Recyclingmöglichkeiten in Annweiler am Trifels

Recyclinghof Hauenstein: Annahme von Altglas, Elektrogeräten, Altöl, Sperrmüll; Öffnungszeiten, Adresse, Kontakt für Annweiler am Trifels

Annweiler am Trifels

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Annweiler am Trifels befindet sich in Hauenstein. Die Anlage heißt Recyclinghof Hauenstein. Sie erreichen den Hof unter der Telefonnummer 06392/800. Die Adresse lautet Weißenburger Straße 98, 76846 Hauenstein. Auf der Website des Landkreises finden Sie weiterführende Informationen: www.lksuedwestpfalz.de.

Öffnungszeiten:

Montag: 13:00 – 16:30 Uhr

Dienstag: 13:00 – 16:30 Uhr

Mittwoch: 13:00 – 16:30 Uhr

Donnerstag: 13:00 – 16:30 Uhr

Freitag: 13:00 – 16:30 Uhr

Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr

Top Annahme-Materialien

Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten und am häufigsten angeforderten sind:

  • Alteisen
  • Altfarben
  • Altglas
  • Altöl (bis 5 ltr.)
  • Elektro(nik)-Altgeräte
  • Energiesparlampen
  • Leuchtstoffröhren
  • Geräte- und Starterbatterien
  • Grünabfall (Kofferraumladung bis 250 ltr.)
  • Styropor (nur weißes und sauberes)

Sonderentsorgung

Textilien sollten getrennt gesammelt werden. Gut erhaltene Kleidung können Sie spenden. Nutzen Sie Kleidersammlungen oder gemeinnützige Second-Hand-Läden. Achten Sie auf gekennzeichnete Containersammelstellen. Wenn Kleidung stark verschmutzt oder beschädigt ist, gehört sie in die Restmülltonne oder spezielle Altkleider-Annahmestellen, die Textilien für Recycling annehmen.

Gefährliche Abfälle müssen gesondert entsorgt werden. Dazu zählen Lacke, Altöl, Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren. Diese Stoffe nimmt der Recyclinghof an. Es gelten Mengenbegrenzungen. Geben Sie gefährliche Abfälle in verschlossenen, dichten Behältern ab. Kleinstmengen aus privaten Haushalten werden angenommen. Bei größeren Mengen kontaktieren Sie bitte den Landkreis.

Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es lokale Dienstleister. Die Begriffe dafür sind Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Sammlung, Transport und fachgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein. Klären Sie Umfang, Kosten und Entsorgungsnachweise vor Auftragserteilung.

Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle

Für Sperrmüll gibt es kommunale Abholtermine und Abholservices. Informieren Sie sich beim örtlichen Ordnungs- oder Bürgeramt. In vielen Fällen müssen Sie einen Termin vereinbaren oder eine Abholkarte lösen.

Für Baustellenabfälle bieten Containerdienstleister verschiedene Größen an. Sie können Container für Bauschutt, Holz oder Restmüll mieten. Die Preise variieren je nach Volumen und Materialart. Am Recyclinghof werden Bauschutt und Kleinmengen gegen Gebühr angenommen. Beispiele aus dem Angebot: Bauschutt (Kofferraumladung bis 250 l), PKW-Reifen mit und ohne Felgen sowie Kleinmengen an Restmüll (Kofferraumladung bis 50 kg). Beachten Sie die Gebührenpflicht. Fragen Sie die Anbieter nach einem Kostenvoranschlag.

Details zum Recyclinghof Hauenstein

Der Hof nimmt nur haushaltsübliche Kleinmengen an. Das bedeutet kurze Anlieferungen in Privatfahrzeugen. Größere Mengen können nicht angenommen werden. Für Fahrzeuge zählt oft die Kofferraumladung als Maßeinheit. Bereiten Sie Ihre Anlieferung vor. Trennen Sie Glas, Metall und Papier bereits im Fahrzeug. Verpacken Sie Flüssigkeiten sicher. Entfernen Sie groben Schmutz von Glas und Kunststoff. Elektrogeräte sollten entleert und soweit möglich von losen Teilen befreit sein.

Beim Betreten des Recyclinghofs folgen Sie bitte den Anweisungen des Personals. Das Personal weist Ihnen die richtige Abwurfzone zu. Halten Sie Ihren Personalausweis bereit, wenn Sie nach Haushaltszugehörigkeit gefragt werden. Achten Sie auf Beschilderung vor Ort. Sie verhindert Fehlwürfe. So bleiben die Materialien sortenrein und wiederverwertbar.

Recyclingprogramme und Vermeidung

Der Landkreis fördert lokale Initiativen zur Abfallvermeidung. Dazu zählen Repair-Cafés, Tauschbörsen und Kompostierungsprojekte. Nutzen Sie diese Angebote. Reparieren ist oft günstiger als neu kaufen. Tauschen reduziert Abfall. Kompostieren verringert die Bioabfallmenge.

Im Alltag empfehlen wir einfache Strategien. Kaufen Sie mit Bedacht. Vermeiden Sie Einwegartikel. Reparieren Sie Gegenstände. Spenden oder verkaufen Sie nicht mehr gebrauchte Gegenstände. Trennen Sie Müll korrekt zu Hause. So erreichen Sie bessere Recyclingquoten.

Wo bekomme ich Hilfe?

Bei Fragen rufen Sie den Recyclinghof Hauenstein an. Die Nummer lautet 06392/800. Alternativ informiert das Bürgerbüro des Landkreises. Dort erfahren Sie mehr zu Sperrmüll, Containervermietung und Sonderabfuhren. Nutzen Sie diese Anlaufstellen. Sie helfen bei konkreten Entsorgungsfragen.