Entsorgungsmöglichkeiten in Rinnthal

Recyclinghof Hauenstein nahe Rinnthal: Öffnungszeiten, Annahme haushaltsüblicher Wertstoffe, Sonderabfälle, Textilien, Sperrmüll, Baustellenabfälle, Gebühren, Vermeidungstipps, Kontakt

Rinnthal

Allgemeine Informationen

Der nächste Recyclinghof für Rinnthal befindet sich in Hauenstein. Wenn Sie etwas aussortieren oder fachgerecht entsorgen möchten, ist der Recyclinghof Hauenstein die Anlaufstelle für viele haushaltsübliche Wertstoffe und Sonderabfälle.

Recyclinghof Hauenstein
Weißenburger Straße 98
76846 Hauenstein
Telefon: 06392/800

Öffnungszeiten

Wann ist der Recyclinghof geöffnet? Die regulären Annahmezeiten sind:

  • Montag: 13:00 – 16:30 Uhr
  • Dienstag: 13:00 – 16:30 Uhr
  • Mittwoch: 13:00 – 16:30 Uhr
  • Donnerstag: 13:00 – 16:30 Uhr
  • Freitag: 13:00 – 16:30 Uhr
  • Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr

Bitte planen Sie Ihren Besuch innerhalb dieser Zeiten; außerhalb der Öffnungszeiten kann keine Abgabe erfolgen.

Annahme: Top 10 Wertstoffe

Welche Materialien können Sie dort typischerweise abgeben? Die wichtigsten angenommenen Stoffe (Auswahl der Top 10) sind:

  • Alteisen
  • Altglas
  • Altöl (bis 5 Liter)
  • Elektro(nik)-Altgeräte
  • Energiesparlampen
  • Leuchtstoffröhren
  • Druckerpatronen
  • Geräte- und Starterbatterien
  • Grünabfall (Kofferraumladung bis 250 Liter)
  • Styropor (nur weißes und sauberes)

Hinweis: Es werden nur haushaltsübliche Kleinmengen angenommen.

Sonderabfälle und besondere Hinweise

Haben Sie Farbe, Öl oder andere gefährliche Stoffe? Der Recyclinghof nimmt verschiedene Sonderabfälle in haushaltsüblichen Mengen an, z. B. Altfarben, Dispersionsfarben (flüssig), Lackfarben (keine Sprühdosen), Holzschutzmittelreste, Ölverschmutzte Betriebsmittel (z. B. Ölfilter, Öllumpen) sowie PUR-Schaumdosen. Altöl wird nur bis zu einer Menge von 5 Litern angenommen. Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen gehören ebenfalls zu den Sonderabfällen – bitte vorsichtig transportieren, um Bruch zu vermeiden.

Welche Mengen sind zulässig? Grundsätzlich gilt: nur haushaltsübliche Mengen. Größere gewerbliche Anlieferungen sollten vorab mit dem Betreiber abgestimmt werden.

Textilien, Spenden und Alternative Entsorgungswege

Wohin mit Kleidung, die noch gut ist? Textilien müssen nicht in den Restmüll. Nutzen Sie lokale Spendenmöglichkeiten: Kleiderkammern, Sozialkaufhäuser oder gut gekennzeichnete Textilcontainer. Haben Sie sehr spezielle Wünsche? Fragen Sie Ihre Gemeinde oder lokale Wohlfahrtsorganisationen nach Abgabe- oder Abholmöglichkeiten.

Sperrmüll, Entrümpelung & Haushaltsauflösung

Benötigen Sie Hilfe bei größeren Entrümpelungen oder einer kompletten Haushaltsauflösung? Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es lokale Dienstleister, die Abholung, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung übernehmen. Alternativ bietet die Stadt bzw. der Landkreis gesonderte Sperrmüll-Abholungen an. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung über Termine, Anmeldeformalitäten und mögliche Gebühren.

Baustellenabfälle, Container und Gebühren

Was passiert mit Bauschutt und großen Mengen? Für kleinere Mengen wird Bauschutt gegen Gebühr angenommen (Kofferraumladung bis 250 Liter). PKW-Reifen (mit oder ohne Felgen) sowie Kleinmengen an Restmüll (Kofferraumladung bis 50 kg) werden ebenfalls gegen Gebühr angenommen. Bei größeren Bauprojekten oder größeren Mengen empfiehlt sich die Anmietung eines Containers/Dumpsters über einen örtlichen Anbieter oder die Beauftragung eines Entsorgungsunternehmens. Fragen Sie beim Recyclinghof oder der Gemeindeverwaltung nach örtlichen Angeboten und Preisen.

Warum richtige Entsorgung wichtig ist

Was ändert sich, wenn wir richtig trennen und entsorgen? Richtiges Recycling schützt die Umwelt, verhindert Schadstoffeinträge in Boden und Wasser und spart Ressourcen. Werden gefährliche Stoffe unsachgemäß entsorgt, können sie Mensch und Natur schaden. Richtig getrennte Abfälle ermöglichen darüber hinaus, wertvolle Materialien zurückzugewinnen und Energie zu sparen. Jede korrekt entsorgte Batterie, Lampe oder Elektrogerät hilft, Rohstoffe zu schonen.

Lokale Recyclingprogramme & Vermeidungstipps

Welche Initiativen gibt es vor Ort? Viele Aktionen werden vom Landkreis oder lokalen Organisationen getragen: Reparatur- und Tauschbörsen, Sammelaktionen für spezielle Problemstoffe oder Infoveranstaltungen zum richtigen Trennen. Wie lässt sich Abfall vermeiden? Setzen Sie auf Reparatur statt Neukauf, kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegverpackungen und verwenden Sie wiederverwendbare Behälter.

Bei Fragen zu speziellen Stoffen, Gebühren oder gewerblichen Anlieferungen wenden Sie sich bitte direkt an den Recyclinghof Hauenstein oder an Ihre Gemeindeverwaltung. So stellen Sie sicher, dass Ihre Abfälle fachgerecht und umweltgerecht behandelt werden.