Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Birkweiler

Entsorgung in Birkweiler: Recyclinghof Billigheim-Ingenheim, Öffnungszeiten, Wertstoffe annehmen, Sondermüll, Sperrmüll, Textilspenden, Elektrogeräte, Kostenhinweis, Kompostieren, Kontakt.

Birkweiler

Allgemeine Informationen zum Entsorgen in und um Birkweiler

Der nächstgelegene Entsorgungsstützpunkt für Birkweiler ist der Recyclinghof Südliche Weinstraße Süd. Er befindet sich direkt an der B 38 in 76831 Billigheim-Ingenheim. Für Rückfragen steht die Telefonnummer 06341/ 940-441 zur Verfügung. Weiterführende Informationen finden Sie auf der Website der Gemeinde: www.suedliche-weinstrasse.de (bitte telefonisch oder online vor einem Besuch Öffnungszeiten prüfen).

Öffnungszeiten

Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr (nicht jeden Samstag geöffnet. Bitte vorher informieren.)

Wertstoffe, die angenommen werden

Der Recyclinghof nimmt eine Reihe von Materialien an. Die wichtigsten sind:

  • Verpackungen
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Altglas (Behälterglas)
  • Elektro- und Elektronikgeräte
  • Metallschrott
  • Möbelholz
  • Kunststoffe inklusive Kunststoffverpackungen
  • CDs, DVDs, Korken

Haben Sie nur eine kleine Menge oder unsicher, wo etwas hingehört? Fragen Sie beim Personal vor Ort – sie helfen gerne weiter.

Sonderentsorgung

Wohin mit alten Kleidern, Farben oder schadhaften Batterien? Nicht alles gehört in die Restmülltonne.

  • Textilspenden: Gebrauchte Kleidung lässt sich oft spenden oder über Altkleidercontainer weitergeben. Nutzen Sie dafür karitative Annahmestellen oder beschilderte Container. Prüfen Sie bitte vorher, ob die Kleidung sauber und intakt ist.
  • Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Batterien, Lösungsmittel oder andere gefährliche Stoffe dürfen nicht in die normale Mülltonne. Solche Stoffe werden bei Sonderannahmetagen oder direkt am Wertstoffzentrum angenommen. Rufen Sie im Zweifelsfall die oben genannte Telefonnummer an, um das richtige Vorgehen zu klären.
  • Entrümpelung / Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es spezialisierte lokale Dienstleister. Diese Firmen organisieren Abtransport, Verwertung und die fachgerechte Entsorgung von Sperrmüll und Schadstoffen.

Grobe Abfälle & Baustellenabfälle

Große Möbelstücke, sperrige Gegenstände oder Bauschutt brauchen ein anderes Vorgehen als Verpackungen.

  • Kommunale Sperrmüllabfuhr: Die Gemeinde bietet normalerweise Sperrmüllabholungen an. Wie oft dies geschieht und wie die Anmeldung funktioniert, erfahren Sie beim Ortsbürgermeisteramt oder der Gemeindeverwaltung von Birkweiler.
  • Container / Mulden: Für Bau- oder Renovierungsarbeiten rentiert sich häufig die Miete einer Container- oder Muldenlösung. Anbieter in der Region stellen Container für verschiedene Abfallarten bereit (Bauschutt, gemischter Bauabfall, Holz, etc.).
  • Kostenhinweis: Es gibt keine einheitlichen Preise; die Kosten hängen von Containergröße, Abfallart und Fahrweg ab. Als grobe Orientierung können kleine Absetzcontainer günstiger sein, große Mulden und Sondertransporte sind entsprechend teurer. Holen Sie vorab mehrere Angebote ein und klären Sie, welche Abfälle im Preis enthalten sind.

Warum richtiges Recycling so wichtig ist

Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum Trennen so viel Aufwand macht – und ob es wirklich etwas bringt? Ja, es bringt viel. Richtiges Recycling spart Ressourcen, reduziert Müllberge und schützt die Umwelt vor Schadstoffen. Wenn Elektrogeräte, Batterien oder Farben falsch entsorgt werden, können Schadstoffe in Boden und Wasser gelangen. Falsch entsorgte Wertstoffe gehen als Rohstoff verloren, die Gewinnung neuer Rohstoffe ist energieaufwändig und teuer.

Durch korrektes Trennen tun Sie also nicht nur etwas Gutes für die Natur, sondern auch für das Klima und die lokale Gemeinschaft.

Recyclingprogramme und Vermeidung

Was können Sie konkret tun, um Müll zu vermeiden und Recycling zu fördern?

  • Weniger kaufen, länger nutzen: Reparieren statt wegwerfen, gebrauchte Möbel kaufen oder weitergeben.
  • Mehrweg statt Einweg: Einkauf mit Stofftaschen, Mehrwegflaschen und -behältern mindert Abfall.
  • Kompostieren: Bioabfälle lassen sich in vielen Gärten kompostieren und liefern wertvollen Humus.
  • Nachbarschaftliche Aktionen: Tauschen, Verschenken oder Tauschbörsen helfen, Dinge weiterzunutzen.
  • Regionale Angebote: Achten Sie auf lokale Initiativen wie Repair-Cafés, Kleidertausch oder Sammelaktionen – diese Programme sparen Ressourcen und stärken das Gemeinschaftsgefühl.

Praktische Tipps für Birkweiler

  • Informieren Sie sich vorab über Öffnungszeiten telefonisch: 06341/ 940-441.
  • Bringen Sie Wertstoffe vorsortiert – das spart Zeit und hilft dem Personal.
  • Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung: Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie, ob umweltgefährdende Stoffe separat behandelt werden.
  • Nutzen Sie Nachbarschaftsgruppen für das Weitergeben von brauchbaren Gegenständen.

Wenn Sie Fragen zu einem speziellen Abfallfall haben, rufen Sie beim Recyclinghof an oder wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung von Birkweiler. So vermeiden Sie Bußgelder und sorgen dafür, dass Wertstoffe wieder sinnvoll genutzt werden.