Entsorgungsmöglichkeiten in Münchweiler am Klingbach

Recyclinghof Südliche Weinstraße Süd (Billigheim-Ingenheim): Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Sperrmüll, Container, Kontakt und Service

Münchweiler am Klingbach

Allgemeine Informationen zum Entsorgen in und um Münchweiler am Klingbach

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Münchweiler am Klingbach ist der Recyclinghof Südliche Weinstraße Süd. Er befindet sich in 76831 Billigheim-Ingenheim, direkt an der B 38.

Adresse:
Recyclinghof Südliche Weinstraße Süd
direkt an der B 38
76831 Billigheim-Ingenheim

Telefon: 06341/ 940-441
Webseite: www.suedliche-weinstrasse.de

Öffnungszeiten

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr (nicht jeden Samstag geöffnet. Bitte vorher informieren)

Wertstoffe, die angenommen werden

Auf dem Recyclinghof werden viele Materialien angenommen. Die wichtigsten sind:

  • Verpackungen
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Altglas (Behälterglas)
  • Elektrogeräte und Elektronik
  • Metallschrott
  • Möbelholz
  • Kunststoffe und Kunststoffverpackungen
  • Korken, CDs, DVDs

Spezialentsorgung

Textilspenden

Gebrauchte Kleidung gehört nicht in den Restmüll. Spenden Sie tragbare Kleidung. Gute Orte sind Kleiderkammern, Secondhand-Läden oder textilannahmeboxen. Vor einer Entrümpelung oder Haushaltsauflösung sortieren Sie Kleidung vor. Spenden reduzieren Abfall und helfen Menschen vor Ort.

Gefährliche Abfälle

Gefahrstoffe gehören nie in die normale Mülltonne. Dazu zählen Farben, Lacke, Batterien, Energiesparlampen, Altöl und Chemikalien. Nutzen Sie Spezialannahmen oder Schadstoffmobile. Fragen Sie beim Recyclinghof oder bei der Gemeinde nach Sammelterminen. Lagern Sie gefährliche Stoffe sicher und getrennt bis zur Abgabe.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für große Mengen an Möbeln und Hausrat bieten lokale Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Holen Sie mehrere Angebote ein. Prüfen Sie, welche Gegenstände noch verwertbar sind. Viele Firmen vermitteln verwertbare Möbel an soziale Einrichtungen oder verkaufen sie weiter.

Großmengen, Bauschutt und Container

Kommunale Abholung für Sperrmüll

Die Gemeinde bietet oft Sperrmüllabholungen an. Termine und Bedingungen unterscheiden sich. Informieren Sie sich bei Ihrer Verbandsgemeinde oder beim Recyclinghof. Anmeldung kann nötig sein.

Container und Mulden

Für Bauprojekte sind Container eine sinnvolle Lösung. Private Anbieter vermieten Container in unterschiedlichen Größen. Übliche Größen reichen von kleinen 5 m³-Containern bis hin zu 30–40 m³-Mulden für größere Bauvorhaben. Die Kosten hängen von Größe, Standort und Entsorgungsart ab.

Hinweis zu Kosten: Für den Recyclinghof liegen keine festen Preisangaben vor. Die Preise für Container und die Sperrmüllabholung variieren. Kontaktieren Sie den Recyclinghof oder private Anbieter für Angebote.

Warum richtiges Recycling wichtig ist

Richtiges Recycling schont Ressourcen. Es spart Energie. Es schützt das Klima. Es verringert Müll auf Deponien. Falsche Entsorgung gefährdet Menschen und Umwelt. Eine kleine Trennung zu Hause hilft. Saubere Abgabe erleichtert die Wiederverwertung. Jede korrekt getrennte Flasche und jede saubere Verpackung zählt.

Recyclingprogramme und Prävention

Lokale Initiativen

Regionale Sammelaktionen unterstützen das Recycling. Beispiele sind Kleidertonnen, Altholzsammlungen und Elektroschrott-Sammelaktionen. Nachbarschaftliche Tauschbörsen und Flohmärkte fördern Wiederverwendung. Reparaturcafés verlängern die Lebensdauer von Geräten.

Abfallvermeidung und Prävention

  • Vermeiden Sie Einweg. Kaufen Sie langlebige Produkte.
  • Bevorzugen Sie Reparatur statt Wegwerfen.
  • Nutzen Sie Mehrwegverpackungen und Nachfüllsysteme.
  • Spenden Sie brauchbare Gegenstände vor einer Entsorgung.
  • Trennen Sie Abfälle sauber. Das erhöht Recyclingquoten.

Kontakt und praktische Tipps

Nutzen Sie das Angebot des Recyclinghofs. Rufen Sie vor größeren Anlieferungen an. So vermeiden Sie unnötige Fahrten. Für Sonderfälle wie Schadstoffe oder Großmengen klären Sie die Bedingungen vorher. Sammeln Sie verwertbare Materialien getrennt. So sparen Sie Zeit und Kosten.

Bei Fragen zum Ablauf oder zu Annahmebedingungen kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof:

Recyclinghof Südliche Weinstraße Süd
Telefon: 06341/ 940-441