Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Dernbach
Recyclinghof Edesheim: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Sonderabfall, Container, Textilien, Gebührenhinweise. Entrümpelung Dernbach Kontakt Tipps
Angebot und Öffnungszeiten
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohner von Dernbach ist der Recyclinghof Südliche Weinstraße Nord in Edesheim. Adresse:
Recyclinghof Südliche Weinstraße Nord
In den Wiesen 1
67483 Edesheim
Telefon: 06341/ 940-441
Webseite: www.suedliche-weinstrasse.de
Öffnungszeiten:
- Montag bis Freitag: 07:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr (nicht jeden Samstag geöffnet. Bitte vorher informieren.)
Der Hof nimmt die wichtigsten Wertstoffe an. Beispiele sind Verpackungen, Papier, Pappe und Kartonagen. Altglas (Behälterglas) wird angenommen. Elektro- und Elektronikgeräte sind möglich. Ebenso Metallschrott und Möbelholz. Zusätzlich werden Korken, Kunststoffe sowie CDs und DVDs entgegengenommen.
Hinweis: Bringen Sie Abfälle möglichst sortiert. Fahren Sie nacheinander zu den jeweiligen Annahmeplätzen. Halten Sie nach Möglichkeit Ihren Personalausweis bereit. Fragen Sie bei Unklarheiten das Personal am Hof.
Sperrmüll, Baustellenabfälle und Sonderabfall
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten gibt es private Dienstleister. Diese bieten Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Nutzen Sie solche Firmen, wenn Sie Zeit sparen oder schweres Material entsorgen müssen.
Sperrmüll: Die Kreis- oder Gemeindeverwaltung organisiert in der Regel Sperrmüllabholungen. Termine und Regeln erfahren Sie bei der Verwaltung. Manche Gemeinden bieten eine Anmeldung per Telefon oder online an.
Container / Bauschutt: Für Bau- und Renovierungsabfälle können Sie Container mieten. Anbieter stellen verschiedene Größen bereit. Die Kosten variieren. Kleine Container beginnen häufig im niedrigen bis mittleren dreistelligen Bereich. Größere Container und spezielle Entsorgung für schadstoffhaltigen Bauschutt kosten entsprechend mehr. Erkundigen Sie sich immer vor Bestellung über Inhalte, Gewichtsbeschränkungen und Entsorgungswege.
Sonderabfall und gefährliche Stoffe: Lacke, Farben, Altöl, Lösungsmittel, Batterien und ähnliche Stoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Fragen Sie beim Recyclinghof nach Sonderannahmen. Viele Kommunen organisieren Sammeltermine für gefährliche Abfälle. Bei Gefahrstofffragen wenden Sie sich an die Kreisverwaltung oder den Recyclinghof unter der oben genannten Telefonnummer.
Textilien und Spenden: Gebrauchte Kleidung können Sie spenden. Achten Sie auf Kleiderkammern, Second-Hand-Läden und gemeinnützige Organisationen in der Region. Säubern und verpacken Sie Textilien vor der Abgabe. Wenn Textilien stark beschädigt sind, bieten manche Entsorger auch eine Verwertung als Recyclingfaser an.
Kostenhinweis: Kleinmengen haushaltsüblicher Abfälle sind oft kostenlos oder durch die Müllgebühren abgedeckt. Für größere Mengen oder besondere Abfälle können Gebühren anfallen. Fragen Sie im Vorfeld beim Recyclinghof oder Ihrer Gemeinde nach, um Überraschungen zu vermeiden.
Detaillierte Recycling-Optionen am Recyclinghof Südliche Weinstraße Nord:
Der Hof ist in verschiedene Annahmebereiche aufgeteilt. Es gibt Sammelstellen für Papier, Verpackungen und Glas. Elektrogeräte werden getrennt gesammelt. Metallschrott hat einen eigenen Bereich. Möbelholz wird separat angenommen, damit es verwertet werden kann. Kunststoffe werden nach Art sortiert. Auch kleine elektronische Medien wie CDs und DVDs können abgegeben werden. Das Personal hilft beim Einweisen. Größere Gegenstände werden häufig vor Ort gewogen und in Kategorien eingeteilt. Manche Materialien sind kostenlos. Für andere kann eine Gebühr fällig werden. Erkundigen Sie sich immer vor Ort.
Wenn Sie unsicher sind, wo etwas hingehört, fragen Sie das Personal. Eine kurze Einweisung spart Zeit. So vermeiden Sie falsche Entsorgung und zusätzliche Kosten.
Regionale Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Die Region fördert Recycling und Ressourcenschutz. Es gibt Initiativen für Reparaturcafés und Tauschbörsen. Nutzen Sie lokale Gruppen für Wiederverwendung. Kaufen Sie langlebige Produkte. Reparieren Sie statt wegzuwerfen. Vermeiden Sie Einwegverpackungen und wählen Sie Mehrwegsysteme. Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle, wenn möglich. So reduzieren Sie die Menge an Restmüll.
Kurz zusammengefasst: Nutzen Sie den Recyclinghof in Edesheim für Wertstoffe. Klären Sie schwierige Fälle telefonisch. Bei großen Mengen prüfen Sie Container oder Entrümpelungsdienste. Bei Sonderabfall informieren Sie sich über Sammeltermine. Auf diese Weise schützen Sie die Umwelt. Und Sie handeln regelkonform und kosteneffizient.