Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Niederhorbach
Recyclinghof Südliche Weinstraße Süd bei Billigheim-Ingenheim: Öffnungszeiten, Wertstoffe, Textilien, Elektrogeräte, Sonderabfall, Sperrmüll, Beratung, Container, Entsorgung.
Entsorgungsangebote für Niederhorbach
Für die Bürgerinnen und Bürger von Niederhorbach ist der nächste Recyclinghof in der Einrichtung „Recyclinghof Südliche Weinstraße Süd“ leicht erreichbar. Nutzen Sie diesen Wertstoffhof für die umweltgerechte Abgabe vieler Abfallarten und für Beratungen rund um korrektes Trennen und Entsorgen.
Anschrift & Kontakt
Recyclinghof Südliche Weinstraße Süd
direkt an der B 38
76831 Billigheim-Ingenheim
Telefon: 06341/ 940-441
Webseite: www.suedliche-weinstrasse.de
Öffnungszeiten
Der Hof ist regelmäßig geöffnet – planen Sie Ihren Besuch innerhalb dieser Zeiten ein:
- Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr (nicht jeden Samstag geöffnet; bitte vorher informieren)
Wichtigste Annahmekategorien
Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Bringen Sie bitte sortiert an:
- Verpackungen und Kunststoffverpackungen
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Altglas (Behälterglas)
- Elektro- und Elektronikgeräte (inkl. CD’s, DVD’s)
- Metallschrott
- Möbelholz
- Korken
- Sonstige Kunststoffe
Spezialentsorgung
Textilien und Spenden
Geben Sie gut erhaltene Kleidung und Textilien an gemeinnützige Sammelstellen oder Kleiderspenden-Container. Spenden verlängern die Lebensdauer von Kleidung und entlasten die Mülltonnen. Bevor Sie Textilien entsorgen, prüfen Sie Zustand und Waschbarkeit – oft lassen sich Stücke noch verwenden oder reparieren.
Gefahrstoffe und Sonderabfälle
Fluoreszenzröhren, Altöle, Farben, Lacke, Chemikalien und Batterien gehören nicht in die Restmülltonne. Wenden Sie sich an den Recyclinghof oder die Wertstoffwirtschaft vor Ort – dort erfahren Sie, wie und wann Schadstoffe angenommen werden. Bei unsicherer Einstufung rufen Sie die angegebene Telefonnummer an; fachgerechte Entsorgung schützt Mensch und Umwelt.
Entrümpelung & Haushaltsauflösung
Für größere Aufräumaktionen empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung; diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und fachgerechte Entsorgung von Sperrmüll, Elektrogeräten und Schadstoffen und sparen Zeit sowie Aufwand.
Sperrige Gegenstände & Bauabfälle
Kommunale Sperrmüllabfuhr
Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an. Melden Sie sperrige Gegenstände beim zuständigen Abfallbetrieb an; oft ist eine Voranmeldung nötig und gelegentlich fallen Gebühren an. Informieren Sie sich bei der Verwaltung oder am Recyclinghof über Abläufe und Termine.
Container- und Muldenoptionen
Bei Renovierung oder größeren Bauarbeiten eignet sich die Anmietung eines Containers. Wählen Sie die passende Größe und trennen Sie Bauschutt, Holz und gemischte Abfälle jeweils getrennt. Container sind in der Regel kostenpflichtig; die Preise richten sich nach Volumen, Materialart und Mietdauer. Beachten Sie: Für die Aufstellung auf öffentlichen Flächen benötigen Sie eventuell eine Genehmigung.
Arbeitsauftrag an Profis (Wichtig)
Bei komplexen Fällen – z. B. Asbestverdacht, größere Schadstoffmengen oder umfangreiche Haushaltsauflösungen – beauftragen Sie besser spezialisierte Recycling- und Entsorgungsfirmen. Diese Unternehmen arbeiten rechtssicher, entsorgen fachgerecht und minimieren Risiken. Ein Profi prüft Materialien, trennt gefährliche Stoffe und veranlasst die umweltgerechte Weiterverwertung oder Entsorgung.
Recyclingprogramme & Abfallvermeidung
Nutzen Sie lokale Initiativen: Bringen Sie wiederverwertbare Materialien zum Wertstoffhof, beteiligen Sie sich an Tausch- oder Reparaturaktionen in der Region und achten Sie beim Einkauf auf Mehrweg- oder unverpackte Alternativen. Vermeiden Sie Abfälle, indem Sie bewusst kaufen, reparieren und wiederverwenden. Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle, um Biotonnen zu entlasten und Nährstoffe zu erhalten.
Praktische Tipps zur Müllvermeidung
- Kaufen Sie bevorzugt in Mehrweg- oder unverpackter Form.
- Reparieren und tauschen statt wegwerfen.
- Trennen Sie Abfälle sauber – das erhöht die Recyclingquote.
- Nutzen Sie Textilspenden und Secondhand-Angebote.
Kurz zusammengefasst
Der Recyclinghof Südliche Weinstraße Süd ist die zentrale Anlaufstelle für Niederhorbach: Bringen Sie Verpackungen, Papier, Glas, Elektrogeräte, Metall und Kunststoffe dorthin. Für Textilien, Schadstoffe, Sperrmüll und Bauschutt gelten besondere Regeln – informieren Sie sich vorab und ziehen Sie bei größeren Vorhaben Profis hinzu. So schützen Sie die Umwelt, sparen Ressourcen und sorgen für eine saubere Gemeinde.