Recyclingmöglichkeiten in Sankt Martin
Recyclinghof Südliche Weinstraße Nord: nahe Sankt Martin, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Sonderentsorgung, Kontakt, Infos.
Allgemeine Informationen für Sankt Martin
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Sankt Martin befindet sich in Südliche Weinstraße Nord. Die Anlage heißt Recyclinghof Südliche Weinstraße Nord und ist gut erreichbar von Sankt Martin aus.
Recyclinghof Südliche Weinstraße Nord
In den Wiesen 1
67483 Edesheim
Telefon: 06341/ 940-441
Webseite: www.suedliche-weinstrasse.de
Öffnungszeiten
- Montag – Freitag: 07:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr (nicht jeden Samstag geöffnet — bitte vorher informieren)
Bitte planen Sie Anlieferungen innerhalb der angegebenen Zeiten. An Samstagen kann es zu abweichenden Öffnungszeiten kommen.
Annahme und wichtigste Wertstoffe
Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Materialien an. Die wichtigsten, am häufigsten gebrauchten Annahmekategorien sind:
- Verpackungen
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Altglas (Behälterglas)
- Elektrogeräte
- Elektronikgeräte
- Metallschrott
- Möbelholz
- Kunststoffverpackungen
- Kunststoffe
- CDs / DVDs
Trennen Sie die Wertstoffe soweit möglich vor der Anlieferung und entfernen Sie sensible Daten von Datenträgern und Geräten.
Spezialentsorgung
Nicht alle Gegenstände gehören in die normalen Sammelbehälter. Für spezielle Fälle gelten besondere Regeln:
- Textilien: Gut erhaltene Kleidung können Sie in Altkleidercontainern oder bei örtlichen Sozial- und Wohltätigkeitsorganisationen abgeben. Second‑Hand‑Läden und Tauschbörsen in der Region nehmen häufig Spenden an. Achten Sie auf saubere, trockene Abgabe.
- Gefahrstoffe: Farben, Lacke, Spraydosen, Lösungsmittel, Batterien, Quecksilberhaltiges oder sonstige chemische Abfälle dürfen nicht in den Restmüll. Solche Stoffe werden meist in gesonderten Annahmen auf dem Recyclinghof oder bei Sonderaktionen der Gemeinde entgegengenommen. Erkundigen Sie sich beim Rathaus oder beim Recyclinghof nach Sammelterminen.
- Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere, komplizierte Fälle bieten lokale Fachfirmen Hilfe an: Entrümpelung, Haushaltsauflösung und komplette Räumungen. Holen Sie mehrere Angebote ein, lassen Sie sich eine Entsorgungsbestätigung geben und prüfen Sie Referenzen.
Sperrmüll, Bauschutt und Container
Bei sperrigen Gegenständen und Bauabfällen gibt es mehrere Optionen:
- Kommunale Sperrmüllabholung: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung nach Anmeldung an. Termine und Regelungen variieren; informieren Sie sich beim Verbandsgemeinde-Büro oder auf der Gemeindehomepage.
- Container / Mulden: Für größere Renovierungen oder Entrümpelungen können Sie Container mieten. Die Anbieter kalkulieren nach Größe und Abfallart. Typische Preise variieren je nach Volumen und Art des Materials.
- Kostenhinweis: Gebühren sind unterschiedlich. Kleinere Sperrmüllmengen sind in manchen Gemeinden kostenfrei oder gegen geringe Gebühr abholbar; Container für Bauabfälle beginnen oft im unteren dreistelligen Euro-Bereich, abhängig von Größe und Entsorgungsart. Genaue Kosten erfragen Sie bitte direkt beim Entsorger oder bei der Verwaltung.
Warum Profis hinzuziehen? (Randomisierung)
Komplexe Recyclingfälle — zum Beispiel gemischte Baustellenabfälle, Elektronik mit Gefahrstoffanteil oder größere Haushaltsauflösungen — sollten mit professionellen Entsorgungsunternehmen abgestimmt werden. Fachfirmen kennen die gesetzlichen Vorgaben und sorgen für ordnungsgemäße Trennung, Transport und Verwertung. Das schützt Sie vor hohen Bußgeldern und gewährleistet, dass Materialien tatsächlich recycelt werden. Bei Unsicherheit: fragen Sie einen Profi.
Recyclingprogramme und Müllvermeidung
In Sankt Martin und der Region Südliche Weinstraße gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und zum bewussten Umgang mit Ressourcen. Dazu gehören Reparatur‑Treffs, Tauschbörsen, Kleidertausch-Events und lokale Bürgersammlungen. Solche Angebote sind ideal, um Gegenstände länger im Gebrauch zu halten.
Praktische Tipps zur Vermeidung von Abfall:
- Reparieren statt wegwerfen.
- Mehrweg statt Einweg kaufen.
- Gezielt einkaufen und Verpackungsarm denken.
- Kompostieren von Bioabfällen, sofern möglich.
- Gebrauchsgüter weitergeben; Tausch- und Verschenk‑Plattformen nutzen.
Kontakt und weiterer Rat
Bei Fragen zur Annahme bestimmter Materialien oder zu Gebühren wenden Sie sich an den Recyclinghof Südliche Weinstraße Nord (Telefon: 06341/ 940-441) oder an das zuständige Bürgerbüro Ihrer Verbandsgemeinde. Für Entrümpelungen und Haushaltsauflösungen empfehlen wir, mehrere Angebote einzuholen und auf Entsorgungsnachweise zu bestehen.
Richtig entsorgen schützt die Umwelt und den Geldbeutel. Informieren Sie sich vor jeder größeren Entsorgung — so vermeiden Sie Fehler und tragen aktiv zum lokalen Recycling bei.