Entsorgung und Recycling in Oberotterbach

Recyclinghof Südliche Weinstraße Süd für Oberotterbach: Öffnungszeiten, Wertstoffe, Sperrmüll, Schadstoffannahme, Beratung 06341/940-441 Anlieferung, Containerlösungen, Textilien

Oberotterbach

Recyclinghof Südliche Weinstraße Süd
direkt an der B 38
76831 Billigheim-Ingenheim
Telefon: 06341/ 940-441

So entsorgen Sie richtig in Oberotterbach

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Einwohnerinnen und Einwohner von Oberotterbach befindet sich am Recyclinghof Südliche Weinstraße Süd in Billigheim-Ingenheim. Bringen Sie dort Ihre Wertstoffe und sperrigen Gegenstände während der Öffnungszeiten an. Der Hof nimmt viele Materialien an und hilft, Abfall sinnvoll zu trennen und zu verwerten.

Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr (nicht an jedem Samstag geöffnet; bitte vorher telefonisch informieren)

Wichtig angenommene Materialien (Auswahl):

  • Verpackungen
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Altglas (Behälterglas)
  • Elektro- und Elektronikgeräte
  • Metallschrott
  • Möbelholz
  • Kunststoffe und Kunststoffverpackungen
  • Korken, CDs und DVDs

Nutzen Sie diese Angebote, um Sperrmüll und Wertstoffe schnell und richtig zu entsorgen. Bei Unsicherheiten rufen Sie die angegebene Telefonnummer an und lassen Sie sich beraten.

Sonderentsorgung: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung

Textilien: Spenden Sie tragfähige Kleidung an lokale Second-Hand-Läden, Kleidercontainer oder gemeinnützige Organisationen. Sortieren Sie Kleidungsstücke sauber und funktionstüchtig, damit diese wiederverwendet werden können. Kaputte oder stark verschmutzte Textilien gehören in die Restmülltonne oder in spezielle Sammelstellen für Textile, sofern vorhanden.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lösemittel, alte Batterien, Altöl oder Chemikalien dürfen nicht einfach in die Restmülltonne. Kontaktieren Sie den Wertstoffhof telefonisch oder Ihre Gemeindeverwaltung, um aktuelle Hinweise zu Schadstoffsammelstellen und Sonderaktionen zu erhalten. Bei solchen Sammelaktionen können Sie gefährliche Stoffe sicher und fachgerecht abgeben.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Wohnungs- oder Haushaltsauflösungen empfehlen sich professionelle Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und – wenn möglich – Verwertung verwertbarer Gegenstände. Alternativ klären Sie mit dem Wertstoffhof und der Kommune, welche Sperrmüllangebote oder Abholtermine für größere Mengen bestehen.

Großgeräte, Bauabfälle und Containerlösungen

Bei sperrigen Gegenständen (Sperrmüll) bietet die Kommune in der Regel gesonderte Abholtermine oder nimmt einzelne Stücke am Wertstoffhof an. Für Bau- und Abbruchabfälle stehen Containerlösungen lokaler Entsorger zur Verfügung. Sie können Container in verschiedenen Größen mieten und nach Volumen abrechnen lassen.

Beachten Sie: Container- und Abholservices sind meist kostenpflichtig; die Kosten hängen von Volumen, Materialart und Entfernung ab. Holen Sie mehrere Angebote ein und fragen Sie beim Wertstoffhof nach Empfehlungen. Kleine Sperrmüll-Anlieferungen sind oft günstiger als komplette Containerlösungen.

Warum richtige Mülltrennung zählt

Richtiges Trennen schützt die Umwelt und spart Ressourcen. Wenn Glas, Papier, Kunststoff, Metall und Elektrogeräte sauber getrennt ankommen, lassen sich Materialien optimal wiederverwenden oder recyceln. Das reduziert den Bedarf an Rohstoffen, verringert Energieverbrauch und Senkt-Treibhausgase. Außerdem verhindert richtige Entsorgung Schadstoffeinträge in Boden und Grundwasser und reduziert illegale Ablagerungen in unserer Landschaft.

Jeder Beitrag zählt: Trennen Sie Verpackungen, entleeren Sie Verpackungen kurz und geben Sie Elektrogeräte am Wertstoffhof ab statt im Restmüll. So tragen Sie aktiv dazu bei, die Lebensqualität in Oberotterbach zu erhalten.

Lokale Programme und Abfallvermeidung

In der Südlichen Weinstraße gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Nutzen Sie öffentliche Angebote wie Biotonnen, Pfandsysteme und Wertstoffhöfe und unterstützen Sie Repair-Cafés, Tauschbörsen oder Kleidertausch-Aktionen in der Region. Vermeiden Sie Einwegartikel, kaufen Sie langlebige Produkte und reparieren Sie defekte Gegenstände, statt sie sofort zu ersetzen.

Prävention beginnt im Alltag: Planen Sie Einkäufe, verzichten Sie auf unnötige Verpackungen und nutzen Sie Mehrwegbehälter. Diese einfachen Maßnahmen senken Ihr Abfallaufkommen und entlasten sowohl die Umwelt als auch Ihren Haushalt.

Bei Fragen zur Abgabe, zu Gebühren oder zu speziellen Materialien kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Südliche Weinstraße Süd unter der Telefonnummer 06341/ 940-441 oder wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung. Wer verantwortungsbewusst handelt, trägt direkt zur Sauberkeit und Nachhaltigkeit in Oberotterbach bei.