Recyclingmöglichkeiten in Frankweiler
Recyclinghof Südliche Weinstraße Nord bei Frankweiler: Öffnungszeiten, Entsorgung, Sperrmüll, Schadstoffe, Spenden, Containerlösungen, Entrümpelung, Kontakt, Infos
Wegweiser für Abfall- und Wertstoffentsorgung rund um Frankweiler
Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Frankweiler ist der nächstgelegene Recyclinghof: Recyclinghof Südliche Weinstraße Nord in Edesheim. Die genaue Anschrift und Kontaktinformationen finden Sie hier:
Recyclinghof Südliche Weinstraße Nord
In den Wiesen 1
67483 Edesheim
Telefon: 06341/ 940-441
Webseite: www.suedliche-weinstrasse.de
Öffnungszeiten
Montag – Freitag: 07:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr (nicht jeden Samstag geöffnet; bitte vorher informieren)
Der Recyclinghof nimmt eine Vielzahl von Wertstoffen an. Zu den häufigsten und wichtigsten Materialien gehören:
- Verpackungen
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Altglas (Behälterglas)
- Elektro- und Elektronikgeräte
- Metallschrott
- Möbelholz
- Korken
- Kunststoffverpackungen und Kunststoffe
- CDs, DVDs
Diese Liste deckt die häufigsten Abfälle ab, die im Alltag anfallen. Kleinere Mengen können in der Regel problemlos abgegeben werden. Bei größeren Mengen oder gewerblichen Anlieferungen empfiehlt es sich, vorher telefonisch Rücksprache zu halten.
Spezialentsorgung und Spenden
Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Textilien können oft gespendet werden. Nutzen Sie dafür die Kleiderspendencontainer lokaler Hilfsorganisationen oder Second-Hand-Läden in der Region. Achten Sie darauf, die Kleidung sauber und trocken abzugeben. Nicht mehr tragfähige Stoffe gehören in den Restmüll oder können – wenn möglich – zum Recyclinghof gebracht werden, wenn dort entsprechende Behälter vorhanden sind.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Batterien, Altöl, Lösungsmittel und ähnliche Stoffe dürfen nicht in die Resttonne oder in die Natur gelangen. Viele Wertstoffzentren nehmen Schadstoffe gesondert an; oft gibt es dafür festgelegte Annahmetage oder eigene Bereiche auf dem Recyclinghof. Fragen Sie vorab telefonisch beim Recyclinghof Südliche Weinstraße Nord nach, welche gefährlichen Abfälle angenommen werden und wie sie richtig vorbereitet werden (z. B. dicht verschlossene Gebinde).
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Wenn größere Wohnungsauflösungen oder Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) anstehen, bieten lokale Dienstleister Komplettpakete an. Sie sorgen für Abtransport, Sortierung und gegebenenfalls Verwertung oder fachgerechte Entsorgung. Vorher prüfen: Was kann gespendet oder verkauft werden? Viele Firmen arbeiten mit Second-Hand-Läden oder Recyclinghöfen zusammen, um Wertvolles dem Kreis wieder zuzuführen.
Sperrmüll, Bauschutt und Containerlösungen
Für sperrige Gegenstände (Sperrmüll) bietet die Kommune in der Regel geordnete Abholtermine an oder die Möglichkeit, Sperrmüll gegen Gebühr am Recyclinghof abzugeben. Erkundigen Sie sich beim zuständigen Gemeindebüro nach Abholterminen und Anmeldeformalitäten. Für Bau- und Renovierungsabfälle sind häufig spezielle Container (Baustellencontainer) zu mieten. Containergrößen und Preise variieren stark nach Volumen und Abfallart; übliche Anbieter geben verbindliche Angebote, die Gebühren basierend auf Größe, Dauer der Nutzung und Art des Materials berechnen. Kontaktieren Sie den Recyclinghof oder regionale Containerdienste für konkrete Angebote.
Ein paar Hinweise zur Abgabe vor Ort
- Sortieren Sie die Materialien nach Art (Papier, Glas, Metall, Kunststoffe). Das beschleunigt die Annahme.
- Bringen Sie bei größeren Anlieferungen eventuell einen Lichtbildausweis oder einen Nachweis des Wohnsitzes mit, falls dies verlangt wird.
- Achten Sie bei Elektrogeräten auf Vollständigkeit (Netzteile, Kabel) und auf ggf. enthaltene Batterien.
Recyclingmöglichkeiten am Recyclinghof Südliche Weinstraße Nord (etwas ausführlicher)
Der Hof ist auf die getrennte Anlieferung verschiedener Stoffströme ausgelegt. Sie können dort Verpackungen und Kunststoffe getrennt abgeben, Papier und Pappe separat einwerfen und Altglas nach Farben sortiert entsorgen. Elektrogeräte werden in einen speziellen Bereich gebracht, damit Batterien und gefährliche Komponenten gesondert behandelt werden können. Metallteile und Metallschrott landen in der entsprechenden Fraktion und werden für das Recycling vorbereitet. Holz wird meist nach Qualität getrennt – behandeltes und unbehandeltes Holz getrennt – und einer Verwertung oder energetischen Nutzung zugeführt. Kleine Gegenstände wie CDs oder DVDs haben oftmals eigene Sammelbehälter. Sollte etwas unklar sein, stehen die Mitarbeitenden vor Ort beratend zur Seite.
Lokale Programme und Vermeidungsstrategien
Frankweiler profitiert von regionalen Initiativen zur Müllvermeidung und Wiederverwendung. Beispiele sind Tausch- und Verschenkplattformen, Kleidertausch-Aktionen, Repair-Cafés und lokale Flohmärkte. Prävention beginnt im Alltag: Wiederverwendbare Taschen nutzen, bewusst einkaufen, auf Einwegverpackungen verzichten und reparieren statt wegwerfen. Kompostieren reduziert Bioabfall. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde über konkrete Programme und Veranstaltungen—oftmals gibt es saisonale Sammlungen und Bildungsangebote.
Bei Fragen zur Entsorgung oder für besondere Anliegen rufen Sie am besten direkt beim Recyclinghof Südliche Weinstraße Nord an: 06341/ 940-441. Dort erhalten Sie verbindliche Auskünfte zu Annahmebedingungen, Gebühren und speziellen Abgabetagen.