Entsorgung in Klingenmünster

Recyclinghof Südliche Weinstraße Süd in Billigheim-Ingenheim: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffsammlung, Sperrmüllinfos, Tipps, Gebühren, Kontakt

Klingenmünster

Annahme & Öffnungszeiten

Der nächstgelegene Recyclinghof für Klingenmünster ist das Wertstoffwirtschafts-Zentrum Südliche Weinstraße Süd. Es liegt in 76831 Billigheim-Ingenheim, direkt an der B 38. Das hilft bei kurzen Fahrten und schnellem Entsorgen.

Recyclinghof Südliche Weinstraße Süd
direkt an der B 38
76831 Billigheim-Ingenheim
Telefon: 06341/ 940-441
Webseite: www.suedliche-weinstrasse.de

Öffnungszeiten

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr (nicht jeden Samstag geöffnet. Bitte vorher informieren.)

Beliebte und häufig angenommene Wertstoffe:

  • Verpackungen
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Altglas (Behälterglas)
  • Elektro- und Elektronikgeräte
  • Metallschrott
  • Möbelholz
  • Kunststoffe und Kunststoffverpackungen
  • CDs, DVDs
  • Korken

Spezialentsorgung, Sperrmüll und praktische Tipps

Textilien und Kleider geben Sie am besten gespendet ab. Viele soziale Einrichtungen und Kleiderkammern nehmen saubere Kleidung an. Achten Sie auf gut erhaltene Textilien. Informieren Sie sich lokal über Annahmestellen.

Gefahrstoffe wie Farben, Lacke, Altöl, Batterien und Chemikalien dürfen nicht in den normalen Restmüll. Diese Stoffe gehören zur Sondermüll- oder Schadstoffsammlung. Bringen Sie solche Abfälle zu speziellen Sammelaktionen oder zur Schadstoffannahme. Fragen Sie beim Recyclinghof oder bei der Verbandsgemeinde nach den Terminen.

Für große Entrümpelungen gibt es verschiedene Lösungen. Privatfirmen bieten Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Dort wird alles entfernt und entsorgt. Die Firmen kümmern sich oft auch um die umweltgerechte Entsorgung von Schadstoffen und Sperrmüll.

Sperrige Gegenstände wie Möbel können oft über die kommunale Sperrmüllabfuhr entsorgt werden. Manche Gemeinden melden eine Sperrmüllabholung an. Andere verlangen eine Anmeldung oder die Nutzung von Wertstoffhöfen. Klären Sie das bei der Ortsverwaltung oder beim Landkreis.

Container / Mulden für Baustellen und größere Renovierungen können Sie mieten. Private Entsorgungsunternehmen bieten verschiedene Größen an. Die Kosten hängen von Größe, Art des Abfalls und Mietdauer ab. Rechnen Sie mit unterschiedlichen Preisen. Leichte Abfälle wie Bauschutt oder Altholz sind oft günstiger als gemischte Abfälle oder schadstoffhaltige Stoffe.

Kostenhinweis: Viele Wertstoffhöfe nehmen haushaltsübliche Mengen kostenlos an. Für besondere Abfälle, große Mengen oder schadstoffhaltige Stoffe können Gebühren anfallen. Fragen Sie vorab telefonisch oder per E‑Mail nach. So vermeiden Sie Überraschungen.

Tipps zur Entrümpelung und zum nachhaltigeren Umgang mit Dingen:

  • Beginnen Sie Zimmer für Zimmer. So bleibt es übersichtlich.
  • Trennen Sie sofort: behalten, spenden, verkaufen, entsorgen.
  • Gebrauchte Möbel können Sie verschenken oder privat verkaufen.
  • Spenden für soziale Einrichtungen sind oft unkompliziert.
  • Kleine Elektrogeräte funktionieren vielleicht noch. Prüfen Sie sie vor dem Weggeben.
  • Beschriften Sie Kisten. Das spart Zeit beim Aussortieren.

Recyclingprogramme und Vermeidung

Die Region fördert das Recycling. Wertstoffhöfe sammeln viele Stoffe. Es gibt Aktionen für Elektroaltgeräte und Schadstoffe. Nutzen Sie die Angebote. So schützen Sie die Umwelt und sparen Ressourcen.

Vorbeugend sollten Sie Verbrauch vermeiden. Kaufen Sie langlebige Produkte. Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg. Reparieren Sie Dinge statt sie sofort zu ersetzen. Kompostieren Sie organische Abfälle im Garten. So reduzieren Sie Restmüll und fördern Kreislaufwirtschaft.

Bei Fragen hilft der Recyclinghof Südliche Weinstraße Süd gern. Rufen Sie dort an. So klären Sie Öffnungszeiten, Annahmebedingungen und mögliche Gebühren.