Entsorgung und Recycling in Schifferstadt
Abfall und Wertstoffentsorgung in Schifferstadt: Recyclinghof Ludwigshafen Süd, Öffnungszeiten, Annahme, Sperrmüll, Sonderabfälle, Textilien, Gebühren, Beratung.
Liebe Schifferstadterinnen und Schifferstadter, im Folgenden finden Sie kompakte und verlässliche Informationen zur Abfall- und Wertstoffentsorgung in Ihrer Nähe. Die nächstgelegene Annahmestelle für größere Mengen und spezielle Wertstoffe befindet sich in Ludwigshafen Süd. Nutzen Sie diese Informationen, um Anfahrten zu planen und Abfälle korrekt zu trennen.
Allgemeine Informationen – Recyclinghof in Ihrer Nähe
Recyclinghof Ludwigshafen Süd
Brückweg 100
67067 Ludwigshafen am Rhein
Telefon: 0621/ 504-3443
Webseite: www.ludwigshafen.de
Der Recyclinghof Ludwigshafen Süd ist die nächstgelegene Annahmestelle für viele Wertstoffe und Sperrmüll für Bewohner aus dem Raum Schifferstadt. Die Öffnungszeiten sind:
- Montag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:45 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:45 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:45 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:45 Uhr
- Freitag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:45 Uhr
- Samstag: 08:00 – 13:30 Uhr
Welche Wertstoffe genau angenommen werden, entnehmen Sie bitte der angegebenen Webseite oder erkundigen Sie sich telefonisch. Allgemein werden an kommunalen Wertstoffhöfen üblicherweise Papier, Glas, Metall, Elektroaltgeräte, Grünabfälle, Holz und Sperrmüll angenommen; bestätigen Sie die Details bitte vorab telefonisch.
Sonderabfälle, Textilien und Entrümpelung
Textilien: Gebrauchte Kleidung und Schuhe sollten Sie möglichst spenden oder in die dafür vorgesehenen Textilcontainer geben. Viele Gemeinden und karitative Organisationen nehmen saubere, tragbare Kleidung an. Wenn Sie größere Mengen haben, erkundigen Sie sich bei lokalen Altkleider-Sammlungen oder Sozialkaufhäusern.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Batterien und Elektrogeräte können gefährlich für Mensch und Umwelt sein. Bringen Sie solche Stoffe nicht in die Restmülltonne. Die meisten Recyclinghöfe haben spezielle Annahmetage oder Stellen für gefährliche Abfälle; rufen Sie vorher an, um das richtige Vorgehen zu klären.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für Entrümpelung oder komplette Haushaltsauflösungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es spezialisierte Dienstleister in der Region. Diese Firmen entsorgen Sperrmüll, wiederverwertbare Materialien und entsorgen Schadstoffe fachgerecht. Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie, welche Materialien entgeltpflichtig sind.
Hinweis: Für Schifferstadt-spezifische Abholtermine und Regelungen zur Entsorgung von Sonderabfällen wenden Sie sich an die lokale Gemeindeverwaltung oder an den zuständigen Entsorger.
Grobe Abfälle, Bau- und Containerlösungen
Bauschutt, größere Sperrmengen und Gartenabfälle lassen sich oft nicht über die reguläre Restmüllabfuhr entsorgen. Nutzen Sie folgende Optionen:
- Gemeindliche Sperrmüllabfuhr: Informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung Schifferstadt über angemeldete Sperrmülltermine oder die Möglichkeit einer kostenpflichtigen Sonderabfuhr.
- Container / Mulden: Für Umbau, Renovierung oder größere Gartenarbeiten bestellen Sie einen Container (Baustoff-, Sperrmüll- oder Grünschnitt-Container). Lokale Entsorger bieten verschiedene Größen an; Preise variieren je nach Volumen und Materialart. Vergleichen Sie Anbieter und prüfen Sie, ob eine Genehmigung für die Aufstellung nötig ist.
- Recyclinghof-Annahme: Viele Baumaterialien, Holz, Metalle und Bauschutt nimmt der Recyclinghof an – oft gegen Gebühr. Erfragen Sie vor Anlieferung mögliche Kosten.
Soweit konkrete Preisangaben erforderlich sind, kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof oder lokale Entsorger, da Gebühren je nach Material und Menge schwanken.
Detailierte Hinweise zu den Recycling-Optionen des Recyclinghofs
Der Recyclinghof Ludwigshafen Süd bietet verschiedene Annahmebereiche, um Abfälle sinnvoll zu trennen und wiederzuverwerten. Typische Bereiche sind:
- Papier und Pappe: Separate Container für Altpapier beschleunigen die Wiederverwertung.
- Glas: Getrennte Behälter für Weiß-, Braun- und Grünglas.
- Metalle: Sammelstellen für Altmetall erleichtern das Recycling von Stahl, Eisen und Leichtmetallen.
- Elektroaltgeräte: Hier werden Elektrogeräte sortiert, fachgerecht zerlegt und schadstoffhaltige Komponenten getrennt.
- Grünschnitt und Holz: Gartenabfälle und behandeltes/unbehandeltes Holz werden getrennt gesammelt.
- Sperrmüll: Größere Möbelstücke und sperrige Gegenstände werden angenommen; für einige Kategorien können Gebühren anfallen.
Die Mitarbeiter auf dem Hof helfen Ihnen beim Abladen und geben Hinweise zur richtigen Trennung. Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie beim Anfahren nach—so vermeiden Sie Fehlablagerungen.
Recyclingprogramme, Prävention und lokale Initiativen
Vermeiden ist besser als entsorgen: Reduzieren, Wiederverwenden und Reparieren stehen im Mittelpunkt effektiver Abfallvermeidung. Tipps für den Alltag:
- Kaufen Sie gezielt und vermeiden Sie Einwegprodukte.
- Nutzen Sie Mehrwegverpackungen und reparieren Sie Gegenstände statt sie wegzuwerfen.
- Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle privat, wenn möglich.
- Sammeln Sie Kleidung separat und geben Sie tragbare Stücke zur Wiederverwendung weiter.
Viele Kommunen unterstützen Repair-Cafés, Tauschbörsen oder Initiativen zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen. Fragen Sie bei der Stadtverwaltung Schifferstadt nach aktuellen Aktionen und Beratungsangeboten zur Abfallvermeidung.
Bei Fragen zur konkreten Annahme, Gebühren oder besonderen Abfallarten rufen Sie bitte an: 0621/ 504-3443. So erhalten Sie verbindliche Auskünfte für Ihre Anlieferung.