Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Göcklingen

Entsorgung in Göcklingen: Recyclinghof, Öffnungszeiten, Wertstoffe, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Textilien, Abholung, Gebühren, Kontakt, Containerbestellung, Beratung, Spenden.

Göcklingen

Häufig gestellte Fragen zur Entsorgung in Göcklingen

Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Göcklingen?

Der nächste Entsorgungsstandort für Göcklingen ist der Recyclinghof Südliche Weinstraße Süd. Er liegt direkt an der B 38 in 76831 Billigheim-Ingenheim. Sie finden dort die zentrale Annahme für viele Wertstoffe aus unserem Landkreis.

Wie sind die Öffnungszeiten des Recyclinghofs?

Wann kann ich meine Sachen wegbringen? Der Recyclinghof ist Montag bis Freitag jeweils von 08:00 – 16:00 Uhr geöffnet. Samstags ist die Anlage in der Regel von 08:00 – 12:00 Uhr geöffnet, allerdings nicht an jedem Samstag. Bitte informieren Sie sich vorher telefonisch unter 06341/ 940-441, bevor Sie samstags anfahren.

Welche Materialien werden dort besonders häufig angenommen?

Welche Wertstoffe kann ich dort abgeben? Zu den wichtigsten Annahmeposten gehören Verpackungen, Papier, Pappe und Kartonagen, Altglas (Behälterglas), Elektro- und Elektronikgeräte, Metallschrott, Möbelholz, Korken, Kunststoffverpackungen, CDs/DVDs und weitere Kunststoffe. Das Angebot ist breit gefächert, sodass die meisten Haushaltsabfälle fachgerecht recycelt werden können.

Wie gebe ich Textilien richtig ab bzw. kann ich Kleidung spenden?

Was ist mit aussortierter Kleidung? Gebrauchte Textilien können oft über örtliche Altkleidersammlungen oder soziale Einrichtungen abgegeben werden. Haben Sie daran gedacht, Kleidungsstücke noch zu spenden, bevor Sie sie entsorgen? Viele karitative Sammelstellen nehmen saubere, tragbare Kleidung an. Wenn Sie größere Mengen haben, empfiehlt es sich, vorab bei lokalen Wohlfahrtsverbänden oder bei der Gemeindeverwaltung nach Abgabestellen zu fragen.

Wie werden gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke oder Batterien gehandhabt?

Wie entsorge ich Gefahrstoffe sicher? Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Dazu zählen Batterien, Lacke, Farben, Altöl und chemische Reinigungsmittel. Solche Stoffe werden bei den Wertstoffzentren separat angenommen oder über Sammelaktionen der Kommunen gesammelt. Rufen Sie im Zweifel kurz an (06341/ 940-441) oder erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung nach Sonderannahmeterminen — so schützen Sie Menschen und Umwelt.

Wer kann mir bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung helfen?

Sie benötigen Unterstützung bei einer Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? In Göcklingen und Umgebung gibt es gewerbliche Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Firmen übernehmen das Sortieren, Abtransportieren und die umweltgerechte Entsorgung oder Weiterverwertung. Möchten Sie kosten sparen, dann prüfen Sie, welche Gegenstände noch verwertbar sind und ggf. gespendet oder verkauft werden können.

Wie entsorge ich Sperrmüll oder Baurestmassen aus kleinen Renovierungen?

Was ist mit großen Gegenständen und Bauschutt? Für Sperrmüll bieten viele Kommunen Abholtermine oder kostenpflichtige Bestellungen an. Gibt es auch Containerlösungen? Ja — für größere Renovierungen oder Bauvorhaben können Container (Mulden) bestellt werden. Die Gebühren variieren je nach Größe und Inhalt. Für konkrete Preise und die Bestellung eines Containers wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung oder an private Containerdienste; auch der Recyclinghof kann Hinweise geben.

Gibt es kommunale Abholservices für sperrige Gegenstände?

Welche Abholmöglichkeiten stellt die Stadt zur Verfügung? Viele Gemeinden organisieren Sperrmüllabholungen oder bieten gebührenpflichtige Abholung auf Abruf an. Haben Sie bereits bei der Gemeindeverwaltung nach Terminen und Gebühren gefragt? Wenn nicht, ist dies der schnellste Weg zu wissen, ob eine kostenlose oder kostenpflichtige Abholung möglich ist.

Ist die Nutzung des Recyclinghofs kostenlos?

Was kostet die Entsorgung? Welche Gebühren anfallen, hängt von Materialart und -menge ab. Viele haushaltsüblichen Wertstoffe (z. B. Papier, Glas) sind oft kostenlos, für Sonderabfälle, Elektrogroßgeräte oder größere Sperrmengen können Gebühren anfallen. Die genaue Auskunft erhalten Sie telefonisch beim Recyclinghof unter 06341/ 940-441 oder bei der Landkreisverwaltung.

Welche lokalen Recycling-Programme und Präventionsmaßnahmen gibt es?

Wie kann jede/r einzelne mithelfen? Neben der Entsorgung gibt es im Kreis verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung: Reparaturaktionen, Tauschbörsen, Mehrweg-Initiativen und Informationsangebote zur richtigen Mülltrennung. Wollen Sie Abfall vermeiden? Einfache Strategien sind weniger Verpackung kaufen, Mehrweglösungen nutzen, Reparieren statt Wegwerfen und wiederverwenden oder spenden. Solche Präventionsmaßnahmen sparen Geld und schonen die Umwelt.

Wussten Sie schon? (Kleiner Fakten-Block)

Wussten Sie, dass ein warmes Gefühl beim Wiederverwenden von Dingen auch der Umwelt hilft? Schon durch das Reparieren eines alten Möbelstücks oder das Spenden einer Jacke können Sie Ressourcen schonen und Abfall vermeiden. Und: Glas kann nahezu unendlich oft recycelt werden — also lohnt sich die Trennung von Behälterglas wirklich!

Wo kann ich weitere Informationen bekommen?

Gibt es noch Fragen? Für konkrete Auskünfte zum Recyclinghof Südliche Weinstraße Süd erreichen Sie die Verwaltung des Wertstoffzentrums unter Telefon: 06341/ 940-441. Adresse: Recyclinghof Südliche Weinstraße Süd, direkt an der B 38, 76831 Billigheim-Ingenheim. Webseite (nur zur Information, kein Link): www.suedliche-weinstrasse.de

Wenn Sie unsicher sind: Warum nicht kurz anrufen und den richtigen Weg zur umweltgerechten Entsorgung erfragen? So vermeiden Sie Fehler und leisten einen aktiven Beitrag für Göcklingen und die Region.