden können Sie mieten. Firmen liefern und holen sie ab. Container stehen oft auf privatem Grund. Für das Aufstellen auf öffentlicher Straße brauchen Sie eine Genehmigung. Kosten variieren nach Größe und Mietdauer. Fragen Sie örtliche Anbieter nach einem Angebot.
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwerten
Geben Sie nicht alles weg. Prüfen Sie Gebrauchsfähigkeit. Teilen Sie in Kategorien: Behalten, Spenden, Recyceln, Verkaufen, Entsorgen.
- Starten Sie mit einem Raum. Ein Zimmer nach dem anderen ist leichter.
- Geben Sie intakte Dinge an Freunde oder Nachbarn weiter.
- Verkaufen Sie hochwertigere Artikel online oder auf dem Flohmarkt.
- Spenden Sie Kleidung und Haushaltswaren an gemeinnützige Stellen.
- Recyceln Sie Materialien richtig: Papier, Glas, Metall und Kunststoffe getrennt entsorgen.
- Nutzen Sie Repair-Cafés oder Werkstätten, statt Dinge sofort zu ersetzen.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In der Region gibt es verschiedene lokale Initiativen. Dazu gehören Tauschbörsen, Reparatur-Initiativen und lokale Sammelaktionen. Solche Angebote helfen Abfall zu vermeiden. Sie erhalten praktische Hilfe beim Reparieren. Sie finden Wege für Wiederverwendung.
Prävention ist wichtig. Kaufen Sie bewusst. Vermeiden Sie Einwegprodukte. Wählen Sie nachfüllbare oder langlebige Produkte. Reparieren Sie, bevor Sie ersetzen. Kompostieren Sie organische Abfälle, wenn möglich. So mindern Sie Restmüll und sparen Geld.
Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie den Recyclinghof Südliche Weinstraße Nord an. Die Mitarbeiter geben Auskunft zu Annahme, Gebühren und Sonderabfällen. Nutzen Sie die Öffnungszeiten. So kommen Sie mit Ihren Abfällen sauber und regelkonform zurecht.