Entsorgung in Gossersweiler-Stein

Recycling Gossersweiler‑Stein: Recyclinghof Hauenstein, Öffnungszeiten, Annahme von Altglas, Elektroschrott, Altöl, Sperrmüll, Textilien, Kontakt, Müllvermeidung, Kompostieren.

Gossersweiler-Stein

Allgemeine Informationen zum Recycling für Gossersweiler-Stein

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Gossersweiler-Stein befindet sich in Hauenstein. Nutzen Sie den Recyclinghof, um Wertstoffe und Problemabfälle fachgerecht zu entsorgen und die Umwelt in unserer Region zu schützen.

Recyclinghof Hauenstein
Weißenburger Straße 98
76846 Hauenstein
Telefon: 06392/800
Webseite: www.lksuedwestpfalz.de (Landkreis Südwestpfalz)

Öffnungszeiten

Der Recyclinghof Hauenstein hat die folgenden Öffnungszeiten:

  • Montag bis Freitag: 13:00 – 16:30 Uhr
  • Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr

Beachten Sie bitte, dass nur haushaltsübliche Kleinmengen angenommen werden. Packen Sie Materialien sortiert und getrennt nach Art, damit die Anlieferung am Recyclinghof schnell und reibungslos verläuft.

Wertstoffe, die angenommen werden

Der Recyclinghof Hauenstein nimmt zahlreiche Materialien an. Die wichtigsten Annahmepositionen sind:

  • Alteisen
  • Altglas
  • Elektro(nik)-Altgeräte
  • Geräte- und Starterbatterien
  • Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
  • Altöl (bis 5 Liter)
  • Altfarben, Lackfarben (keine Sprühdosen), Dispersionsfarben (flüssig)
  • CDs/DVDs, Druckerpatronen
  • Styropor (nur weißes und sauberes), Folie
  • Grünabfall (Kofferraumladung bis 250 Liter)
  • Holzschutzmittelreste, ölverschmutzte Betriebsmittel (z. B. Ölfilter, Öllumpen)
  • Naturkork (ohne Klebereste), PUR-Schaumdosen

Hinweis: Elektro(nik)-Altgeräte werden getrennt gesammelt. Bringen Sie gefährliche Reststoffe möglichst in der Originalverpackung oder in dicht verschlossenen Behältern.

Sonderabfälle und Spezialentsorgung

Textilien und Spenden

Gebrauchte Kleidung und Textilien geben Sie am besten an gemeinnützige Einrichtungen oder Kleidersammlungen. Viele Orte in der Region bieten Altkleidercontainer oder nehmen Spenden in Sozialkaufhäusern an. Spenden verlängern den Lebenszyklus von Kleidungsstücken und reduzieren Abfall. Bitte geben Sie saubere, trockene Kleidung ab und sortieren Sie stark verschmutzte oder beschädigte Textilien getrennt.

Umgang mit Gefahrstoffen

Gefährliche Abfälle wie Farben, Lösungsmittel, Leuchtstoffröhren, Batterien oder ölverschmutzte Betriebsmittel gehören nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof Hauenstein nimmt viele dieser Stoffe an und behandelt sie fachgerecht. Beachten Sie Mengenbegrenzungen (z. B. Altöl bis 5 Liter) und bringen Sie solche Stoffe gut verschlossen. Bei unsicheren Materialien fragen Sie vorab telefonisch nach, damit das Personal Ihre Anlieferung richtig zuordnen kann.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Entrümpelungen, Entrümpelung oder Haushaltsauflösungen empfehlen wir den Einsatz professioneller Anbieter. Suchen Sie nach regionalen Dienstleistern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, lassen Sie sich mehrere Angebote geben und achten Sie auf eine ordnungsgemäße Verwertung sowie auf Nachweise über die Entsorgung verwertbarer Materialien.

Sperrmüll, Bauabfälle und Containerlösungen

Für sperrige Gegenstände und Bauabfälle gelten gesonderte Regelungen:

  • Der Recyclinghof nimmt Bauschutt gegen Gebühr an (Kofferraumladung bis 250 Liter).
  • PKW-Reifen mit und ohne Felgen sowie Kleinmengen an Restmüll (Kofferraumladung bis 50 kg) werden ebenfalls gegen Gebühr angenommen.
  • Für größere Bauvorhaben oder umfangreiche Sperrmengen bieten regionale Entsorgungsfirmen Absetz- oder Großraumcontainer an. Informieren Sie sich bei lokalen Anbietern über Containergrößen, Stellgenehmigungen und Preise.

Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an; Termine und Bedingungen erfahren Sie beim Gemeindebüro oder beim Landkreis. Holen Sie vor größeren Entsorgungsaktionen Kostenvoranschläge ein und klären Sie, welche Materialien getrennt angeliefert werden müssen.

Programme zur Wiederverwendung und Müllvermeidung

Der Landkreis Südwestpfalz und die Kommunen unterstützen verschiedene Initiativen zur Müllvermeidung und Wiederverwendung. Nutzen Sie folgende Strategien, um Abfall zu vermeiden:

  • Reparieren statt wegwerfen: Lokale Reparatur-Cafés und Handwerksbetriebe verlängern die Lebensdauer von Geräten.
  • Kompostieren: Garten- und Küchenabfälle können regional kompostiert werden und reduzieren die Biotonne.
  • Vermeiden Sie Einwegverpackungen, kaufen Sie in größeren Verpackungen oder unverpackt, wenn möglich.
  • Spenden Sie noch brauchbare Möbel, Elektrogeräte und Textilien an soziale Einrichtungen.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass das Recycling von Glas und Metall deutlich Energie spart gegenüber der Produktion aus Rohstoffen? Schon kleine Verhaltensänderungen – wie Flaschen sortiert in die Glasbehälter zu werfen oder leere Batterien getrennt zu sammeln – wirken sich positiv auf Klima und Ressourcen aus. Jede richtig entsorgte Gefahrstoffdose verhindert Schäden im Boden und Grundwasser.

Kontakt & Weiteres

Für Fragen zur Annahme von speziellen Stoffen, zu Gebühren oder zur Organisation größerer Entsorgungen rufen Sie bitte den Recyclinghof Hauenstein an: 06392/800. Bei großen Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen holen Sie am besten mehrere Angebote ein und prüfen Sie, ob sperrige Teile weiterverwendet oder gespendet werden können.

Handeln Sie verantwortlich: Trennen Sie Wertstoffe, bringen Sie Problemabfälle zum Recyclinghof und nutzen Sie lokale Angebote zur Wiederverwendung. So schützen Sie die Umwelt und unterstützen nachhaltiges Wirtschaften in unserer Region.