Entsorgung in Barbelroth
Entsorgung in Barbelroth: Recyclinghof Südliche Weinstraße Süd, Öffnungszeiten, Annahme, Sperrmüll, Schadstoffe, Containerlösungen, Spenden, Elektrogeräte, Recycling
Allgemeine Informationen zur Entsorgung in Barbelroth
Für die Einwohner von Barbelroth befindet sich das nächstgelegene Wertstoffzentrum unter der Bezeichnung "Recyclinghof Südliche Weinstraße Süd" in Billigheim-Ingenheim. Sie erreichen die Anlage direkt an der B 38. Die Adresse und Kontaktdaten lauten:
Recyclinghof Südliche Weinstraße Süd
direkt an der B 38
76831 Billigheim-Ingenheim
Telefon: 06341/ 940-441
Webseite: www.suedliche-weinstrasse.de
Die Öffnungszeiten sind wie folgt:
- Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr (Samstags nicht durchgängig geöffnet – bitte vorher informieren)
Der Recyclinghof nimmt insbesondere folgende Materialien an: Verpackungen, Papier/Pappe/Kartonagen, Altglas (Behälterglas), Elektro- und Elektronikgeräte, Metallschrott, Möbelholz, Korken, Kunststoffverpackungen, CDs/DVDs und sonstige Kunststoffe. Bringen Sie Abfälle sortiert an; das beschleunigt die Übergabe und schont Ressourcen.
Besondere Entsorgung, Sperrmüll und Entrümpelung
Textilien sollten, wenn möglich, gespendet oder in funktionstüchtigem Zustand an Kleiderläden und Wohlfahrtsorganisationen abgegeben werden. Viele Secondhand-Läden und soziale Einrichtungen nehmen saubere, tragbare Kleidung entgegen. Wenn Sie größere Mengen haben, bieten einige Träger Abholungen an oder setzen Sammelcontainer im Landkreis ein.
Gefahrstoffe (z. B. Farben, Lacke, Chemikalien, Altöle, Batterien) dürfen nicht über die Restmüll- oder Wertstoffbehälter entsorgt werden. Bitte bringen Sie diese Stoffe zu den speziellen Schadstoff-Sammelstellen oder zu den bekannten Schadstoffannahmeterminen des Landkreises. Verpacken Sie Gefahrstoffe sicher, kennzeichnen Sie sie deutlich und nutzen Sie die telefonische Auskunft (06341/ 940-441) für konkrete Hinweise zur Abgabe.
Für Haushaltsauflösungen und Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) stehen in der Region zahlreiche Dienstleister zur Verfügung. Nutzen Sie geprüfte Anbieter, holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und achten Sie auf die ordnungsgemäße Entsorgung von Schadstoffen oder Elektrogeräten. Seriöse Firmen stellen Entsorgungsnachweise aus und klären über weiter gehende Kosten auf.
Kommunale Sperrmüllabholungen sind meist anmeldepflichtig und teilweise kostenpflichtig. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Barbelroth oder beim Landkreis, welche Regularien und Gebühren gelten. Viele Gemeinden bieten ein Kontingent an kostenfreien Abholungen pro Haushalt oder saisonale Abholtermine an.
Großvolumige Abfälle, Bauabfälle und Containerlösungen
Bei größeren Bauvorhaben oder Renovierungen empfiehlt sich die Bestellung eines Containers. Firmen vor Ort bieten Container in unterschiedlichen Größen (z. B. 5–12 m³) an, meist mit variierenden Preisen je nach Volumen und Materialart. Baumischabfall, Bauschutt oder kontaminierte Materialien unterliegen gesonderten Entsorgungsregeln und können zusätzliche Gebühren verursachen. Fragen Sie Anbieter gezielt nach dem Entsorgungsweg und nach Kosten für Boden-, Holz- oder Bauschuttcontainer.
Für sperrige Möbel und Elektronik gilt: Prüfen Sie zunächst, ob eine Abgabe auf dem Recyclinghof möglich ist. Dort werden oft Möbelholz und Elektrogeräte angenommen. Wenn eine Abholung über die Gemeinde angeboten wird, vereinbaren Sie einen Abholtermin und klären Sie eventuelle Gebühren.
Tip: Vor Abgabe von Elektrogeräten löschen Sie persönliche Daten, entfernen Sie Batterien und kleinteilige Zubehörteile separat. Verpacken Sie zerbrechliche Teile sicher.
Recycling-Optionen am Recyclinghof Südliche Weinstraße Süd – etwas ausführlicher
Der Recyclinghof trennt angelieferte Materialien vor Ort und führt sie gezielt weiter: Papier und Kartonagen gelangen in die Papierverwertung, Glas in die Glasaufbereitung, Metallschrott wird sortiert und dem Metallkreislauf zugeführt. Elektrogeräte durchlaufen eine gesonderte Annahme, damit verwertbare Komponenten herausgezogen und schadstoffhaltige Teile fachgerecht behandelt werden. Für Kunststoffverpackungen und andere Kunststoffe findet eine Vorselektion statt, damit recyclingfähige Kunststoffe getrennt gesammelt werden.
Bringen Sie Materialien möglichst sortiert und frei von Reststoffen. Entfernen Sie Folien, Säcke oder Verunreinigungen, die das Recycling erschweren. Viele Gegenstände lassen sich reparieren oder spenden; das schont die Umwelt und verlängert die Nutzungsdauer.
Der Hof akzeptiert zudem spezielle Stoffe wie Korken oder CDs/DVDs – nutzen Sie diese Möglichkeit, um seltene Ströme separat zu sammeln. Achten Sie jedoch auf saisonale Öffnungszeiten und mögliche Annahmebedingungen, vor allem samstags.
Engagieren Sie sich: Vermeiden Sie Abfälle durch Vorkehrungen wie Mehrwegbehälter, bewusstes Einkaufen und Reparaturen. Nehmen Sie an lokalen Tauschringen oder Repair-Cafés teil, und informieren Sie sich über Präventionsprogramme Ihrer Kommune oder des Landkreises. So senken wir gemeinsam Abfallmengen und sparen Ressourcen.
Bei Fragen zur Abgabe bestimmter Materialien, zu Gebühren oder zu Sonderannahmen rufen Sie bitte den Recyclinghof an: 06341/ 940-441. Die Mitarbeiter geben Auskunft zu aktuellen Annahmeregeln und zu alternativen Entsorgungswegen.