Entsorgung in Böchingen

Entsorgung in Böchingen: Recyclinghof Südliche Weinstraße Nord — Öffnungszeiten, Kontakt, Sperrmüll, Schadstoffe, Textilien, Container, Tipps, Annahmebedingungen.

Böchingen

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung in Böchingen

Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Böchingen ist das nächstgelegene Entsorgungszentrum das Recyclinghof Südliche Weinstraße Nord. Adresse und Kontaktdaten auf einen Blick:

Recyclinghof Südliche Weinstraße Nord
In den Wiesen 1
67483 Edesheim
Telefon: 06341/940-441
Webseite: www.suedliche-weinstrasse.de

Öffnungszeiten (bitte vor Anfahrt kurz telefonisch prüfen):

Montag – Freitag: 07:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr (nicht jeden Samstag geöffnet – bitte vorher informieren)

Welche Materialien werden angenommen? Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Wertstoffe an. Die wichtigsten sind:

  • Verpackungen
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Altglas (Behälterglas)
  • Elektro- und Elektronikgeräte
  • Metallschrott
  • Möbelholz
  • Kunststoffe inkl. Kunststoffverpackungen
  • CDs, DVDs und ähnliche Medien
  • Korken

Sonderentsorgung – Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung

Wohin mit alten Kleidern oder Farbeimer? Für spezielle Fälle gelten besondere Regeln.

Textilspenden: Noch brauchbare Kleidung muss nicht in den Restmüll: Gibt es Möbelstücke oder Jacken, die noch getragen werden können? Spenden an lokale Second‑Hand-Läden, Kleiderkammern oder soziale Einrichtungen sind sinnvoll. Achten Sie darauf, die Textilien sauber und in geschlossenen Säcken abzugeben.

Gefährliche Abfälle (Schadstoffe): Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Altöl oder Leuchtstoffröhren gehören nicht in die Restmülltonne. Viele Wertstoffhöfe oder mobile Schadstoffsammlungen nehmen diese Stoffe an. Fragen Sie beim Recyclinghof Südliche Weinstraße Nord nach den aktuell angebotenen Annahmebedingungen und Sammelterminen oder erkundigen Sie sich beim Rathaus. Niemals zusammen mit Hausmüll entsorgen!

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Benötigen Sie Unterstützung bei Entrümpelung oder einer kompletten Haushaltsauflösung? Professionelle Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung sind in der Region aktiv. Holen Sie mehrere Angebote ein, fragen Sie nach einer Besichtigung vor Ort und vergewissern Sie sich, dass verwertbare Gegenstände für Spenden oder Recycling berücksichtigt werden.

Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container

Müssen große Gegenstände entsorgt werden? Welche Optionen gibt es?

  • Kommunale Sperrmüllabholung: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung nach Anmeldung an. Erkundigen Sie sich beim Gemeindeverwaltungsamt oder beim Entsorger über Termine und Bedingungen.
  • Container / Mulden: Für Bau- und Abbrucharbeiten lassen sich Container in unterschiedlichen Größen mieten (Bauschutt-, Mischabfall-, Holzcontainer). Die Miete und die Entsorgungsgebühren richten sich nach Volumen und Art des Abfalls – informieren Sie sich vorab über zulässige Materialien.
  • Kosten: Für viele Leistungen fällt eine Gebühr an. Die genauen Preise variieren; holen Sie deshalb vorab eine Kostenschätzung beim Recyclinghof oder bei Containerdiensten ein.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

Möchten Sie Platz schaffen und gleichzeitig nachhaltig handeln?

  • Sortieren Sie systematisch: Behalten, Verschenken/Spenden, Recyceln, Entsorgen. So behalten Sie die Kontrolle und treffen sinnvolle Entscheidungen.
  • Verkaufen oder verschenken: Funktionstüchtige Möbel oder Elektrogeräte lassen sich gut über lokale Kleinanzeigen, Flohmärkte oder an Nachbarschaftsgruppen weitergeben.
  • Vorbereitung für den Recyclinghof: Sorgen Sie für getrennte und sauber verpackte Materialien – das beschleunigt die Abgabe.
  • Kleine Regel: Stellen Sie sich bei jeder Anschaffung die Frage: Brauche ich das wirklich? So vermeiden Sie neuen Müll.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Welche lokalen Initiativen gibt es, und wie können Sie selbst helfen, Abfall zu vermeiden?

In der Region Südliche Weinstraße gibt es verschiedene Angebote zur Wertstoffsammlung und Aktionen zur Abfallvermeidung, wie Sammelstellen für Altkleider, Elektrogeräte sowie Informationsangebote zur Mülltrennung. Nutzen Sie die lokalen Angebote des Wertstoffzentrums und informieren Sie sich über Sonderaktionen.

Abfallvermeidung beginnt im Alltag: Mehrweg statt Einweg, bewusst einkaufen, Reparieren statt Wegwerfen und Lebensmittel sinnvoll planen. Kleinere Veränderungen haben oft große Wirkung – möchten Sie nicht auch weniger Restmüll produzieren?

Praktische Hinweise

  • Rufen Sie im Zweifel zuerst an: 06341/940-441 – dort erhalten Sie verbindliche Infos zu Annahmebedingungen, Gebühren und Öffnungszeiten.
  • Bringen Sie einen Nachweis des Wohnorts mit, wenn dies gefordert wird (manche Einrichtungen verlangen eine Meldebescheinigung).
  • Trennen Sie Materialien bereits zu Hause – das spart Zeit und erleichtert die Wiederverwertung.

Haben Sie Fragen zu einem konkreten Gegenstand? Rufen Sie den Recyclinghof an oder wenden Sie sich an das Gemeindebüro von Böchingen – so finden Sie schnell die richtige Entsorgungsform und schonen Umwelt und Ressourcen.