Entsorgung in Gleisweiler

Entsorgung in Gleisweiler: Recyclinghof Edesheim, Öffnungszeiten, Wertstoffe, Sperrmüll, Sonderabfälle, Container, Textilien, Batterien, Kompostieren, Tipps, Kontakt.

Gleisweiler

Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Gleisweiler

Als Einwohner von Gleisweiler nutzen Sie für die Abgabe vieler Wertstoffe und Sperrmüllartikel das nächste Wertstoffzentrum:

Recyclinghof Südliche Weinstraße Nord
In den Wiesen 1
67483 Edesheim
Telefon: 06341/ 940-441
Webseite: www.suedliche-weinstrasse.de

Öffnungszeiten

Das Wertstoffzentrum in Edesheim öffnet zu festen Zeiten. Planen Sie Ihre Anlieferung nach diesen Zeiten, damit es keine Wartezeiten gibt:

Montag: 07:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 07:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 07:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 07:00 – 17:00 Uhr
Freitag: 07:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr (nicht jeden Samstag geöffnet. Bitte vorher informieren)

Wertstoffe, die angenommen werden

Der Recyclinghof nimmt viele gängige Materialien an. Bringen Sie die Stoffe nach Möglichkeit vorsortiert vorbei:

  • Verpackungen
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Altglas (Behälterglas)
  • Elektro- und Elektronikgeräte
  • Metallschrott
  • Möbelholz
  • Korken
  • Kunststoffverpackungen und sonstige Kunststoffe
  • CDs, DVDs

Bei Fragen zu speziellen Materialien rufen Sie bitte die angegebene Telefonnummer an. Für manche Sperr- oder Sonderabfälle können Gebühren anfallen.

Spezialentsorgung

Textilien und Kleiderspenden

Gebrauchte Kleidung entsorgen Sie am nachhaltigsten durch Weitergabe. Nutzen Sie hierfür die Altkleider-Sammelcontainer, Secondhand-Läden oder lokale Wohlfahrtsverbände. Prüfen Sie Kleidung vor Abgabe auf Sauberkeit und Vollständigkeit; intakte Teile kommen direkt wieder in Gebrauch.

Umgang mit gefährlichen Abfällen

Gefährliche Abfälle (z. B. Farben, Lacke, Reinigungsmittel, Altöl, Batterien, Akkus) gehören nicht in die Restmülltonne. Melden Sie solche Stoffe beim Recyclinghof oder beim zuständigen Entsorgungsbetrieb und informieren Sie sich über Sammeltermine und Abgabebedingungen. Rufen Sie zur Absprache die Nummer des Recyclinghofs an, bevor Sie gefährliche Stoffe anliefern.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Aufräumarbeiten kommen häufig Dienste wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung zum Einsatz. Diese Anbieter übernehmen Sortierung, Transport und oft auch die umweltgerechte Entsorgung. Vergleichen Sie mehrere Angebote, verlangen Sie einen schriftlichen Kostenvoranschlag und achten Sie auf Nachweise zur fachgerechten Verwertung.

Sperrmüll, Bauabfälle und Container

Kommunale Sperrmüllabholung

Die Gemeinde organisiert in der Regel Sperrmüllabholungen oder bietet die Möglichkeit, Termine zur Abholung zu vereinbaren. Informieren Sie sich beim Gemeindebüro oder beim Landkreis über Abfuhrtermine und zulässige Mengen. Kleinere Möbelstücke können oft im Rahmen der Sperrmüllabfuhr mitgenommen werden; größere Mengen benötigen gegebenenfalls eine Entrümpelung oder Containerlösung.

Container und Mulden für Bauarbeiten

Für Renovierungen und Baustellen bestellen Sie Sperrmüll- oder Bauschuttcontainer bei regionalen Entsorgungsfirmen. Containergrößen, Standzeiten und Abfuhrintervalle variieren; klären Sie, ob für den Aufstellort eine Genehmigung der Gemeinde nötig ist. Gebühren richten sich nach Volumen und Art des Abfalls – erkundigen Sie sich vorab nach Pauschalpreisen und eventuellen Zuschlägen für schadstoffbelastete Materialien.

Kostenhinweis

Viele Basisdienstleistungen sind kostenfrei oder kostengünstig für private Haushalte; für Sperrmüll, schadstoffhaltige Abfälle oder große Container fallen oft Gebühren an. Fragen Sie vor Anlieferung telefonisch nach Preisen, Abgabegrenzen und Identifikationsnachweisen.

Tipps: Zuhause Entrümpeln und sinnvoll entsorgen

Ein paar einfache Maßnahmen helfen Ihnen, wirksam zu entrümpeln und Ressourcen zu schonen:

  • Gehen Sie Zimmer für Zimmer vor und legen Sie drei Stapel an: Behalten, Verschenken/Spenden, Entsorgen/Recyceln.
  • Verkaufen Sie funktionstüchtige Gegenstände online oder auf Flohmärkten.
  • Schenken Sie Dinge gezielt an Nachbarn, Vereine oder soziale Einrichtungen.
  • Reparieren statt wegwerfen: Kleine Reparaturen erhöhen die Lebensdauer vieler Produkte.
  • Trennen Sie Wertstoffe schon zuhause, damit die Anlieferung zum Recyclinghof schneller und sauberer läuft.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Regionale Initiativen fördern Mehrwegkonzepte, Kompostieren und die richtige Trennung von Wertstoffen. Nutzen Sie folgende Strategien, um Abfall zu vermeiden:

  • Kaufen Sie vermehrt unverpackte oder in Mehrwegverpackung angebotene Produkte.
  • Richten Sie eine Biotonne oder einen Komposter ein, um organische Abfälle vor Ort zu verwerten.
  • Reparaturcafés und lokale Tauschgruppen verlängern den Lebenszyklus von Produkten.
  • Verpackungen vor der Entsorgung leeren und grob reinigen; das erhöht die Recyclingqualität.

Für konkrete Angebote, Termine und Beratung wenden Sie sich an das Recyclingzentrum Südliche Weinstraße Nord (Telefon 06341/ 940-441) oder an das Rathaus von Gleisweiler. So stellen Sie sicher, dass Sie aktuelle Informationen zu Annahmebedingungen, Gebühren und Sonderaktionen erhalten.