Entsorgung und Recycling in Albersweiler

Entsorgung in Albersweiler: Recyclinghof Edesheim mit Öffnungszeiten, Wertstoffannahme, Sperrmüll, Schadstoffentsorgung, Containeroptionen, Textilien, Entrümpelung, Kontaktdaten, Tipps.

Albersweiler

Entsorgung in Albersweiler – schnelle Orientierung

Für die Einwohner von Albersweiler ist der nächste Entsorgungsstandort das Wertstoffzentrum Südliche Weinstraße Nord in Edesheim. Dort können Sie viele gängige Abfälle und Wertstoffe fachgerecht abgeben. Nachfolgend finden Sie alle wichtigen Informationen zu Adresse, Öffnungszeiten, angenommenen Materialien sowie Hinweise zu Sonderfällen wie Sperrmüll, Baustellenabfall und Schadstoffen.

Kontakt & Anfahrt

Recyclinghof Südliche Weinstraße Nord
In den Wiesen 1
67483 Edesheim
Telefon: 06341/ 940-441
Webseite: www.suedliche-weinstrasse.de (Hinweis: bitte telefonisch nachfragen, bevor Sie sperrige oder ungewöhnliche Abfälle bringen)

Öffnungszeiten

Montag – Freitag: 07:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr (nicht jeden Samstag geöffnet – bitte vorher informieren)

Wertstoffe und Materialien, die angenommen werden

  • Verpackungen
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Altglas (Behälterglas)
  • Elektro- und Elektronikgeräte
  • Metallschrott
  • Möbelholz
  • Korken
  • Kunststoffverpackungen
  • CDs, DVDs
  • Allgemeine Kunststoffe

Spezialfälle: Textilien, Schadstoffe, Entrümpelung

Textilspenden und Kleidung

Gut erhaltene Kleidung gehört nicht in den Restmüll. Bringen Sie tragbare Textilien zu Secondhand-Läden, gemeinnützigen Einrichtungen (z. B. Caritas, Diakonie) oder nutzen Sie Textilcontainer in der Region. Unbrauchbare, stark verschmutzte Textilien sollten getrennt gesammelt und beim Recyclinghof oder über die Restmülltonne entsorgt werden, je nach Zustand.

Umgang mit Schadstoffen

Giftige Stoffe wie Altöle, Lacke, Lösungsmittel, chemische Reiniger, Akkus und Batterien dürfen nicht in den Hausmüll. Solche Schadstoffe werden in der Regel an speziellen Sammelstellen oder an Schadstoffsammeltagen der Kommune angenommen. Bringen Sie diese Stoffe sicher verpackt zum Recyclinghof oder erkundigen Sie sich telefonisch, welche Anlieferbedingungen gelten. Niemals Schadstoffe mischen oder ins Abwasser geben.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Aufräumarbeiten, Entrümpelung oder einer kompletten Haushaltsauflösung ist es sinnvoll, professionelle Dienstleister einzubinden. Suchbegriffe wie Entrümpelung und Haushaltsauflösung werden von regionalen Anbietern bedient, die auch Abholung, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung übernehmen. Diese Firmen können zudem bei Transport und ggf. Reinigung unterstützen.

Sperrmüll, Baustellenabfälle und Containeroptionen

Kommunale Sperrmüllabholung

Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an. Termine, Mengenlimits und Anmeldeverfahren unterscheiden sich von Kommune zu Kommune. Bitte informieren Sie sich bei der Verbandsgemeinde oder dem Abfallwirtschaftsbetrieb der Südlichen Weinstraße über die genauen Modalitäten und mögliche Gebühren.

Container / Mulden für Bau- und Renovierungsabfall

Für größere Renovierungen und Bauvorhaben empfiehlt sich die Anmietung von Containern (z. B. 3–10 m³ oder größer). Private Entsorger liefern die Mulde, holen sie wieder ab und entsorgen den Inhalt fachgerecht. Achten Sie darauf, ob eine Genehmigung nötig ist, wenn der Container auf öffentlicher Fläche stehen soll. Kosten: Abhängig von Größe und Inhalt; als grobe Orientierung beginnen Preise für kleine Muldengrößen oft bei rund 200–400 Euro, größere Behälter und Baustellenabfälle können deutlich teurer sein. Ein Festpreisangebot beim Anbieter schafft Transparenz.

Warum professionelle Hilfe oft sinnvoll ist

Bei komplexen Fällen — etwa bei gemischten Abfällen aus Umbau oder bei größeren Mengen an Elektroaltgeräten — lohnt sich die Zusammenarbeit mit professionellen Recyclingunternehmen. Sie kennen die Trennwege, übernehmen Gefahrstoffbewertungen und sorgen dafür, dass Materialien bestmöglich dem Recycling zugeführt werden. Das schützt die Umwelt und spart oft Zeit und Nerven.

Kurze Anekdote: Eine Nachbarin brachte einst eine alte Kommode zum Recyclinghof und erhielt vor Ort den Tipp, die Griffe als funktionstüchtige Messingteile abzumontieren – die Griffe landeten als Metallschrott in der richtigen Fraktion und die Kommode wurde fachgerecht entsorgt. Solche Hinweise vor Ort können überraschend nützlich sein.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In der Südlichen Weinstraße gibt es verschiedene lokale Initiativen zur Müllvermeidung und Wiederverwendung. Wertstoffhöfe, Secondhand-Initiativen und Tauschbörsen fördern die Wiederverwendung. Jeder Haushalt kann zur Müllreduzierung beitragen durch:

  • Bewussten Einkauf: weniger Verpackungen, unverpackte oder größere Verpackungseinheiten
  • Reparieren statt Wegwerfen
  • Mehrweg statt Einweg (Taschen, Flaschen, Behälter)
  • Frühes Trennen von Wertstoffen zur besseren Verwertung

Praktische Tipps für Albersweiler-Bewohner

  • Rufen Sie vor Anfahrt zum Recyclinghof kurz an, wenn Sie größere oder ungewöhnliche Mengen bringen möchten.
  • Trennen Sie Abfälle möglichst schon im Haushalt (Papier, Glas, Verpackungen, Restmüll), das erleichtert die Abgabe.
  • Bewahren Sie Sperrmüllteile sicher vor, bis Abholung oder Transport organisiert ist.
  • Bei Unsicherheit: Fotos machen und telefonisch Rückfrage beim Recyclinghof stellen.

Wenn Sie konkrete Fragen zu Mengen, Sonderabfällen oder Kosten haben, hilft meist ein Anruf beim Recyclinghof Südliche Weinstraße Nord (Tel.: 06341/ 940-441) weiter. So vermeiden Sie unnötige Wege und sorgen dafür, dass Ihre Abfälle korrekt und umweltgerecht entsorgt werden.