Recyclingmöglichkeiten in Pleisweiler-Oberhofen

Recyclinghof Südliche Weinstraße Süd: Adresse, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Sperrmüll, Kontakt, Beratung, Hinweise, Gebühren

Pleisweiler-Oberhofen

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Entsorgungsort für Pleisweiler-Oberhofen ist der Recyclinghof Südliche Weinstraße Süd. Er befindet sich in 76831 Billigheim-Ingenheim. Der Hof liegt direkt an der B 38.

Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Südliche Weinstraße Süd
direkt an der B 38
76831 Billigheim-Ingenheim
Telefon: 06341/ 940-441
Webseite: www.suedliche-weinstrasse.de

Öffnungszeiten:

Montag: 08:00 – 16:00 Uhr

Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr

Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr

Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr

Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr

Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr (nicht jeden Samstag geöffnet. Bitte vorher informieren.)

Top angenommene Materialien

Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Hier sind die wichtigsten zehn Abfallarten, die Sie dort abgeben können.

  1. Verpackungen
  2. Papier, Pappe, Kartonagen
  3. Altglas (Behälterglas)
  4. Elektrogeräte
  5. Elektronikgeräte
  6. Metallschrott
  7. Möbelholz
  8. Korken
  9. Kunststoffverpackungen
  10. CDs und DVDs

Spezialentsorgung

Textilien und Spenden

Gebrauchte Kleidung sollten Sie getrennt bereitstellen. Saubere Kleidung ist für Kleidercontainer und Wohlfahrtsverbände geeignet. Sperrige Textilien gehören nicht in die Restmülltonne. Fragen Sie beim Recyclinghof nach, ob er Textilien annimmt oder an gemeinnützige Stellen weitervermittelt.

Gefährliche Abfälle

Gefahrstoffe wie Farben, Lacke, Öle, Lösungsmittel oder aggressive Chemikalien dürfen nicht unkontrolliert entsorgt werden. Bringen Sie solche Stoffe bitte zu gesonderten Annahmetagen oder zu einer Schadstoffannahme. Rufen Sie die Telefonnummer des Recyclinghofs an. Dort erhalten Sie Auskunft zu Annahmeterminen und Bedingungen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Aufräumarbeiten gibt es regionale Dienstleister. Nutzen Sie Angebote für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Abtransport und fachgerechte Entsorgung. Recherchieren Sie lokale Anbieter und vergleichen Sie Preise. Klären Sie vor Auftragsvergabe, welche Materialien im Preis enthalten sind und welche getrennt berechnet werden.

Grosse Gegenstände und Baurestmassen

Sperrmüllabholung

Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an. Termine sind je nach Kommune geplant. Erkundigen Sie sich bei der Verbandsgemeinde oder beim Zweckverband Wertstoffwirtschaft. Anmeldepflicht kann bestehen. Manche Abholungen sind kostenfrei. Andere werden nach Menge berechnet.

Container- und Muldenlösungen

Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten lohnt sich das Mieten einer Mulde. Firmen vermieten Container in verschiedenen Größen. Eine kleine Mulde (1–3 m³) kostet meist im unteren bis mittleren zweistelligen Bereich pro Fahrt. Größere Container (7–10 m³) liegen häufig im dreistelligen Bereich. Preise variieren stark nach Anbieter und Region. Holen Sie mehrere Angebote ein.

Annahme von Bauholz und Metallschrott

Der Recyclinghof nimmt Möbelholz und Metallschrott an. Trennen Sie das Material vorab. Entfernen Sie nicht sortierbare Mischstoffe. Fragen Sie das Personal vor Ort zu möglichen Entgelten.

Detailierte Hinweise zur Annahme am Recyclinghof

Der Recyclinghof arbeitet nach einfachen Regeln. Bringen Sie Materialien sortiert an. Trennen Sie Papier, Glas, Metall und Kunststoffe. So geht die Abgabe schneller. Elektrogeräte geben Sie an der dafür vorgesehenen Annahme ab. Elektroaltgeräte werden getrennt gelagert. Größere Geräte werden gegebenenfalls zerlegt und fachgerecht entsorgt.

Viele Kleinmengen sind kostenfrei. Bei größeren Mengen kann ein Entgelt anfallen. Fragen Sie dazu beim Personal nach.

Das Personal gibt Auskunft. Befolgen Sie die Anweisungen vor Ort. So bleibt die Abwicklung sicher und schnell.

Recyclingprogramme und Vermeidung

Regionale Initiativen fördern Reparatur, Wiederverwendung und Tausch. Achten Sie auf Repair-Cafés und Tauschringe. Nutzen Sie Second-Hand-Läden in der Umgebung. Spenden sind oft die beste Alternative zum Wegwerfen.

Vermeidung ist wichtig. Kaufen Sie langlebige Produkte. Vermeiden Sie Einwegartikel. Reparieren Sie Geräte, wenn es möglich ist. Kompostieren Sie organische Küchenabfälle. So reduzieren Sie Restmüll und entlasten den Recyclinghof.

Weitere Informationen und individuelle Fragen beantwortet der Recyclinghof telefonisch unter 06341/ 940-441. Rufen Sie an, bevor Sie größere Mengen anliefern. So vermeiden Sie lange Wartezeiten.