Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Dörrenbach
Recyclinghof Dörrenbach nahe Billigheim-Ingenheim: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sondermüll, Sperrmüll, Kontakt. Gebühren Entsorgungsnachweis Entrümpelung Beratung
Allgemeine Informationen
Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Dörrenbach ist der nächste Recyclinghof:
Recyclinghof Südliche Weinstraße Süd
direkt an der B 38
76831 Billigheim-Ingenheim
Telefon: 06341/ 940-441
Webseite: www.suedliche-weinstrasse.de
Der Hof nimmt eine breite Palette von Materialien an. Bitte prüfen Sie vor Anfahrt, ob Ihr Material angenommen wird.
Öffnungszeiten
Der Recyclinghof hat klare Öffnungszeiten. Sie sind:
- Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr (nicht an jedem Samstag geöffnet. Bitte vorher informieren)
Rufen Sie im Zweifel an. Die Telefonnummer finden Sie oben.
Angenommene Hauptmaterialien
Der Recyclinghof akzeptiert viele Stoffe. Die wichtigsten sind:
- Verpackungen
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Altglas (Behälterglas)
- Elektrogeräte
- Elektronikgeräte
- Metallschrott
- Möbelholz
- Korken
- Kunststoffverpackungen
- Kunststoffe
Sonderentsorgung
Für bestimmte Abfälle gelten besondere Regeln. Dazu zählen Sondermüll und Textilien.
Textilien: Gut erhaltene Kleidung können Sie spenden. Nutzen Sie Kleidercontainer oder Second-Hand-Läden in der Nähe. Wohltätigkeitsorganisationen nehmen oft Spenden an. Fragen Sie nach Abgabestellen in Ihrer Gemeinde.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Energiesparlampen und Chemikalien gehören nicht in die Restmülltonne. Solche Stoffe müssen gesondert abgegeben werden. Nutzen Sie mobile Schadstoffsammlungen oder Sonderannahmen auf Recyclinghöfen. Informieren Sie sich vorab telefonisch über Annahmebedingungen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen empfehlen wir professionelle Hilfe. Suchen Sie nach Dienstleistern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen kennen die richtigen Entsorgungswege. Sie übernehmen oft Abtransport und Trennung von Wertstoffen.
Professionelle Firmen können auch formal notwendige Entsorgungsnachweise liefern. Das ist bei größeren Mengen wichtig.
Sperrmüll und Bauabfälle
Für sperrige Gegenstände gibt es kommunale Abholungen. In vielen Gemeinden kann Sperrmüll angemeldet werden. Er wird dann zu einem vereinbarten Termin abgeholt. Fragen Sie beim Gemeindeverwaltung nach dem Ablauf und den Kosten.
Bei Bauabfällen sind Container die übliche Lösung. Sie können Container für Bauschutt, Holz oder gemischte Abfälle mieten. Die Kosten richten sich nach Größe des Containers und Art des Materials. Erkundigen Sie sich bei regionalen Containerdiensten oder beim Recyclinghof. Manche Entsorger bieten feste Preislisten, andere machen ein Angebot nach Begutachtung.
Hinweis: Für große Mengen an Erdaushub oder Bauabbruch kann eine Voranmeldung nötig sein. Klären Sie Transport und Entsorgungsnachweis vorher.
Professionelle Unterstützung und Empfehlungen
Komplexe Fälle verlangen oft fachkundiges Vorgehen. Arbeiten Sie mit professionellen Entsorgungs- und Recyclingfirmen zusammen. Das gilt besonders bei:
- Großen Mengen
- Gemischten Abfällen
- Gefährlichen Stoffen
- Haushaltsauflösungen und Entrümpelungen
Professionelle Firmen helfen bei Sortierung, Transport und Verwertung. Sie vermeiden Bußgelder und schaffen Rechtssicherheit.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Im Landkreis gibt es lokale Initiativen zur Wiederverwendung und Reparatur. Nutzen Sie Tauschbörsen, Repair-Cafés und Second-Hand-Angebote. So vermeiden Sie Müll.
Tipps zur Abfallvermeidung:
- Kaufen Sie möglichst Produkte mit wenig Verpackung.
- Reparieren statt wegwerfen.
- Trennen Sie Abfälle sorgfältig. Dadurch steigt die Recyclingquote.
- Bringen Sie gut erhaltene Gegenstände zu Flohmärkten oder Spendenstellen.
Kontakt und weitere Hinweise
Bei Fragen rufen Sie bitte den Recyclinghof an: 06341/ 940-441.
Informieren Sie sich vor Anlieferung über mögliche Annahmebedingungen und Gebühren. So vermeiden Sie Wartezeiten und unnötige Fahrten.
Wir empfehlen: Planen Sie größere Entsorgungen frühzeitig. Klären Sie Annahme, Öffnungszeiten und mögliche Kosten im Vorfeld.