Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Edesheim
Recyclinghof Südliche Weinstraße Nord in Edesheim: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfällen, Sperrmüll, Tipps, Gebühren, Kontakt.
Recyclinghof Südliche Weinstraße Nord
In den Wiesen 1
67483 Edesheim
Telefon: 06341/ 940-441
Webseite: www.suedliche-weinstrasse.de
Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Edesheim
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Edesheim ist der Recyclinghof Südliche Weinstraße Nord. Hier können Sie viele Wertstoffe umweltgerecht abgeben. Die Öffnungszeiten sind überschaubar und auf praktische Bedürfnisse ausgerichtet — für größere Mengen oder spezielle Abfälle empfiehlt sich vorab eine telefonische Rückfrage unter der angegebenen Nummer.
Öffnungszeiten
- Montag: 07:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 07:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 07:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 07:00 – 17:00 Uhr
- Freitag: 07:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr (nicht jeden Samstag geöffnet – bitte vorher informieren)
Wertstoffe, die angenommen werden
Der Recyclinghof nimmt unter anderem folgende Materialien an:
- Verpackungen
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Altglas (Behälterglas)
- Elektrogeräte / Elektronikgeräte
- Metallschrott
- Möbelholz
- Korken
- Kunststoffverpackungen
- CDs, DVDs
- Kunststoffe
Sonderabfälle und Spezialentsorgung
Sonderabfälle dürfen nicht in die normale Restmülltonne. Farben, Lacke, Lösungsmittel, Öl, Akkus und ähnliche Stoffe benötigen eine spezielle Annahme. Der Recyclinghof nimmt viele dieser Stoffe an – rufen Sie vorher an, um Abgabezeiten und Voraussetzungen zu klären.
Textilien spenden
Gebrauchte Kleidung ist häufig noch verwertbar. Nutzen Sie die Angebote lokaler Secondhand-Läden, karitativer Sammelaktionen oder Kleidersammelcontainer. Kleidung sauber und trocken abgeben, damit sie wiederverwendet oder sinnvoll recycelt werden kann. So verlängern Sie den Lebenszyklus Ihrer Textilien.
Was tun mit gefährlichen Abfällen?
Gefährliche Abfälle sollten separat gesammelt und zu Sammelstellen oder zum Recyclinghof gebracht werden. Batterien und Akkus gehören nicht in den Restmüll, alte Lacke, Chemikalien oder Öle werden separat behandelt. Medikamente geben Sie besser in der Apotheke ab; bei Unsicherheiten kann die Auskunft des Recyclinghofs oder der Verbandsgemeinde weiterhelfen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Sperrmengen oder beim Ausräumen ganzer Wohnungen sind professionelle Anbieter für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung sinnvoll. Achten Sie bei der Wahl der Firma auf die transparente Entsorgung der Abfälle und fragen Sie, ob recyclingfähige Materialien separat verwertet werden.
Sperrmüll, Bauschutt und Container
Für sperrige Gegenstände und Bauabfälle gibt es mehrere Wege:
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten Sperrmüllabholungen an. Diese sind oft anmeldungs- oder termingebunden und können kostenpflichtig sein oder kostenlos je nach Regelung.
- Container mieten: Für umfangreiche Bauvorhaben lohnt es sich, einen Container (z. B. für Bauschutt, Holz oder Mischabfall) zu mieten. Preise variieren je nach Größe und Abfallart. Angebote sollten im Vorfeld verglichen werden.
- Direkte Anlieferung: Größere Mengen können direkt zum Recyclinghof gebracht werden. Informieren Sie sich telefonisch über Annahmebedingungen und mögliche Gebühren.
Wissenswertes – Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Glas unbegrenzt ohne Qualitätsverlust recycelt werden kann? Gerade in Weinregionen wie der Südlichen Weinstraße fallen viele Glasflaschen an. Richtig getrenntes Altglas spart Energie und schont Rohstoffe. Ein kleiner Tipp: Leere Flaschen grob ausspülen, Deckel separat entsorgen und die Glasarten möglichst sauber trennen – das erleichtert die Wiederverwertung.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In Edesheim und der Umgebung gibt es verschiedene kommunale Angebote und Initiativen zur Abfallvermeidung. Beispiele sind Wertstoffhöfe, Sammelstellen für Elektroschrott und gelegentliche Sonderabfallsammlungen. Ergänzend helfen Reparaturcafés, Tauschbörsen oder Nachbarschaftsgruppen, Dinge weiterzugeben statt wegzuwerfen.
Praktische Präventionsstrategien
- Weniger kaufen, länger nutzen: Investieren Sie in langlebige Produkte.
- Reparieren statt ersetzen: Kleine Schäden oft kostengünstig beheben lassen.
- Mehrweg statt Einweg: Bei Flaschen, Taschen und Verpackungen sparen Sie Müll.
- Richtig trennen: Saubere Trennung erhöht die Recyclingquote.
Kontakt & Tipps
Für genaue Informationen zu Annahmebedingungen, Gebühren und aktuellen Aktionsangeboten wenden Sie sich bitte an den Recyclinghof Südliche Weinstraße Nord (Telefon: 06341/ 940-441). Bei komplexen Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen lohnt sich ein Vergleich lokaler Anbieter und eine genaue Absprache über Abhol- und Entsorgungswege.
Wenn Sie Fragen zu speziellen Abfällen haben oder Unterstützung bei der richtigen Entsorgung wünschen, nehmen Sie Kontakt auf. Gut informierte Entsorgung schützt die Umwelt und sorgt dafür, dass so viel wie möglich wiederverwertet wird.