Entsorgungsmöglichkeiten in Heuchelheim-Klingen

Recyclinghof Heuchelheim-Klingen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfallinfos, Sperrmüll, Container, Entrümpelung, Vermeidungstipps, Kosten, Recyclingprogramme, Secondhand, Kontakt.

Heuchelheim-Klingen

Allgemeine Informationen für Heuchelheim-Klingen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Heuchelheim-Klingen ist der Recyclinghof Südliche Weinstraße Süd. Er befindet sich direkt an der B 38 in 76831 Billigheim-Ingenheim. Für Rückfragen erreichen Sie die Einrichtung telefonisch unter 06341/ 940-441.

Öffnungszeiten (aktuell):

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr (nicht an jedem Samstag geöffnet – bitte vor Anfahrt telefonisch informieren)

Annahmeprofil – Top-Materialien

Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten zehn Materialgruppen sind:

  1. Verpackungen
  2. Papier, Pappe, Kartonagen
  3. Altglas (Behälterglas)
  4. Elektrogeräte
  5. Elektronikgeräte
  6. Metallschrott
  7. Möbelholz
  8. Korken
  9. Kunststoffverpackungen
  10. CDs und DVDs

Wenn Sie unsicher sind, ob ein Gegenstand angenommen wird, rufen Sie bitte die angegebene Telefonnummer an – das vermeidet unnötige Fahrten.

Sonderentsorgung

Textilien: Geben Sie tragbare Kleidung, Schuhe und textile Waren möglichst zur Wiederverwendung. Nutzen Sie Kleidercontainer, lokale Second-Hand-Läden oder soziale Einrichtungen in der Umgebung. Gut erhaltene Kleidung verlängert Lebenszyklen und spart Ressourcen.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien, Energiesparlampen und Batterien gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe zu einer Sammelstelle oder speziellen Schadstoffaktion. Bei Unsicherheit nehmen Sie Kontakt mit dem Recyclinghof oder der Gemeindeverwaltung auf, um Hinweise zu Sammelterminen oder Annahmebedingungen zu erhalten.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für große Mengen, verschmutzte bzw. stark beschädigte Gegenstände oder komplette Haushaltsauflösungen greifen Sie auf professionelle Anbieter zurück. Suchen Sie nach Dienstleistern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, die Erfahrungen mit umweltgerechter Verwertung und Recycling haben. Lassen Sie sich vorab einen Kostenvoranschlag geben und verlangen Sie eine Liste, wie verwertbare und nicht verwertbare Materialien entsorgt werden.

Groß- und Bauabfälle

Kommunale Sperrmüllsammlungen: Viele Gemeinden bieten Sperrmülltermine oder Abholservices an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder beim Recyclinghof nach den regionalen Regelungen und Anmeldewegen.

Container und Mulden: Für Renovierung, Gartenarbeiten oder größere Aufräumarbeiten empfiehlt sich die Anmietung eines Containers. Containergrößen und -preise variieren; informieren Sie sich bei Containerdiensten und holen Sie mehrere Angebote ein. Achten Sie darauf, welche Materialien im Container erlaubt sind (z. B. Bauschutt, Holz, gemischte Abfälle) und ob eine Genehmigung für die Aufstellung erforderlich ist.

Kosten: Für die meisten Sperrmüllabholungen, Containermieten oder die Entsorgung von Bauabfällen fallen Gebühren an. Preise richten sich nach Menge, Materialart und Anbieter. Fragen Sie bei der Kommune oder dem Recyclinghof nach aktuellen Gebühren und möglichen Förderungen oder Zuschüssen.

Warum Profis einschalten? (Wichtig)

Komplexe Fälle wie kontaminierte Materialien, elektronische Geräte mit Gefahrstoffen, größere Entrümpelungen oder Bauabfälle erfordern Fachwissen. Arbeiten Sie mit professionellen Recyclingunternehmen zusammen, um sichere, rechtskonforme und ressourcenschonende Lösungen zu gewährleisten. Professionelle Dienstleister entsorgen fachgerecht, dokumentieren Übergaben und helfen oft bei der Trennung von verwertbaren und nicht verwertbaren Stoffen.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Lokale Initiativen tragen stark zur Müllvermeidung bei. Nutzen Sie Möglichkeiten zur Wiederverwendung: Flohmärkte, Tauschbörsen, Repair-Cafés oder lokale Kleiderkammern reduzieren Abfall und stärken die Nachbarschaft. Elektronikhersteller bieten oft Rücknahme- oder Rückführungsprogramme an — geben Sie alte Geräte möglichst zurück, anstatt sie in den Restmüll zu werfen.

Prävention spart Geld und schont die Umwelt: Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegverpackungen, reparieren statt wegwerfen und trennen Sie Abfälle korrekt. Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle, sofern möglich, um die Restmüllmenge weiter zu reduzieren.

Kurze Handlungshinweise

  • Rufen Sie vor Fahrt zum Recyclinghof an, um Öffnungszeiten und Annahmebedingungen zu prüfen.
  • Sortieren Sie Materialien vor: Das spart Zeit und Kosten.
  • Nutzen Sie lokale Spenden- und Tauschangebote für noch brauchbare Gegenstände.
  • Holen Sie mehrere Angebote ein, wenn Sie Entrümpelung, Haushaltsauflösung oder Container benötigen.

Bei Fragen zur richtigen Entsorgung in Heuchelheim-Klingen steht der Recyclinghof Südliche Weinstraße Süd telefonisch unter 06341/ 940-441 zur Verfügung. Lassen Sie uns gemeinsam Abfall vermeiden und wertvolle Ressourcen schützen.