Entsorgungsmöglichkeiten in Gleiszellen-Gleishorbach

Recycling, Entsorgung und Sperrmüll in Gleiszellen-Gleishorbach: Recyclinghof, Öffnungszeiten, Schadstoffannahme, Textilspenden, Containerdienste, Elektrogeräte, Altglas, Papier, Tipps

Gleiszellen-Gleishorbach

Allgemeine Informationen zum Recycling in Gleiszellen-Gleishorbach

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Gleiszellen-Gleishorbach befindet sich bei der Südliche Weinstraße Süd, direkt an der B 38 in 76831 Billigheim-Ingenheim. Sie erreichen die Einrichtung telefonisch unter 06341/ 940-441. Die Webseite der Kreisverwaltung bietet weitere Hinweise (bitte telefonisch oder über die Verwaltungsseiten aktuelle Öffnungszeiten prüfen).

Öffnungszeiten

Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr (nicht jeden Samstag geöffnet – bitte vorher informieren / anrufen)

Akzeptierte Materialien (Auszug)

Was nimmt der Recyclinghof an? Hier die wichtigsten Wertstoffe, die dort angenommen werden:

  • Verpackungen
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Altglas (Behälterglas)
  • Elektro- und Elektronikgeräte
  • Metallschrott
  • Möbelholz
  • Korken
  • Kunststoffverpackungen und sonstige Kunststoffe
  • CDs, DVDs

Spezialentsorgung

Was ist mit Textilien, Sondermüll und sperrigen Gegenständen? Fragen Sie sich auch manchmal: Wohin mit dem alten Sofa, den Farbeimern oder der ausgedienten Waschmaschine?

Textilspenden

Gebrauchte Kleidung gehört nicht in den Restmüll. Gut erhaltene Textilien können Sie an Second‑Hand‑Läden, Sozialkaufhäuser oder vor Ort aufgestellte Kleidercontainer spenden. Achten Sie darauf, die Kleidung sauber und trocken zu übergeben. Kleine Risse oder fehlende Knöpfe? Oft werden Textilien trotzdem angenommen, größere Schäden sollten vorher sortiert werden.

Umgang mit Gefahrstoffen

Gefahrstoffe wie Farben, Lösungsmittel, Altöl, Akkus, Batterien, Chemikalien oder Leuchtstoffröhren dürfen nicht in den Hausmüll. Gibt es Sammelaktionen oder Sonderannahmen beim Recyclinghof? Wenden Sie sich am besten an die angegebene Telefonnummer 06341/ 940-441 oder an die Kreisverwaltung. Oft gibt es spezielle Schadstoffannahmetage oder zentrale Sammelstellen – informieren Sie sich vorher, um Bußgelder und Umweltschäden zu vermeiden.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Aufräumarbeiten bieten private Dienstleister Unterstützung bei Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Suchen Sie gezielt nach Begriffen wie "Entrümpelung" oder "Haushaltsauflösung" und vergleichen Sie mehrere Angebote. Seriöse Anbieter erstellen eine schriftliche Kostenaufstellung und klären, welche Gegenstände verwertet, gespendet oder fachgerecht entsorgt werden.

Sperrmüll & Baustellenabfälle

Was tun bei sperrigen Möbeln oder Bauschutt?

Kommunale Sperrmüllabfuhr

Viele Kommunen bieten eine Sperrmüllabfuhr (Sperrmüll) oder Abholtage an. Informieren Sie sich bei der Verbandsgemeinde oder über die Website der Südlichen Weinstraße, ob es Abholtermine, Anmeldungen oder Gebühren gibt. Alternativ können Sperrgut oft direkt zum Recyclinghof gebracht werden.

Container- / Muldenvermietung

Für größere Renovierungs- oder Bauvorhaben empfiehlt sich die Miete eines Containers (Containerdienst). Welche Größen gibt es und was kostet das? Typische Größen reichen von ca. 3–7 m³ für kleinere Renovierungen bis zu 10–40 m³ für größere Bauvorhaben. Kosten sind abhängig von Größe, Anfahrtsweg und Füllart und bewegen sich grob in folgenden Richtwerten:

  • kleine Container (3–7 m³): ca. 150–300 €
  • mittlere Container (10–20 m³): ca. 250–500 €
  • große Container (30–40 m³): ca. 400–800 €

Diese Angaben sind Richtwerte; genaue Preise erhalten Sie von regionalen Containerdiensten. Achten Sie auf Hinweise zur Abdeckung, zur Trennung von Bauschutt und gemischtem Abfall sowie auf zusätzliche Gebühren für Sondermüll.

Warum richtige Trennung und Recycling so wichtig ist

Warum lohnt sich genaues Trennen? Ganz einfach: Wer richtig recycelt, schützt die Umwelt, spart Rohstoffe und reduziert Müllgebühren. Falsch entsorgte Materialien können Recyclingströme verunreinigen – dann müssen Tonnen als Restmüll behandelt werden oder gar Schadstoffe aufwendig getrennt werden. Wussten Sie, dass gute Sortierung am Anfang der Entsorgung die Verwertungsergebnisse deutlich verbessert?

Recycling-Programme und Vorsorge

Welche lokalen Initiativen gibt es? In der Region Südliche Weinstraße werden regelmäßig Informationsaktionen, Tauschbörsen und Sammelaktionen durchgeführt. Nutzen Sie lokale Veranstaltungen, um sich über korrekte Trennung und neue Angebote zu informieren.

Abfallvermeidung leicht gemacht

Einige praktische Tipps zur Vermeidung von Müll:

  • Weniger Einweg, mehr Mehrweg: Einkauf mit Stoffbeutel und Trinkflasche statt Einwegplastik.
  • Reparieren statt wegwerfen: Kleidung, Möbel oder Elektrogeräte können oft kostengünstig repariert werden.
  • Bewusst einkaufen: Produkte mit wenig Verpackung oder große Gebinde wählen.
  • Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle – das reduziert Biomüll und erzeugt wertvollen Kompost.

Haben Sie noch Fragen? Rufen Sie die Annahmestelle an: Recyclinghof Südliche Weinstraße Süd, direkt an der B 38, 76831 Billigheim-Ingenheim. Telefon: 06341/ 940-441. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und stellen sicher, dass Ihr Material angenommen wird.