Entsorgungsmöglichkeiten in Gommersheim

Recyclinghof Haßloch: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektrogeräten, Batterien, Gefahrstoffen, Textilien, Bauabfällen, Containern, Entrümpelung, Kosten, Kontakt.

Gommersheim

Wo befindet sich die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Gommersheim?

Die nächstgelegene Anlage ist der Recyclinghof Haßloch. Adresse: Recyclinghof Haßloch, Westrandstraße 1, 67454 Haßloch. Telefon: 06322/ 961-5524. Webadresse: www.kreis-bad-duerkheim.de (Hinweis: kein direkter Link).

Wann hat der Recyclinghof Haßloch geöffnet?

Der Hof hat an Wochentagen und samstags feste Öffnungszeiten:

  • Montag bis Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Bitte planen Sie Ihre Anfahrt innerhalb dieser Zeiten ein.

Welche Materialien werden dort vorrangig angenommen?

Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Wichtigste Annahmeposten sind:

  • Altglas
  • Altholz (A1–A4)
  • Altkleider
  • Elektro-Schrott und Haushaltsgeräte
  • Batterien und Akkus, Autobatterien
  • Leichtverpackungen (Gelber Sack)
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Schrott und Metalteile
  • Sperrmüll (für Privatanlieferungen in haushaltsüblichen Mengen kostenfrei)

Weitere Annahmeposten sind Altfett, Speiseöl, Reifen, Feuerlöscher, Dispersionsfarben und Tonerkartuschen. Bestimmte Stoffe sind gegen Gebühr gekennzeichnet.

Wie gebe ich Textilien richtig ab oder spende sie?

Altkleider können beim Recyclinghof abgegeben werden. Nutzen Sie auch Kleidercontainer von lokalen wohltätigen Organisationen. Kleidung sollte sauber und trocken sein. Beschädigte oder stark verschmutzte Textilien gehören in den Restmüll. Spenden Sie tragbare Kleidung an gemeinnützige Vereine. So vermeiden Sie unnötigen Abfall.

Wie werden Gefahrstoffe wie Farben, Batterien oder Asbest entsorgt?

Gefahrstoffe werden gesondert angenommen. Batterien und Akkus sind am Hof abgabefähig. Dispersionsfarben, PU-Schaumdosen, Asbest und andere schadstoffhaltige Materialien werden ebenfalls angenommen. Für manche Gefahrstoffe fällt eine Gebühr an. Asbest erfordert meist eine spezielle Verpackung und Sammelstelle. Fragen Sie vor Anlieferung telefonisch nach. Tragen Sie geeignete Schutzkleidung beim Transport von Asbest.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region?

Für größere Aufräum- oder Räumungsarbeiten bieten lokale Firmen Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Dienstleister übernehmen Planung, Abtransport und Entsorgung. Kosten variieren je nach Umfang. Für kleinere Mengen können Privatpersonen oft selbst zum Recyclinghof fahren. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein. Achten Sie auf seriöse Anbieter mit Nachweis über fachgerechte Entsorgung.

Wie entsorge ich Sperrmüll und Baustellenabfälle?

Für Sperrmüll gibt es zwei Wege. Kommunale Sperrmüllabholung nach Anmeldung. Oder persönliche Anlieferung an den Recyclinghof. Privatlieferungen in haushaltsüblichen Mengen sind am Hof kostenfrei. Bauschutt und größere Baustellenabfälle werden ebenfalls angenommen. Für viele Bauabfälle fällt eine Gebühr an. Für größere Projekte empfiehlt sich die Bestellung eines Containers. Containergrößen und Preise variieren. Fragen Sie örtliche Entsorger oder die Gemeinde nach Angeboten.

Welche Container- oder Muldenoptionen gibt es für Bauarbeiten?

Für Bau- und Renovierungsarbeiten können Sie Baustellencontainer mieten. Anbieter liefern den Container und holen ihn wieder ab. Gebühren richten sich nach Größe, Gewicht und Materialart. Trennen Sie verwertbaren Bauschutt von nicht verwertbarem Material. Das spart Gebühren. Informieren Sie sich vor Bestellung über Annahmebedingungen der Deponie oder des Recyclinghofs.

Wie funktioniert die Anlieferung am Recyclinghof? Was muss ich beachten?

Beim Recyclinghof trennen Sie Wertstoffe vor Anlieferung. Bringen Sie Papier, Glas, Metall und Kunststoffe gebündelt. Entfernen Sie Restflüssigkeiten aus Behältern. Reifen, Altglas und Elektrogeräte haben eigene Annahmebereiche. Einige Materialien werden gewogen. Dafür können Gebühren anfallen. Kennzeichnen Sie gewerbliche Mengen als solche. Privatpersonen müssen oftmals einen Ausweis mitbringen. Rufen Sie bei Unsicherheiten vorher an.

Welche speziellen Regeln gelten beim Recycling von Elektrogeräten und Batterien?

Elektro-Schrott und Geräte werden separat gesammelt. Kleine Elektrogeräte liegen oft in Sammelcontainern. Batterien und Akkus sind gefährliche Abfälle und gehören nicht in den Hausmüll. Sie werden am Hof separat angenommen. Entfernen Sie nach Möglichkeit Akkus aus Geräten vor der Abgabe. Entsorgen Sie defekte Akkus vorsichtig. Fragen Sie bei großen Mengen nach einer Terminvereinbarung.

Welche lokalen Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien gibt es für Gommersheim?

Nutzen Sie bestehende Sammelsysteme wie Gelben Sack für Verpackungen und Papiersammlung. Kompostieren Sie organische Abfälle zu Hause. Reparieren Sie defekte Gegenstände statt sie zu ersetzen. Spenden Sie funktionstüchtige Gegenstände an Secondhand-Läden. Nehmen Sie an Tauschbörsen und Repair-Cafés teil, wenn solche Angebote in der Region stattfinden. Diese Maßnahmen reduzieren Abfall und sparen Kosten.

Gibt es Tipps zur Kostenersparnis bei Entsorgung und Recycling?

Trennen Sie Wertstoffe genau. Dadurch vermeiden Sie teure Sortiergebühren. Bringen Sie Sperrmüll in haushaltsüblichen Mengen selbst zum Hof. Nutzen Sie kostenlose kommunale Sammlungen. Verkaufen oder verschenken Sie gut erhaltene Möbel. Informieren Sie sich vorab über Gebühren für spezielle Abfälle. Ein Anruf beim Recyclinghof klärt viele Fragen.

Worauf sollte ich vor der Fahrt zum Recyclinghof achten?

Verpacken Sie Kleinteile sicher. Sichern Sie die Ladung im Fahrzeug. Bringen Sie einen Lichtbildausweis mit. Kennzeichnen Sie gewerbliche Lieferungen. Prüfen Sie Öffnungszeiten telefonisch vor Fahrtantritt. So vermeiden Sie unnötige Wege.