Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Kapellen-Drusweiler

Recyclinghof Südliche Weinstraße Süd in Billigheim-Ingenheim: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Sperrmüllinformationen, Kontakt, Adressen, Gebührenhinweise

Kapellen-Drusweiler

Nächste Einrichtung für Kapellen-Drusweiler

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohner von Kapellen-Drusweiler ist der Recyclinghof Südliche Weinstraße Süd, direkt an der B 38 in 76831 Billigheim-Ingenheim. Bitte nutzen Sie die Anlage für die Abgabe sperriger Abfälle und Wertstoffe.

Adresse:
Recyclinghof Südliche Weinstraße Süd
direkt an der B 38
76831 Billigheim-Ingenheim

Telefon: 06341/ 940-441
Webseite (Informationen telefonisch erfragen empfohlen): www.suedliche-weinstrasse.de

Öffnungszeiten

Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr (nicht jeden Samstag geöffnet. Bitte vorher informieren)

Was Sie anliefern können

Bringen Sie die häufigsten Wertstoffe direkt zum Recyclinghof. Die Anlage nimmt unter anderem folgende Materialien an:

  • Verpackungen
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Altglas (Behälterglas)
  • Elektrogeräte und Elektronikgeräte
  • Metallschrott
  • Möbelholz
  • Korken
  • Kunststoffverpackungen
  • CD’s, DVD’s
  • Kunststoffe

Sortieren Sie Ihre Anlieferung vorher vorsichtig, so verkürzen Sie Wartezeiten und helfen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Spezialentsorgung und Spenden

Textilien: Überschüssige Kleidung und brauchbare Textilien sollten Sie spenden oder einer Kleiderkammer übergeben. Viele gemeinnützige Stellen nehmen saubere, intakte Kleidung entgegen. Wenn die Kleidung unbrauchbar ist, gehört sie in die Restmüll- oder gesonderte Altkleiderentsorgung – bitte nicht einfach am Straßenrand ablegen.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien, Akkus, Energiesparlampen und ähnliche Stoffe dürfen nicht in den Hausmüll. Diese Stoffe gehören zur Schadstoffannahme des Recyclinghofes oder zu gesonderten Schadstoffsammelstellen im Landkreis. Fragen Sie im Zweifelsfall telefonisch beim Recyclinghof nach festen Sammelzeiten und Annahmebedingungen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für komplette Entrümpelungen oder eine Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) bieten örtliche Dienstleister Abholung, Sortierung und Entsorgung an. Nutzen Sie geprüfte Anbieter und lassen Sie sich einen Kostenvoranschlag geben. Große, noch brauchbare Möbel können oft gespendet oder über Online-Plattformen vermittelt werden.

Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container

Kommunale Sperrmüllabholung: Die Gemeinde organisiert in der Regel Sperrmüll- und Abholtermine. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung oder beim Recyclinghof über Abholtermine, Anmeldung und mögliche Gebühren. Sperrige Möbel oder Hausrat werden häufig auf Abruf gegen Gebühr abgeholt.

Container / Müllmulden: Für größere Renovierungen oder Bauarbeiten können Sie Container mieten. Private Entsorgungsfirmen und einige Entsorgungsunternehmen in der Region stellen Container in verschiedenen Größen bereit. Beachten Sie, dass Bauschutt oft separat entsorgt und entsprechend berechnet wird. Klären Sie Einsatzdauer, Füllarten und Preise vorab.

Kostentipps: Viele Wertstoffe (Papier, Glas, Verpackungen) sind kostenlos abzugeben. Für Elektroschrott, Sperrmüll, schadstoffhaltige Abfälle oder Containerdienste fallen häufig Gebühren an. Rufen Sie vor Anlieferung beim Recyclinghof an oder fragen Sie die Gemeindeverwaltung, um unerwartete Kosten zu vermeiden.

Warum richtiges Recycling wichtig ist

Richtiges Recycling spart Rohstoffe, schont die Umwelt und reduziert Müllberge. Wenn Materialien sauber getrennt und dort abgegeben werden, wo sie hingehören, ermöglichen Sie deren Wiederverwertung und verringern Schadstoffeinträge in Boden und Wasser. Jeder korrekt getrennte Karton, jede zurückgebrachte Elektroaltgerät und jede Spende verlängert den Lebenszyklus von Produkten und senkt die Nachfrage nach neuen Rohstoffen.

Lokale Programme und Prävention

Viele Gemeinden in der Südlichen Weinstraße fördern lokale Initiativen wie Tauschbörsen, Repair-Cafés und Kleidertausch-Aktionen. Nutzen Sie diese Angebote, um Dinge zu reparieren oder weiterzugeben statt neu zu kaufen. Vermeiden Sie Müll, indem Sie bewusst einkaufen: Wählen Sie wiederverwendbare Verpackungen, vermeiden Sie Einwegartikel und reparieren Sie statt wegzuwerfen.

Informieren Sie sich regelmäßig über die Angebote des Recyclinghofs und der Gemeinde. Gut informieren, rechtzeitig anliefern und sauber trennen: So garantieren Sie eine zuverlässige, kosteneffiziente und umweltfreundliche Entsorgung für Kapellen-Drusweiler.